Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

Knallen lm Lautsprecher

$
0
0
Komische Sache:

Ich habe getestet mit Vorverstärkern:
McIntosh MX115
Meridian 101
Yamaha C-60

Und Systemen:
Hana SH
Ortofon 2m Black

In der Kombination Hana + Mcintosh habe ich bei
manchen Platten eine elektrische Entladung, die richtg knallt. Die Platten sind frisch gewaschen. 

In allen anderen Kombinationen ist alles schick. 

Sad2

Hilfe erbeten, nach Knall im Mixer

$
0
0
Hab hier einen alten Mixer in Gebrauch. Netzstecker war drin, Schalter war auf „0“. Ohne Vorahnung gab es einen Knall, Sicherung rausgeflogen, Schmorgeruch. Sofort den Netzstecker gezogen.
Jetzt hab ich das Teil mal aufgeschraubt. Ich als Laie hoffe dass der Motor nicht hin ist. Was ich sehe, Schmauchspuren am roten Kabel und ein geplatzter Kondensator/Elko (?) mit der Bezeichnung FRAKO.
Hab das Ding ca. 30 Minuten vorher feucht abgewischt, vielleicht die Ursache Kurzschluss?  Denker
Bilder sagen mehr als tausend Worte...

[Bild: 3-B3-E2448-1-E02-4383-94-FA-B2-CE832469-DA.jpg]

[Bild: 64-DDE1-D7-E61-F-460-A-9-AA4-4-DCF89991-A43.jpg]

[Bild: B34472-BC-EF7-F-4891-918-A-DF6-CFE9064-C5.jpg]

[Bild: FBB0-CAEF-2030-4968-9964-3-DAE9-FD74-CB5.jpg]

Ein/Aus Schalter Nakamichi 500

$
0
0
Den hat es komplett zerfleddert. 
Kennt jemand Ersatz?

[Bild: IMG-20200228-110913.jpg]

Eure Dauerläufer

$
0
0
Hallo Geraffel-Fans,

nach einer kleinen Denkpause möchte ich gerne mal wieder ein Thema anstoßen das hoffentlich euer wertes Interesse findet. 

Gesucht wird der "Dauerläufer" eurer großen Bäumchen-wechsle-dich-Sammlung!  

Egal wie schwach oder stark unter der Haube, einziges Kriterium soll sein: die Kombi hat unverrückbar ihren Platz in 
eurem Arrangement und wird möglichst täglich bedient. Ein paar Zeilen zum wie und warum sind natürlich stets willkommen,
ebenso ein Foto. 

Den Aufschlag soll mein Dual CR 230 an zwei Dual CL 130 machen. Die Kombi hat beileibe keinen "Watt-Bizeps" aber der Klang!
Auch das neu abgestimmte Tuner-Teil im CR (wohl auf der Basis des CT 19) ist einfach super. Zuspiel ist über einen Tape-Eingang möglich, 
da geht vieles bis zum iPhone. So spielt die Anlage - bis auf die Zeit einer umfassenden Revision - nun seit gut fünf Jahren. 

Das ist wahrscheinlich noch gar nichts - deshalb bin ich sehr gespannt, welche Kombi euer persönlicher "Dauerläufer" ist.  

Beste Grüße in die Runde!
Georg 


[Bild: DSCN8876.jpg]

ESC - Der Eurovision Song Contest Thread

Echt....oder schlecht?

Onkyo - tödliche Schwachstelle Ruhestrom und Treiber

$
0
0
Liebe HIFI Gemeinde, 
hier ein kleiner Tipp aus meiner Reparaturpraxis für alle Onkyo Endstufen Besitzer.
Zum Wiederholten Male tauchen bei mir völlig weggeplatzte Onkyo Endstufen auf. 
Alle Endtransistoren auf einen Schlag weggebrannt. 
Habe eine Untersuchung begonnen nachdem eine von meinen überarbeiteten Endstufen nach 3 Jahren mit den gleichen 
Symptomen wiederkam. 
Diese Bauteile in den folgenden Abbildungen neigen zur Korrosion und zu Kontaktschwäche. 
Dadurch verliert der Ruhestrom Steuertransistor den Kontakt und alle Endstufentransistoren steuern sofort voll durch.
Was dann passiert brauche ich hier glaube nicht zu erklären. Schrott, Müll, Abfall ---- Flenne   


Tut euch einen Gefallen und lötet diese Schnellverschlüsse aus. die sind mit Sicherheit nicht mehr 100 Prozent in Ordnung.
  [Bild: 20200228-190046.jpg]

[Bild: 20200228-190052.jpg]

[Bild: 20200228-190110.jpg]

Musik 2.0 -> neue Medien entdecken und nutzen HEUTE : Digital out am Laptop

$
0
0
Moin Jungens,

selbst ich kann mich nicht zur Gänze den neuen Medien verschliessen und somit habe ich vor kurzem ja ein neues Spielzeug in Form eines TASCAM DA-3000 gekauft.
Bis dato hab ich die Verbindung so gemacht :
Laptop über USB Kabel an DACmagic plus, dann über Vorverstärker an den Tascam.
Dabei wird das Signal vom NAS oder Streamingdienst ja zweimal gewandelt. Von Digital nach Analog und dann wird es wieder digital aufgenommen...

Besser und weniger störanfällig stelle ich mir nun vor, Laptop und Tascam digital zu verbinden.
der Laptop hierfür ist ein Dell 5570. Der hat an Ausgängen ja nur HDMI und USB. Und über die Dockingstation noch Displayport

Der Tascam hat ja mal richtig viele Anschlüsse digital und analog und auch eingebaute DA und AD Wandler. Hier mal die Ansicht aus dem Manual :

[Bild: C952-C0-DF-F370-4-FB7-9-D05-BA046158809-E.jpg]

Die Frage ist nun :
Wie schliesse ich den Laptop nun am besten an das Tascam an.
Störungsfrei und möglichst hifidel :-)

Der Zappelzeiger Thread

$
0
0
Moinsen,

mich faszinieren diese Dinger ja schon seitdem ich mich mit Hifi beschäftige. Warum also nicht mal einen Thread mit Bildern Eurer Zappelzeiger LOL .
Egal ob am Cassettendeck, Verstärker, Endstufe u.s.w.
Evtl. gibt es ja schon einen solchen oder ähnlichen Thread hier in den Untiefen des Forums, gefunden habe ich allerdings keinen.

Also fange ich mal an:

Revox A77 MKIII


[Bild: 37970553mq.jpg]



Sony TC-755

[Bild: 37970564sj.jpg]

[Bild: 37970570mo.jpg]


Technics RS-1500


[Bild: 37970576sc.jpg]


Tandberg TCD-320

[Bild: 37970579kd.jpg]

[Bild: 37970581rh.jpg]


Marantz CP-430

[Bild: 37970610qz.jpg]


Kenwood KX-1030

[Bild: 37970620jp.jpg]


und mein fast 50 Jahre alter Universum Mono Cassettenrecorder (der muss einfach mit  LOL )

[Bild: 37970627sr.jpg]


So und nun seit Ihr dran  Thumbsup .


    Gruß
     Thomre

Bier und Bass

$
0
0
Ich möchte von einem Experiment berichten, was vielleicht zum nachmachen anregt:

Mein Neffe wurde 30 und wollte eine Geburtstagsfeier mit Freunden ausrichten. Er bezeichnet sich als Musikexperten, wobei er sich ausschließlich bei Spotify bedient.  Flenne

Als Raum haben wir in der Firma einen circa 80 qm großen Raum, welcher zur Zeit nicht genutzt wird. Auf die Frage, was die Anlage den können muss, kam die Antwort: Bier und Bass... 

Ok! Da ich ihn (und seine Kumpels) gerne an das Thema HiFi heran führen möchte, habe ich ihm angeboten mit Equipment aus meinem Bestand die Feier zu "befeuern".

Er verstand erst mal gar nicht, was ich damit meinte und kam eines Tages mit seiner Test-Musik in mein Büro, wo ich so ein "paar Sachen" herum stehen habe. Für seinen Zweck habe ich ein Paar Spass-Lautsprecher herausgesucht: Pioneer HPM 110. Die machen mir seit einigen Jahren echte Freude. Habe ich mal in der Nähe aus der Bucht für relativ kleines Geld "gezogen" und ohne großen Aufwand aufbereitet. Seitdem laufen die regelmäßig im Büro, ohne dass Sie dort auch nur ansatzweise Ihre Fähigkeiten ausspielen können. Damit die mal wieder Ihrem eigentlichen Zweck zugeführt werden, nämlich richtig laut in einem großen Raum Spaß zu verbreiten, habe ich das gerne angeboten.

Als Verstärker habe ich einen Pioneer A676 gewählt. Das fand ich, ist das passende "Arbeitstier" für diesen Zweck. Meine filigranen Oldies waren mir dann doch etwas zu schade, wobei die Pioneer-Spec-Anlage, wo die Boxen sonst dran hängen, noch mehr "Punch" hat...

Bei dem Test hat er irgendein Black-Musik-Titel mit einigermassen Bass herausgesucht. Seine erste Frage: wo den der Subwoofer sei... Er wusste offenbar nicht, dass es Boxen gibt, die keinen Subwoofer brauchen bzw. diesen bereits "eingebaut" haben...

Bass war ihm anscheinend genug vorhanden. Floet Ob es denn auch etwas lauter geht? Ich war bei circa 5 %... Also habe ich mal aufgedreht. Er ist dann wortlos aufgestanden und meinte im hinaus gehen: reicht! Wink3

Für seine Feier habe ich diese Minimal-Lösung aufgebaut und ein erster Test zeigte, dass das für den Raum mehr als ausreichend ist. 

Mein Neffe war nicht davon abzubringen, seine Musik mit einem iPad über Spotify auf die Anlage zu streamen. Was ich noch schlimmer fand: er fing an am Verstärker den Klang zu verstellen, weil er meinte: Höhen zu heftig und Bass darf ruhig noch mehr. Ich habe ihn einfach mal gelassen. Seine Feier; seine Musik; sein "Klang". So ein paar Tipps habe ich aber doch noch gegeben. Wir haben z.B. vor die Anlage einen Perser gelegt, damit zumindest ein bisschen gedämpft wird. Am Raum selbst konnten wir nur wenig machen. Es war ein wenig hallig. Dadurch veränderte sich der Klang etwas, je nachdem wo im Raum man war. Wichtig war, dass die Boxen den Raum aber komplett mit Musik füllten. 

Tag der Feier: die Boxen stand auf Ständern und den Verstärker habe auf die untere Ebene eines offenen Racks gestellt (siehe Bild unten). Oben stand das iPad. 

In der Nähe der Boxen klang es im gefüllten Raum recht gut. Im hinteren Teil des Raumes war der Bass zu heftig. Man hörte fast nur Bass... Irgendwann hat er es eingesehen und hat etwas zurück genommen. Damit war es ziemlich perfekt! Der Bass ging immer noch in Magen-Gegend und es machte so viel Spaß, dass richtig Stimmung aufkam. Die Musik-Auswahl war ok. Da hatte ich mit schlimmeren gerechnet. Zur vorgerückten Stunde kam dann tatsächlich mehr so Ballermann-Musik zum Einsatz. Mit entsprechenden Bier- und Lautstärke-Pegel war das aber auch ok. Höhepunkt war dann tatsächlich das Lied "Bier und Bass". Die Clique feierte richtig ab. Hatte was von Apres-ski....

Alles in allem ein sehr gelungener Abend nicht zuletzt, weil 40 Jahre alte Boxen und ein 30 Jahre alter Verstärker mal so richtig Auslauf hatten.

Etwas Sorgen habe ich mir um den Verstärker gemacht. Diesen hatte ich vor 30 Jahren bei meinen Eltern installiert und der lief über die Jahre dort auf Sparflamme. Die letzten Jahre eigentlich gar nicht mehr (höchstens zu Weihnachten...). Als mein Mutter aus Ihrer Wohnung auszog, habe ich den Verstärker eigentlich nur gereinigt und 1-2 x laufen lassen. Bei der Feier  lief er schon im oberen Drittel. Das hat er aber tadellos gemacht. Keinerlei Verzerrung. Glasklar und sehr souverän. Ein bisschen Wärme und bis 4 Uhr Morgens kein Ausfall. Da ich nicht bis zum Ende da war, habe ich heute Morgen mal geschaut, ob er es überlebt hat. Und siehe da: alles i.O.!

Und selbst wenn nicht: Oma wäre stolz, was Ihr Verstärker der Jugend für einen Spass bereitet hat! Und die "Jugend" hat gelernt, dass es nicht immer moderner Sch.... sein muss und was so Oldies drauf haben. Damit ist die Mission voll erfüllt...

Das ist auch die Anregung, die ich hier geben möchte:

entstaubt eure wenig benutzten Boliden und lasst sie mal richtig fliegen und lasst andere daran teilhaben. Mir und der Feier-Gemeinde hat das so viel Spass bereitet... 

Und wenn ich die jetzt wieder ins Büro hieve werde ich jedes Mal daran denken, was die Kisten eigentlich können. Wenn Sie dabei schaden genommen hätten, wäre es zumindest für einen guten Zweck gewesen. Eigentlich dem Zweck, wofür sie gemacht wurden... 

Und der Verstärker bekommt wieder seinen Ehrenplatz in meiner "Sammlung". Bis zum nächsten mal, wenn es wieder heißt: Bier und Bass...? und ?

  [Bild: image0.jpg]

CD Lade Tascam MD-CD1

$
0
0
Irgendwie ist bei mir der gerade MD Wurm drinnen. An Anfang ging der CD Spieler und der MD Spieler hatte eine Hängelinse mit resultierender Schreib- und Leseschwäche. Nach einer Operation am offenen Herzen und Neuimplantation einer neuen Lasereinheit funktioniert der MD Spieler wieder bestens - habe mich schon gefreut wie ein Schloßhund denn so etwas habe ich vorher noch nie gemacht - doch nun öffnet die CD Lade nicht mehr. Sad2 

Habe das Teac CD-W58DB IDE Laufwerk aus dem July 2006 auch schon zerlegt. Riemen ist o.k.. Nach zerlegen, manuell öffnen, zusamensetzen und Tascam einschalten erkennt er auch das die Lade offen ist und fährt sie ein. Wenn ich vorne aber Eject drücke fährt er sie ums verrecken nicht wieder aus. Stehe da momentan vor einem Rätsel. Den Kippschalter der die Stellung der Lade anzeigt, habe ich schon mal nachgelötet. Das ein Defekt wie durch Zauberhand neu entsteht, während man einen anderen behebt, habe ich so auch nocht nicht erlebt. Ich hatte eigentlich nur am MD Laufwerk gearbeitet.

[Bild: RIMG0898.jpg]

[Bild: RIMG0899.jpg]

Hat einer vielleicht eine Idee woran das liegen könnte? IDE Anschlüsse nachlöten? Langsam türmen sich defekte MD Spieler bei mir....

W.Tal Sony TA-F630ESD

$
0
0
Gestern habe ich in Barmen einen sehr netten Sonybesitzer
besucht.
Leider ist sein Verstärker deutlich Servicebedürftig.
Ich denke nicht das da was kaputt ist.
Raschelt und Kracht beim bedienen....
Gibt es im Tal jemanden der sich, natülich nicht kostenlos,
dieser Kiste annehmen würde?
Ich stelle dann den Kontakt her.  Floet

suche Spiegelcassette

$
0
0
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe eine Frage. Ich suche eine Spiegelcassette um
den Bandlauf meines Teac V-6030S und von meinem Technics RS-B78R zu untersuchen.
Speziell der Technics macht mir Kummer. Vermutlich dreht sich der Kopf bei Autoreverse nicht so wie er soll.
Die suche habe ich schon erfolglos benutzt. 
Wäre schön, wenn jemand noch eine Bezugsquelle kennt oder gar eine über hätte.
Ich meine, ich hätte mal irgendwo gelesen wie man sowas auch selber bauen kann.
vielen Dank und viele Grüße,
Uwe

UPA 63H statt UPA68H

$
0
0
Brauche für ein DIY-Projekt vier 68er, von denen ich nur noch zwei habe. Dafür liegen hier aber hier noch vier 63er herum.
Im Netz habe ich nicht viel zu diesen Doppel-FETs gefunden, um sie miteinander vergleichen zu können.

Leider stimmt das Schaltbild nicht mir der Platine überein. Selbst die dort genannten FETs sind schwer zu bekommen.

Kann ich die die vorhandenen verwenden ? Ggf. auch je ein 63er und ein 68er oder sollte ich mich auf die Suche nach den Einzel-FETs machen ?

[Bild: hGPOG0l.jpg]

[Bild: POmYtYT.jpg]

günstiges Netzfilter

$
0
0
Mal ne kurze Frage: Ich habe immer wieder kurze Aussetzer bei meinem KH-Amp. Es ist bekannt daß das Gerät empfindlich auf Störungen im Netz reagiert. Es geht hier nicht um Klangdiskussionen, sonder um ganz kurze Aussetze bei denen ein Relais im Spiel ist.
Grund sind die Luftfilter die meine Liebste im Einsatz hat (nein - bitte keine Diskussionen darüber - sie ist nun mal schwere Allergikerin). Wenn die Dinger laufen (3 in der Wohnung) nervt das total. Irgendwie produzieren deren Elektromotoren etwas was der KH-Amp nicht mag. Wenn sie aus sind, sind die Probleme weg.

Kann mir jemand etwas empfehlen was den Strom für den Amp sauber hält. Kein Voodoo - keine sich öffnende Vorhänge sondern nur schnöde funktionierende (möglichst günstige) Technik. Wenn der Strom sauber ist, öffnet der Burson die Vorhänge von alleine LOL

Vor- und Nachteile verschiedener Nadelschliffe

$
0
0
Aus einem anderen Thread:

(Heute, 09:47)Svennibenni schrieb: Mal eine grundsätzliche Frage :

sind bei den schärferen Schliffen wie Shibata, fineline etc eher mehr oder weniger Störgeräusche bei verkratzten Platten zu erwarten ?

Ich glaube mal gehört zu haben, dass man bei einer Rundnadel oder elliptischem Schliff da mglw besser fährt ?

Uiiih - "Auge und Ohr" in Berlin

$
0
0
Eben hat mich ein Kunde am Telefon auf diesen Händler aufmerksam gemacht. An Selbstbewusstsein scheint es dem "Patienten" ja nicht zu mangeln:


Zitat:Der Unterschied 
 Wie erreicht man über Elektronik klanglich das Original Wiederzugeben. 
Ohne die Gabe meines Talentes, wäre das alles nicht möglich,
letztlich bin ich Hersteller von Weltklasse HiFi und ermögliche Ihnen allen über A&O Authentic High Class Tuning das alle HiFi-High End Geräte und Lautsprecherboxen von allen namhaften Herstellern auf das Niveau der klangliche Endlösungsqualität zu bringen! 
Durch das Revolutionierte A&O Authentic High Class Tuning  wird alles, Klanglich so extrem viel richtiger und somit besser, als alle Hersteller Weltweit Ihnen anbieten können, ganz gleich wie viel die Geräte Elektronik und Lautsprecherboxen Kosten!!! 
 A&O Authentic High Class Tuning = hochwertig authentische Klangwiedergabe Tuning


Aber lest selbst: click

Unglaublich, was sich in dieser Branche alles so tummelt. Die Dummen (die auf so etwas hereinfallen) sterben offenbar nie aus.

Beste Grüße
Armin

Technics an AKAI

$
0
0
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen ...
spiele mit dem Gedanken mir einen Technics SL-1210 MK2 zu zulegen. Betrieb an einem AKAI AM 75. Was für einen Tonabnehmer würdet ihr empfehlen?
Danke vorab ....

Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

SONY TC-K661S, mein 1. Riemenwechsel

$
0
0
Mann oh Mann,
was habe ich gestern geflucht. Wollte "mal eben" die beiden Riemen im Sony wechseln.

Das Ding habe ich recht preiswert als "defekt" ersteigert, weil ich neugierig auf Dolby S bin und das Teil ist ein (für die Zeit) ganz ordentliches Mittelklasse 3-Kopf Gerät. Fürn Fuffi kann man nix falsch machen, oder?

Das SM war sehr hilfreich beim Zerlegen, aber der Zusammenbau war dann echt ätzend, da die Zeichnung beim Laufwerk sehr oberflächlich ist und das auch noch mein erster Riemenwechsel überhaupt war.
Erst nach intensivem Websuchen, habe ich dann Fotos gefunden, wie das Ding nachher aussieht und konnte dann alle Teile wieder an die richtige Stelle setzten, die mir beim auseinanderbauen versehentlich auf den Tisch gefallen waren.
Und ich dachte immer: "Mechanik kannste ja, Elektronik leider nicht."

[Bild: s3mInEj.jpg]
Dabei habe ich auch bei den Tapeheads gelesen, das diese Sony LW sich nur mit großem Aufwand servitieren lassen, , da das gesamte LW zerlegt werden muss, um an den kleinen Riemen zu kommen.
Der Capstan Riemen war komplett Matsche, der kleine völlig ausgeleiert. Nun läuft die Kiste zwar wieder, eiert aber fürchterlich. Ich habe nun doch noch die Pitchrolle bei Revox bestellt (die vorhandene war mächtig schwarz und porös) und nun geht das zweite (Teil)zerlegen auch sicher deutlich schneller.

[Bild: LU9dyIi.jpg]
[Bild: ZrdYHrL.jpg]
[Bild: ctuf3NC.jpg]
[Bild: wxodlqr.jpg]
[Bild: gZQiUYq.jpg]

Um 20:15 habe ich angefangen, um 01:21 war ich im Bett. "Mal eben..."

Hoffe mein Kenwood KX-9010 geht etwas schneller. Da ist der kleine Riemen für das Drehmoment im Eimer und die Kiste produziert Bandsalat...

Plattenteller dreht immer falsch herum

$
0
0
Mein Strathclyde Riementriebler macht oft Probleme: Beim Einschalten dreht sich der Plattenteller rückwärts ! Wenn ich ihn allerdings VOR dem Einschalten mit der Hand schon mal in die richtige Richtung drehe läuft er nach dem Einschalten auch richtig herum. Nach dem Wiedereinschalten ist es dann wie Lotto: entweder er startet rechts oder links herum.
Wer hatte schon mal dieses Problem ?
Der Antrieb mit Riemen ist typisch schottisch wie bei Linn und Co.

Hjalmar
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>