Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

CT 008 und CT 011 ?

$
0
0
Hallo Leute.
Hat von Euch jemand mal die Cheap Trick 008 bzw. CT 011 gebaut oder kann darüber etwas berichten?
Die waren,wenn ich mich nicht irre,in der Klang und Ton so um 1989 drin.
mfg die dicke Hummel

Pioneer A 777

$
0
0
Hallo,

bei dem Pioneer funktioniert die Klangregelung nicht, also keine Regulierung der Bässe oder Höhen, alles andere funktioniert,
bin über jeden Hinweis dankbar.

BG

Revox A77

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe mir vor rund 15 Jahren eine A77 zugelegt und weiß eigentlich nicht so recht, was ich damit anfangen soll?
Ich weiß noch nicht einmal, ob ich sie im Biete Bereich einstellen soll?
Die Mechanik und Elektrik ist soweit in Ordnung. Der original Netzstecker fehlt.
Diodenbuchsen für Lautsprecher sind vorhanden, alleine der Verstärker fehlt.
Bänder sind auch vorhanden.
Mein Herz hängt aber nicht daran Denker

Akai AM 75 Schalterknopf lose

$
0
0
N'Abend zusammen,
Habe ein Problem mit dem Schalterknopf des Input Selektors. Dieser ist lose.
Kann mir jemand sagen, wie diese Knöpfe fixiert werden?
Hoffe mal, das am Knopf nichts abgebrochen ist.

Viele Grüße
Jean [Bild: 004f79691f2ba6048cfea23d0277b849.jpg][Bild: bf3dab88575b168d454f20dc4c67e3bc.jpg][Bild: 7d3059ed83b637a3ae92f3887ee6a517.jpg]

Gesendet von meinem SM-P605 mit Tapatalk

Revox A77 seltsame Platinenbestückung und Störgeräusche…

$
0
0
Drei Fragen an die Revox-Profis.

1.      Seit einiger Zeit beobachte ich folgendes. Die Bänder stehen, der Capstan läuft, es gibt kein Input Signal, aber ich höre neben dem leisen Laufgeräusch des Capstanmotors noch ein hochfrequentes Pfeifen. Dieses Geräusch klinkt aber nicht mechanisch, ändert sich aber mit der Drehzahl des Capstan.


2.      Bänder stehen, der Wahlschalter steht auf INPUT, und Volumen ist auf 10. Bei Record ist AUX angewählt. Wird dann der Regler für CH 1 bis auf 10 hochgedreht, hört man ein starkes Brummen, das gleiche auf CH 2, dann ist da nur ein leichtes Rauschen.
Wiederholt man diese Prüfung mit der Anwahl MIC, dann geht bei CH 1 das VU auf 5 dB.

Hat da jemand eine Idee wo ich suchen sollte.


So kommen wir jetzt noch zu den Platinen.

Ich habe eine A77 4 Spur bekommen, die angeblich von einem auf Tonbänder spezialisierten Techniker revidiert wurde. Jetzt wollte ich mir mal an seinen Änderung ein Bespiel nehmen, bevor ich an meiner A77 mit der Überholung der Platinen beginne.
Da sind mir doch einige Fragen gekommen, speziell zu den beiden Platinen 1.077.720 vom Wiedergabeverstärker.

Der C803 ist ja im Original ein 1600 uF 3 Volt und der C811 ein 100 uF 6 Volt. Auf der revidierten Platine hat der jetzt aber für den C803 einen mit NUR 220uF dafür aber mit 63V verbaut und für den C811 einen 100 uF 10 Volt, was ich ja noch nachvollziehen kann.

[Bild: IMG_20180328_193810.jpg]
Rechts ist die Original unverbaute Platine

Aber wieso der 220 uF 63V?? Irgendwie läuft die Maschinen damit, aber kann ich das so lassen??

Auf der Rückseite sind an die ausgetauschten C813 und C814 noch zwei so kleine rote Teile mit angelötet worden.

[Bild: IMG_20180328_193829.jpg]

Jetzt noch die letzte Unklarheit. Auf beiden Wiedergabe Platine (Repr. Ampl.) steht auf der Lötseite die Nr. 1.077.720 aber auf der Vorderseite der Platine ist ein Aufkleber mit der Info Wiedergabeverstärker IEC 1.077.785. Die Maschine ist nach den Papstmotoren aus 1975 und hat die SN. G181489.

Wer kann mir da mit nützlichen Hinweisen weiterhelfen?

Grüße aus dem Raum Bamberg

Mitteltöner zerrt, Chance auf Reparatur oder hilft nur Ersatz?

$
0
0
Moin.
Heute wollte ein Freund kommen und sich mein Wharfedale Pärchen anschauen. Ich habe sie eben angeschlossen und musste fest stellen, dass einer der MT zerrt. Sad2  Das hat er bei mir vor der Pause nicht getan. 
Habe eben auch mal den MT ausgeschraubt, jedoch nicht abgetötet. Auf den ersten Blick konnte ich nichts verwerfliches fest stellen. Kann es sein, dass sich irgendwie der Kleber vom Magneten gelöst hat und dieser jetzt auf die Schwingspule oä druckt, was die Verzerrung hervorruft (besser kann ich es mit meinem Laienwortschatz nicht ausdrücken, hoffe ihr versteht, was ich meine)?
Isser verloren und es muss Ersatz her oder kann man sowas fixen? Oder ist die Ursache eine ganz andere?
Danke schonmal und viele Grüße
Tim  Hi

Clearaudio Stability

$
0
0
Ich würde gerne die Headshell am DP-2500 tauschen, da das DL-103 ziemlich flach baut und es daher für mich nicht so schön aussieht.

[Bild: IMG_20180330_131938_ji.jpg]


Ins Auge gefallen ist mir das Clearaudio Stability.
Nun habe ich ja schon viel von leichten und nichtleichten Tonarmen gehört und immer noch keine Ahnung davon. Verträgt sich dieses Headshell mit meinem Tonarm?

Wie alt ist euer Geraffel?

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich bin noch recht neu hier im Forum und noch nicht so richtig bewandert. Deswegen stelle ich mal eine  doofe Frage .
Ab wann ist Euer Geraffel  "alt". oder was versteht ihr darunter?
Wie sehen eure "Hörgeräte" aus?
Die älteste Installation, die ich hören durfte, war aus 1935 im Original und moderne Nachbaute aus dieser Zeit.
Mein Lautsprecher ist ein Produkt aus den 40 ern und mit Modernen Chassis aus den 90 ern aufgebaut.
Eine Monoinstallation , Altec 820, wartet im Keller auf die Wiederbelebung. Da kommen dann meine University C15W rein.
Alt ist bei mir auch, nach alten Plänen gebaut.

Library,... oder wie kam der Sound ...

$
0
0
Dann will ich mal einen Musikthread erstellen, der naja, ein wenig speziell ist.
Hier geht es um Library bzw. Produktionsmusik.
Meines Wissens ist man Anfang der 50/60er Jahre angefangen
Scores, Schnipsel, Sequenzen, Sounds, Songs etc. auf Vinyl zu pressen um diese an Werbeagenturen, Film und Fernsehanstalten zu vertreiben.
Hier gibt es einiges zu entdecken. Ich weiß, dass einige von euch da auch einen Faible haben.


Also zeigt her eure Schätze. Um das Thema ein wenig auszuweiten, können hier auch obskure Filmscores mit rein.
Ich bin gespannt....

Meine erste Scheibe ist auf Selected Sound 1976 erschienen und ist recht spannend aber hört selbst...

[Bild: faU16Tth.jpg]




Drinks

Wert eines Tonabnehmer MM ELAC D 796 H Sp ?

$
0
0
Hallo,
Ich möchte mir einen Elac D796 H Sp zulegen !
Die Nadel(VDH 1 mit Bor) scheint in einen Super Zustand zu sein,was darf der kosten?
Vorab Danke
mfg Martin

Yamaha CA-V1

$
0
0
Dieser kleine Klassiker wäre gestern um ein Haar ausgeschlachtet worden. Da das benötigte Ersatzteil aus dem V1 nicht passte, ist er nochmal von der Klinge gesprungen.
Da der Gesamtzustand für ein über 40 Jahre altes Gerät ganz aussergewöhnlich gut ausfällt, ist das auch in Ordnung.
Selbst bei diesem kleinen Modell sind die Drehknöpfe und die schmalen Schaltknebel komplett aus Aluminium gefertigt worden, was dem Gerät eine gewisse Haptik verleiht.
Das Design hat Yamaha bei seinen aktuellen Retrogeräten wieder aufgenommen.

[Bild: hGT8gBnh.jpg]

Nach kurzer überprüfung stand fest, dass die beiden Verstärkerzüge intakt waren. Lediglich das Relais der Schutzschaltung zog nicht an. Da das Relais (ein 2 x Wechsler) die Lautsprecherausgänge in ausgeschaltetem Zustand auf GND legt, habe ich fälschlicherweise eine defekte Kopfhörerbuchse in Verdacht gehabt, und unnötigerweise zum weiteren Test ausgebaut.
Es stellte sich aber heraus, dass das Verhalten bei diesem Gerät in Ordnung ist.

[Bild: D861QAbh.jpg]

Defekt war nur die Schutzdiode über dem Relais, was wiederum einen defekten Sicherungswiderstand zur Folge hatte.  Da TR435 ein  fetter Brocken im TO220 Gehäuse ist, har er den Vorfall unbeschadet überstanden.

[Bild: xc2DwaWh.jpg]

Auch die beiden Birnen der Instrumentenbleuchtung mussten erneuertwerden.

[Bild: sqZwJM5h.jpg]

Bei der Gelegenheit wurde auch das Relais geputzt und einige Elkos überprüft

[Bild: 00rfEO9h.jpg]

Die hellblauen Nichicon zeigten durchweg gute Werte. Im Bild ein 100µF Typ. Aktuelle 105 Grad Typen mit 50V erreichen zwar einen um 10 bis 20% geringeren ESR, aber unterm Strich verhielten sich diese Elkos noch tadellos.

[Bild: JNfZJzAh.jpg]

Was mich allerdings überraschte waren die beiden Nippon 4,7mF Netzelkos. Obwohl keine Undichtigkeit zu erkennen war, waren sie nach 40 Jahren auf gut 50% runter.

[Bild: qNVTJgHh.jpg]

Zwar ist das aus klanglicher Sicht in so einen AB-Vollverstärker immer noch unbedenklich, aber da das Gerät gerade dran ist, habe ich zwei gute gebrauchte  Wink3 6,8mF eingebaut. Die sind etwas neueren Datums uns bereits etwas kompakter als die 4,7er.

[Bild: MztWSKwh.jpg]

Für ein Gerät dieser Klasse ist das Lautstärkepotentiometer bereits von guter Qualität....


[Bild: eRLmr9Yh.jpg]

...was man vom Lautsprecherterminal nicht behaupten kann. Da könnte man durchaus nachträglich was besseres einbauen, wenn man das Gerät lieb hat. Wink3

[Bild: lteCMmnh.jpg]

Einmal mit dem Pinsel durch....fertig....Die Trimmer für den Bias stehen immer noch genau  so wie sie sollen.

[Bild: GDWL43vh.jpg]

Die MM Phonostufe ist ein "Modell Einfach". Man kann aber trotzdem keine handfesten Kritikpunkte finden. Rauscharm, klirrarm und mit einer ordentlichen Einhaltung der Kennlinie.

[Bild: I5m31Fah.jpg]

Auch ohne Modifikation liegt die Eingangskapazität bei wunderbaren 120 pF, die Impedanz bei ziemlich normgerechten 49K

[Bild: eJvVObOh.jpg]

Entsprechend gut fällt das Ergebnis aus.
Entzerrung links & rechts. Die Abweichungen bleiben unter +/- 0,4 dB. So manche im Netz veröffentlichte "tolle Schaltung" sieht selbst gegen eine prfessionell entworfene Einfachlösung "blass" aus.
[Bild: 9leMUBCh.jpg]

Nochmal links mit TA 460mH und 20pF, sowie praxisüblichen 120 pF ...sehr schön!
[Bild: iSKmCuPh.jpg]

Weitere Messungen:

Klirrspektrum über AUX, 1Khz, 1 Watt in 4 ohm links: 

[Bild: bnH75Ayh.gif]

und rechts:

[Bild: oThVf5Qh.gif]

THD&N vs. Frequenz, L&R  , 5W in 8R: Nur geringer Anstieg ab ca. 5KHz.

[Bild: RUFmizYh.jpg]

Amplitudenfrequenzgang, 2,83V in 8R, links und rechts, sowie einmal links mit Loudness  in Stellung "10 Uhr" (magenta). Den Hebel lässt man besser auf "off" Wink3

[Bild: NHwadSkh.jpg]

Ausgangsimpedanz und DF. Die Leitungen sind dünn, die Klemmen etwas problematisch. Ohne viel Gefummel  komme ich an die Werte in der BDA nicht ganz heran.  Das liegt möglicherweise auch an den unterschiedlichen Meßmethoden.


[Bild: Lxudymsh.jpg]

THD&N vs Power BCD ,8R, 1KHz, BW 22 KHz. Das Gerät steht auf 230V. In Pos 220V wären es ein paar Watt mehr. Das Gerät verkraftet das.

[Bild: ojL9MLTh.jpg]

Und nochmal 4R.  Hier greift bereits die Strombegrenzung -auf den beiden  Kanälen nicht ganz gleichmäßig- ein. Es sind einmal ca. 38W, und einmal etwa 42W At1%....Der Cursor im Diagramm steht genau dazwischen.

[Bild: BKCMzlHh.jpg]

Braun TG 1020, Aufnahme geht nicht

$
0
0
Hallo Kinners,

wollte gestern eine Aufnahme starten, geht nicht.

Habe einen Cinch / Din Adapter in das Tonband in " Verstärker " gestopft.

Die Gegenseite in meine Dual Mini 2000, in einen Aux Ähnlichen Anschluss.

Zappelmeter, verharren auf einer niedrigen Position, lassen sich aber runterregeln.

Habe dann mal nen Dual 721 mit Din Direkt an das Tonband ( Verstärker ) angeschlossen, problem bleibt bestehen.

Ich tippe auf die Spurwahlschalter....kann das jemand bestätigen?

LG

Ingo

AirBag Schalter VAG +++ No Geraffel +++

$
0
0
Habe da mal ne Frage in die Runde:

Warum ist so ein Schalter defekt bzw meldet an das Steuergerät einen undefinierten Schalterzustand?
Die Cherry Microschalter können das doch kaum sein. Die SMD sind auch noch da, wo die hin gehören.
Ich vermute mal Oxydation in den "Steckkontakten".

[Bild: p10509100opv2.jpg]

[Bild: p10509089rpqh.jpg]

[Bild: p1050907mzr35.jpg] 
[Bild: p1050906uaptz.jpg]

Ausbau geht auch ohne Demontage vom halben Auto.
Die Konstruktion ist mal wieder Pfusch ab Wek und bezahlen darf des der Kunde....

University 312-200 (1963)

$
0
0
Hallo Forum,
ich möchte hier mal meine Bastelei vorstellen. Da meine "Liebe" den ollen Papptröten gehört, habe ich mich mal mir den Poore Mans Altec gekümmert.
Die Unis habe ich von einem lieben Freund geschenkt bekommen. Sie sind optisch und elektrisch in einem sehr guten Zustand. Die Abdeckkappe des Magneten und die FW fehlen.

[Bild: 20160312_134909.jpg]

[Bild: 20160312_134943.jpg]



Akustische Messungen haben leider den Hochtöner disqualifiziert. Er passte nicht zu der Trennfrequenz der Bassmembran
Suppentreffen
Zitat:Zu guter Letzt hatte Kay (Kaspie) seine geliebten University Koaxe mit. Nach einiger Zeit war klar, dass das Chassis im Originalzustand nicht zufriedenstellend spielen wird. Der Bass kann nur bis 2,5KHz, der Hochtöner kann nicht unter 3,5KHz. So haben wir Heute Morgen den originalen Hochtöner entfernt, mit Telefondraht einen Monacor HT-22 davor geschnallt und "mal eben" eine Beschaltung entworfen. 1,5mH vor'm Bass, 3,3µF vor'm HT-22. Das kam dabei heraus:
[Bild: picture.php?albumid=1793&pictureid=32261]
Das sieht doch mal schon ganz gut aus?

Den HT22 konnte ich mit eine Blechschere sehr leicht auf Maß schneiden und in den Koaxaufsatz einbringen

[Bild: IMG-20180331-_WA0010.jpg]

[Bild: IMG-20180331-_WA0012.jpg]

[Bild: IMG-20180331-_WA0014.jpg]


Somit wäre schon mal ein kleiner Teil fast fertig. Ich habe für die Optik noch eine Idee.... das aber kommt erst später 

Jetzt kommt der Deckel dran. Hartfaserplatte gewässert und in Form gebogen

[Bild: IMG-20180401-_WA0015.jpg]
Frequenzweiche wird auch aus ollem Zeuchs gebaut
Spule ist von Isophon aus den 50 er. Bei den Kondis bin ich mir noch nicht so sicher.
Von Sangamo bis Siemens..?

Jetzt ist erst mal Pause.
Gehäuse steht auch schon fest: Altec 618

Muss ich zum Arzt ... Triple Sets and more.

$
0
0
Ist das behandlungsdürftig - oder könnt ihr Euch manchmal auch nicht zurückhalten  Denker



[Bild: P1yaQqTh.jpg]




.

schwarzes Gold digitalisieren

$
0
0
N`Abend die Herren

ich muß mich mit der Digitalisierung meiner LP`s beschäftigen. Da wir auch auf längere Sicht keine größere Whg haben werden, wird es auch künftig nichts mit Musikzimmer und genügend Platz für meine Plattensammlung werden. Das heißt ich werde mich schweren Herzens von der Sammlung trennen müssen. Vorher möchte ich aber die Sachen die mir musikalisch am Herz liegen auf den Server bringen.

Nach längerem Suchen und abwägen bin ich bei dem hier gelandet http://www.korg.com/de/products/audio/ds..._daten.php Die Möglichkeiten der Software klingen auch recht spannend. Korg macht vernünftiges Zeug und das Kistchen ist einigermaßen bezahlbar (ein Teil der Refinanzierung kann dann über die zu verkaufenden Platten gehen und ich habe mir überlegt, daß so ein Gerät ev. auch bei ein paar Genossen hier auf Interesse stoßen und gegen einen kleinen Obolus vermietet werden könnte)

Wie geht ihr bei dem Thema vor - von ein paar unter euch habe ich das Thema auch schon mitbekommen. Wie sind die Erfahrungen? Mit welchen Geräten erledigt ihr den Job?

Yamaha CR 800 rechter Kanal weg

$
0
0
Hallo Zusammen,
mein CR 800 hat seit einiger Zeit das Problem, das mal der rechte und ab und zu mal der linke Kanal
seeeehr leise, bzw. komplett weg ist.

Mit mehrmaligen ein- und ausschalten sind beide wieder vorhanden, aber etwas leiser als wenn 
nur ein Kanal zugeschalten ist.

Kann es sein, das lediglich das Relais eine Macke hat oder fehlt dem Yammi schlimmeres?

Benötige etwas Hilfestellung bei einem Thorens TD 280 MkII

$
0
0
Hallo,

bei ebay Kleinanzeigen stand ein Thorens TD 280 MkII für kleines Geld, welchen ich irgendwie nicht dort stehen lassen konnte.
Nun hat der kleine aber ein Problem, aus welchen ich trotz Sichtung des SM gerade nicht schlau werde.

Folgendes..., der Schalter des Tonarmlift rastet nach dem manuellen Absenken des Arms auf dem Teller nicht ein, arretiert nicht.

Ist so ein Fehler bekannt und wenn ja, woran liegt es?  Denker

Grundig sxv 6000 defekt

$
0
0
Hallo,
muss mal wieder eure Hilfe in Anspruch nehmen:

mein Grundig VV vertraegt sich nicht mehr mit der Endstufe, beim Einschalten und noch mehr beim Ausschalten knallts in den LS.
Der knall war so heftig ,dass die Endstufe kurz auf "Protect" ging!
Die Endstufe muss ok sein,da sie mit einem anderen VV nicht dieses Verhalten zeigt.
Da der Grundig einige Tantal C hat, wechselte ich schon ein paar an den Stellen,wo laut SM die Spannungen nicht stimmten - hat aber nichts gebracht, bin erstmal ratlos und hoffe auf eure Ideen.

Gruss Achim

Kann einer das erkennen oder machen ?

$
0
0
dieses Video zeigt meinen Wunsch - kann aber nicht erkennen, wo man das kaufen oder wie man das bauen kann oder wer das gebaut hat ... 
Kann einer helfen ?

Viewing all 29860 articles
Browse latest View live


Latest Images

<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>