Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

Spezielle Elkos recapen

$
0
0
Hi Freunde Vintagen Reparaturthreads Freunde 

Es geht um spezielle Elkos, die es nicht mehr gibt und wie man solche ersetzen kann.
Dazu muß man etwas basteln, aber es ist die Mühe wert, da danach praktisch ein neuer Elko die Arbeit übernimmt die der Alte nicht mehr konnte.
Wie im Titel schon bemerkt, geht es um besondere Elkos die durch ihre Bauart besonders sind und die man so nicht mehr bekommt.
In diesem Fall geht es um Siebelkos aus einem Netzteil eines Sony TA-5650.
Das Besondere an denen ist, dass auf diese Elkos die Netzteilplatine montiert wird und ein Umbau auf andere Elkos erheblichen Mehraufwand bedeuten würde.
Hier also nun ein Weg der zwar Arbeit macht aber weitaus weniger als der Umbau auf andere.
Ich nenne das mal spassenshalber " Elko Recapen " LOL 

Ausgangssituation: gut zu erkennen, dass die Netzteilplatine auf die Elkos geschraubt ist und diese als Montagesockel dafür dienen.
[Bild: DYxfhMLh.jpg]


Kauft man neue sind diese 1. viel kleiner bei gleichen Werten und 2. haben sie keine Schraubanschlüsse
[Bild: img_8717s6pow.jpg]
[Bild: img_8728llq3i.jpg]

Also muß man erstmal den alten zerlegen.
In diesem Fall hab ich den oberen Deckel mit der Dremelflex abgeschnitten und anschliessend den Inhalt rausgenommen und fachgerecht entsorgt. Achtung! beim Alu schleifen entsteht feinster Schleifstaub der giftig ist also im Freien oder mit Schutzmaske in gut belüfteten Räumen machen. Das Innenleben des Elkos ist auch giftig und stark basisch, weshalb Schutzhanschuhe nicht verkehrt sind. Man kann das mit z.B. Essigsäure neutralisieren, es muß dann aber mit Indikatorpapier getestet werden ob es auch richtig neutralisiert wurde. Auf keinen Fall darf das aber dann in den Hausmüll, es muß als Sondermüll behandelt und entsorgt werden.!!!!
[Bild: img_8718o7re0.jpg] [Bild: img_8719egqi8.jpg]

danch den Deckel für die Aufnahme des Neuen Elkos vorbereiten. Die Alunieten sind schwer bzw. nicht lötbar weshalb man sie ausbohrt und durch Kupfernieten ersetzt. Dann kann man die Drähte des Neuen auch vernünftig anlöten.
[Bild: img_874569qht.jpg] [Bild: img_8746w1oay.jpg] [Bild: img_8747gsrvg.jpg] [Bild: img_8748ilowh.jpg] [Bild: img_87496grmh.jpg] [Bild: img_87507spfm.jpg]
Nun den Neuen Elko an die alte Aluhülle anpassen, ich mache das mit dem Verpackungskarton den IT Tronics zum Versand benutzt hat.
Streifen schneiden, den Elko umwickeln und festkleben,so das er noch verschiebbar ist. Die drähte dann richtig (+ &- beachten) an den Deckel anlöten und unten ein Stück dickes,doppelseitiges Klebebband anbringen. Den Elko dann in die Aluhülle einsetzen und fest nach unten drücken.
[Bild: img_8751r2p99.jpg] [Bild: img_8752f3r5w.jpg] [Bild: img_87539sp25.jpg] [Bild: img_8754fuo8y.jpg] [Bild: img_8755d6q5t.jpg] [Bild: img_8756yeop0.jpg]

das sollte dann etwa so aussehen.
[Bild: img_8757n2pj0.jpg]

Bevor der Deckel verklebt wird den Elko testen ob alles richtig ist.
[Bild: img_87584vonb.jpg]

Versuch macht kluch heisst es ja so schön, ich wollte das mit diesem Zeug verkleben und die Fuge damit verschliessen, hatte das Alu auch angeschliffen und mit Aceton gereinigt funzte aber nicht.
[Bild: img_876087pxr.jpg] [Bild: img_87619iqgn.jpg]

Hab es dann mit Panzerband verklebt und wollte eigentlich danach dann mit Schrumpfpvc (für Akkupacks) den Elko einschweissen.
Auch das ging in die Hose, weil der Schrumpfschlauch zu gross war, Hab es dann mit Panzerband und Tesa gemacht und das Hält auch so bombenfest. Zum Schluß hab ich noch die alte PVC Hülle drumgeklebt wegen der Optik
[Bild: img_8762teoi9.jpg] [Bild: img_51107iq13.jpg] [Bild: img_5111jxohf.jpg] [Bild: img_5112nmr6f.jpg]

Den Zweiten werd ich genauso machen und dann sollte das Netzteil auch wieder Top sein, genauso wie die anderen Elkos in dem Amp sind dann alle neu.
Als nächstes kommt dann ein richtig fetter Brocken ran, Ihr kennt ihn villeicht noch aus dem TA-8650 Thread
[Bild: ceakhiJh.jpg]

Ich hab mir auch schon passende Elkos bei IT Tronics rausgesucht, diese haben dann aber 12000µF / 80V (von wegen der 20% Tolleranz) und auch die passen beide in das alte Gehäuse. Raucher

Die Sonderangebotsplatten von Amazon

$
0
0
Heute Abend habe ich auch die beiden letzten Platten aus meinerm 25-Euro-Dreierpaket ausgepackt. Sowas habe ich ehrlich bei neuen Platten noch nie gesehen. Versifft und mit einem seltsamen weißen Staub bedeckt; bei der Dire Straits waren die Innenhüllen an der Kante, die zur Öffnung des Covers hin gelegen hatte, durchgescheuert. Das muss wohl der grobschlächtige Rand der Platten gewesen sein.

Alle Platten haben schon nach dem ersten Entnehmen aus der Innenhülle jede Menge feine, aber deutlich sichtbare Kratzer auf der Oberfläche. Die Mittellöcher sind auch etwas knapper als gewöhnlich. Die Ella and Louis muss man beim Thorens mit zwei Mann vom Plattenspieler nehmen: einer, der den Teller festhält und ein zweiter, der an der Platte dreht und zerrt, um sie wieder von der Mittelachse zu kriegen. Ich frage mich ernsthaft, in welchem Hinterhof sie diese Scheiben fabriziert haben.

Mehr als 25 Euro hätten die wirklich nicht kosten dürfen.

Ich habe in den 70ern, noch zu Titos Zeiten, einiges an Platten aus dem Urlaub in Jugoslawien mitgebracht - Indeksi, Josipa Lisac usw. Ein Freund hatte bei einer Klassenfahrt nach Budapest die ersten LPs von Omega erbeutet. Die hatten schon mal eine leichte Welle, aber sowas habe ich noch nie gesehen.

Hier haben ja wohl mehr Leute aus dieser Aktion bestellt. Haben die ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ralf

HILFE!!! Tandberg TR 2045 reparierern

$
0
0
Hallo Gemeinde,

dies ist mein erster Beitrag bei "Old Fidelity" und ich möchte mich erst einmal kurz vorstellen:

Ich heise Nikolai bin 35J und habe eine Frau LOL und zwei wunderschöne Kinder.
Es ist nicht lange her dass ich angefangen habe mich mit "Old HiFi" auseinander zu setzen, habe auch schon eine kleine Anlage in unserem Wohnzimmer zu stehen. Nun habe ich vor kurzem einen Receiver "relativ günstig" angeschafft der sich aber als Fehlkauf entpuppt hat. Der besagte Receiver hat einige Mängeln die ich selbst reparieren möchte.

- der linke Kanal ist sehr leise --> (hier benötige von Euch Hilfe wegen Fehlersuche und Lösung)

- der Radioempfang ist sehr schlecht und ich höre leichtes brummen wenn ein Sender eingestellt ist.   --> (hier benötige von Euch Hilfe wegen Fehlersuche und Vorschläge Lösung)

- die Holzverkleidung (schwarz) sieht nicht mehr gut aus --> hier kann ich einfach neue aus Wunsch-Holz anfertigen lassen vorausgesetzt das Gerät funktioniert wieder.

einen Multimeter und Lötkolben habe ich parat, was wird noch benötigt?

Abschirmung im Rack?

$
0
0
Hallo!

Sollte ich beim Bau eines Geräte-Schranks (H=2m Holz/Span/Beton) sogleich eine Abschirmung in den Zwischen-Böden vorsehen?

Wenn ja - verbinde ich diese mit einer Gerätemasse oder mit der Netzerdung, einer eigenen Erdung oder gar nicht?

VA (alte Spühlen), Stahl-Blech, Aluminium (Wohnwagen)... alles vorrätig.

Grüße Ralf
(der Voraussetzungen schafft)

Lieber eine 5 als gar keine persönlich Note

$
0
0
Hallo Forum
schade, nach dem ich endlich alle Fotos aufbereitet habe werde ich sie nicht mehr Präsentieren.Warum ? Man hat mir Gestern mitgeteilt das mein Auftritt -Darstellung einige Leute "NERVT" und damit ich mich" besser im Forum Integrieren kann "auf dieses und jenes achten sollte. Das geht gar nicht das hier einige Herrrrschaften genervt werden,bei ihrem Kaffee Kränzchen sich schlimme Sachen von mir Ansehen müssen.Es scheint in jenem Alpenland Traditionell  tief verwurzelt zu sein anderen zu sagen was sie zu tun hätten.Was kommt als Nächstes :alles in Braun ,Grün oder Rot? Forum (lat) öffentlicher Platz /öffentliche Diskussion.Schade, hätte nett werden können.

Ciao Bronko

Sony TA-5650 non V-Fet

$
0
0
Nachdem nun einer erfolgreich umgerüstst wure hab ich jetzt mal zwei Monoenstufen in Class A B probiert.
Erstmal den Amp komplett mit neuen Elkos ausgestattet, die Siebelkos aus nem TA-F 770 genommen und gründlich gereinigt.
Dann die neuen Endstufenplatinen mit Hilfe eines Alublechs ( nochmal Dank dafür an Holger xs500) auf den original Kühlkörper montiert, alles ordentlich neu Verdrahtet und eingebaut.
Es sieht fast wie das Original aus , nur hat dieser Amp jetzt mehr Leistung und der Sound mit diesen Endstufen ist sogar noch besser als die, die ich in den Ersten eingebaut habe.
Einige Bilder sind leider schlecht, hoffe aber das man trotzdem sieht um was es geht.
[Bild: img_7596c4q8y.jpg] [Bild: img_7597rhq86.jpg] [Bild: img_7598emqib.jpg] [Bild: img_759925q5g.jpg] [Bild: img_7610vlr92.jpg] [Bild: img_7611e2okr.jpg] [Bild: img_7612v9ojo.jpg] [Bild: img_7613fxp4g.jpg] [Bild: img_7614b5rkp.jpg] [Bild: img_7615bxr1a.jpg] [Bild: img_8729nmr13.jpg] [Bild: img_8730a8okc.jpg] [Bild: img_8731zvqgh.jpg] [Bild: img_873291pm6.jpg] [Bild: img_8733ntpf1.jpg] [Bild: img_8734rqq4s.jpg]  

als nächstes bekommt er noch die Seitenteile neu foliert und dann ist er fit für ein weiteres langes Geraffelleben.
[Bild: img_8735hnqmw.jpg]


p.s. wer ihn haben möchte: 370,- incl. Versand

6mm flach Potiknöpfe gesucht

$
0
0
[Bild: l4hkwAih.jpg]
[Bild: tDvQlDOh.jpg]
Schönen guten Tag an alle Leser,

mir fehlt ein Potiknopf der kleineren Sorte (der andere, etwas schönere ginge auch) , hab stundenlang im Netz geforscht, aber 6mm abgeflacht gibts nicht häufig. Stammt von preiswert Kennwood Receivern KR 90 und KR 710. Hat jemand ne Idee, oder vielleicht noch ne Grabbelkiste mit Resten     Floet [Bild: EUs9r93h.jpg]

Dual Aufsetzpunkt immer so ungefähr auf Single Größe..

$
0
0
Moin,

da gibt es wohl die Schraube, mit der man das justieren kann... aber obwohl der auf 33 steht, wird immer ungefähr auf Single Größe aufgesetzt - egal wie rum ich die Schraube auch drehe.. also die Schraube ohne Funktion..
Oder ist es die falsche ? Hab die Info hierher  :

http://www.analog-forum.de/wbboard/board...len-hilfe/

Ist der 731q

Dank und Gruß
Sven

Grundig R3000 macht nur pumpende Geräusche

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich bin neu hier und habe ein (vermutlich sind es mehr) Problem mit einem Grundig R3000.
Nachdem ich das Gerät eingeschalt habe und die Relais der Lautsprecherschutzschaltung es sich überlegt haben eine Verbindung herzustellen kommt aus den Lautsprechern ein lautes und rythmisches Pumpen. Das betrifft beide Kanäle. Dieses Geräusch ist unabhängig von der Lautstärkeregelung gleichbleibend laut. Auch ein Signal , über die Diodenbuchsen eingespeist, wird nicht wiedergegeben. Eigentlich ist das Gerät tot, bist auf das Geräusch. 

Als erstes habe ich sämtliche Tantalkondensatoren durch normale Elkos ersetzt, aber das hat leider nichts gebracht. Danach habe ich die übrigen, bereits vorhanden gewesenen Elkos ausgelötet und geprüft (Kapazität und ESR Wert) und wieder eingelötet. Auch bei den beiden Becher Elkos konnte ich keine Fehler finden.

An den Endstufentransistoren liegt am Kollektor eine Spannung von ungefähr 28,5V an und schwankt etwa um +-0,5V. An den Emittern und den Basen schwankt der Wert in kurzen Intervallen so stark, dass er zwischen -0,5 und 30V liegt.

Da Ich keine Ahnung habe wo ich hier ansetzen soll bitte ich alle Experten oder jene die die mir weiter helfen können um Unterstützung.

Viele Grüße aus Leipzig
Frank

Irrssinige Zufallskombi mit einem Klang wie Samt und Seide

$
0
0
Hi Jungs, hoffe es geht gut, Raucher
nach langer Pause im Forum mal wieder ein kurzes Lebenszeichen vom Klingonen Yorck.
Dem gehts gut, obgleich er im Job und der Family fast zu 250% assimiliert ist (wie war das noch mit den Borg: "Wiederstand ist zwecklos" ? :-) )
Naja aber nur fast, der Beweis steht hier zwei Zeilen tiefer.

Da dem amtierend amoklaufenden Kllingonenpapst Putin sei Dank zur Zeit nicht opportun scheint, über Russenprodukte positiv oder negativ zu reden, was mir freilich völlig wurscht ist und gelinde gesagt sogar recht, denn die Preise für exzellentes Russenhifi sind im Keller, wollte ich hier eigentlich mal wieder kontrazyklisch zum Thema etwas über einen herrlich eigenartigen Zufallsfund sprechen, den einzigen in größerer Serie gebauten wirklich Sowjetischen CD Player вега пкд-122,
https://i.ytimg.com/vi/fvCyXHVpAK0/maxresdefault.jpg
der mir auf dem globalen Klingonen Flohmarkt in Polen für wenige Euro zugelaufen ist, dazu aber werde ich kommende Woche im Klingonen-Thread was schreiben da zur Zeit Genosse пкд-122 indisponiert ist und ich einen sowjetischen Transistorsatz in Polen nachbestellt habe, deren Lieferung sich etwas verzögert und ein Probehören darum erst in ein bis zwei Wochen erfolgen kann....
nunja, Leute, darum will ich Euch mal meine aktuelle NICHTKLINGONEN-Lieblingskombo vorstellen, wie gehabt natürlich assemblierter Amok der feinsten Art - dennoch elektroakustisch in technischer und klanglicher Kompetenz ein Schmankerl das sich mit absoluter Sicherheit nicht vor teuersten Dickmännern der highfidelen Referenzgattungszunft verstecken muß, preislich eigentlich kaum nennenswert, fast peinlich, technisch jedoch auf einem Niveau das aufhören lässt.

Bis vor einem Jahr hing klanglich bekannterweise ja mein Herz und Ohr an einem Technics SUV3 "New Class A Amp" an KS Kücke E80 Mega Boxen - zugespielt von einem SONY CDP 302 ES Vollfettstufen 16 Bitler (2 fach oversampling CD Player der 2 Generation aus Japan von ca 1983) oder meinem herrlichen PE2020 mit Philips 412 MM System (ausgerüstet mit Philips 422 Quadro fine line Nadelbestückung) Diesen sehr guten mehr als ausreichend kräftigen Amp hatte ich in nahezu Neuzustand im letzten Jahr am Straßenrand gefunden und ich muß sagen dass mir bis heute noch kein Vollverstärker --irgend einer Preisklasse-- untergekommen ist der klanglich in Punkto Dauerhörfreude an dieses Gerät heranreicht, auch keine Accuphase C2120, E207, Onkyo A8990 Grand Integra oder Kenwood KA7300, die ich zwischenzeitlich hier mehr als nur einmal quer verglichen habe. Die Monster nerven. (mich)
Sie mögen entweder die 1978er Kücke & Co. KS E80 Boxen nicht oder meine Hörgewohnheit erträgt keine hyperpräsenten Mitteltöne zu denen die meisten im Messlabor hochgezüchteten Wattwunder neigen, steifer klinischer Knäckebrot Klang sägt an meinen Nerven. An Kopfhörern HD600 / HD650 Beyer DT 990 Pro noch schlimmer, meistens höre ich mit Kopfhörern da die Großen Boxen den Nachbarn und die Mitmieter zur Weißglut bringen...und da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.

Nun aber zum aktuellen Dreamteam Thumbsup  dieses toppt vom Klang alle bisher bei mir jemals gestandenen Dreamteams - auch die Russen und Duals -,
wenn SAMT UND SEIDE einen Oscar verdient hätte so ginge der Preis an diese Zufalls-Kombi als TEAM bestehend aus zwei obskuren Recyclinghoffindlingen (an meiner kleinen bewährten OEM Tensai Doppelmono-Mitsubishi 80er Jahre Lieblingsendstufe) die ich allesamt unlängst gerettet, gereinigt und auch zum Teil recaped habe. Neue Elkos sind Pflicht, zumindest wenn hochkomplexe Geräte aus den 60er Jahren dekadenlang au dem Speicher gestanden haben und urplötzlich wieder zur ehemaligen Klanggüte zurückfinden sollen...

Hier geschehen, gerade laufen sich die Brüder warm, WAS FÜR EIN WUNDERBARER detaillierter und angenehmer Klang von Rock, Pop über Jazz bis hin zur Klassik.

Bin gespannt was Ihr sagt, Lachen ist erlaubt.
Nur zu schade, dass man den famosen samtig seidigen Klang nicht posten kann, hier würde einigen ungläubig wohlig der Sabber aus dem Mund und über den Rücken laufen, gestatten:

Philips CD371 -rein optisch- schlimmstes early 80s Lakritz-Larifari, dennoch seineszeichens vom techischen und auch klanglichen Standpunkt ehemaliges Referenzgerät mit MKP (!) gekoppeltem bekannt gutem TDA154116 Bit 4 Fach Oversamplingwandler und dem berühmten Schwenkarmlafwerk ---ohne allen weiteren Schnickschnack, damals 1987 das absolut günstigste Philips CD- Einzelkomponenten-Gerät überhaupt (dennoch immerhin noch 700 Mark!), -wenn man hineinsieht staunt man, -- der ist innen schöner als Außen - das Beste vom Besten verbaut, hervorragendes diskretes Netzteil, weggelassen wurde lediglich jeglicher preistreibende Komfort und Design Schnack, der das übersteigt, was unbedingt nötig ist, auch die Fernbedienung, vielleicht ist das der Grund für den Klang, weich, detailliert, stimmig seidig, fetziger und stämmiger als Burr Brown bestückte PCM 54 und 56 16 und 18 Bit Geräte...weicher als Bitstream Maschinen, dennoch detailliert.

[Bild: 2e30kcm.jpg]

[Bild: 5bbfhw.jpg]

DARAN ein Pre Amp-Brocken Methusalem BJ 1962 (!) ,
die Kiste ist so eisenschwer wie eine veritable moderne Endstufe....und das ohne RÖHREN!

Solid State Hifi-Stereo Vorverstärker, ein technisches Highlight ganz nach meinem Geschmack, handgeschmiedetes US-Manufaktur Hifi - die weltweit wohl erste transistorisierte Hifi Stereo-Vorstufe "Harman Kardon - Citation A" , 33 hochselektierte GE, Texas Instruments und Motorola US Signal Corps / Airforce Germaniumtransistoren (rauscharm!) bestückt, sämtliche "Neuberger Axial-Elkos" wurden erneuert, die sehr hochwertigen roten italienischen DUCATI (MYLAR, Teflon oder Olpapier?) 100V Folienkondensatoren im hermetischen PVC Verguss (Wie sie auch in den Mailänder Dr. Padovani Verstärkern der RAI - Radiotelevisione Italiana bis in die 70er Jahre verwendet wurden) waren allesamt noch innerhalb Ihrer Parameter und blieben unbedingt erhalten.
Überhaupt ist in dem Gereät außer den US Militär-Transen fast alles aus europäischer Importware aufgebaut, Neuberger, Beyschlag, Preh, Roderstein, Philips...
Wahrscheinlich tragen gerade diese wunderbaren massig verwendeten Riesen-Kondensatoren die auch der damaligen MIL US Signal Corps Spezifikation
entsprechen (Tropenfest) zum guten Klang der mit handverdrahteter Elektronik vollgestopften Studio-Stufe bei.
Die Potis kratzten noch nicht einmal, und das ohne dass da ein Reiniger im Spiel war... (neu mit Ballistol gefettet habe ich sie dennoch, aber nötig wars nicht)
Soweit mir bekannt hat damals ein gewisser späterer Ampzilla Dompteur namens Sam Bongiorno dieses Gerät zusammen mit Dr. Sidney Harman in New York entwickelt, es muß so ca 1962 gewesen sein, zeitgleich als Max Grundig seinen ersten transistorisierten SV50 Voll-Verstärker vorstellte.
Mein Gerät mit der Nummer 62 505 41 ist wohl eines der ersten aus dem Jahr 1962. Kein Bausatzgerät sondern - factory wired!
Meins stammt wohl von einem verstorbenen US Offizier mit dem Namen Colonel Ferederic Diamond wie ein Aufkleber im Inneren besagt.
Wie es auf den Sperrmüll kam ist mir leider unbekannt...ich denke da es ein 110V Gerät war konnte es niemand der Nachkommen in Deutschland benutzen da nicht jedem Erdenbürger diese STEP DOWN Trafos bekannt sind ;-)

[Bild: iqxzli.jpg]

[Bild: 2rgyxe0.jpg]

Von innen ist diese alte Vorstufe eine Augenweide, schöner als schön in meinen Augen und gut durchdacht, im Signaweg befinden sich nur Schchtwiderstäde von Beyschlag die in den vergangenen Jahrzehnten nicht abgedriftet sind, auch die hervorragenden roten Ducati Folienkondensatoren haben Ihre Werte behalten.
Lediglich die origibalen Neuberger Elkos mussten wegen Kapazitätsschwund gegen gute auf Kapazität und ESR getestete New old Stock Röderstein und Philips Elkos getauscht werden, neumodische Panasonic oder Elna LOW ESR Elkos konnte ich vom optischen Gesichtspunkt nicht einbauen, es sollte absolut Vintage bleiben.

[Bild: 21nozs1.jpg]

[Bild: rqyloh.jpg]

[Bild: f20gok.jpg]

[Bild: 50pdvp.jpg]

[Bild: 2vir0cj.jpg]

http://www.hifimuseum.de/harmankardon-citation-a-b.html

[Bild: 120pcts.jpg]

Mein Glück, diese Kombo hören zu dürfen, aus der kommen Töne die diesen wild zusammengewürfelten Kisten, aller Herren Länder und Zeiten,
gar nicht zustehen dürften, hier läuft gerade der Soundtrack von Issac Hayes SHAFT, JUNGE JUNGE - das grooved! Die Vorstufe hat Töne die ich noch nie gehört habe...eine sehr gute Musikkohesion, auch eine großartige Orchester-Staffelung bei einer schönen angenehmen Hochtonauflösung ohne NERV Faktor. NULL RAUSCHEN, was mich baff macht. Phonostufe schon RIAA, AES, LON, LP, Columbia und 78 Schellack mit den dollsten Einstellungen die sich ein ambitionierter Phono Freund nur erträumen kann, diese habe ich heute noch nicht getestet...ist morgen dran. der PE2020 und PE 33 Studio warteen schon ungeduldig.

Zur kleinen wirklich sehr empfehlenswerten TENSAI TM2550 / ( definitiv gehobene OEM Mitsubishi Produktion für eine Schweizer Handelskette )
2x50W Sinus Doppelmono Stufe

[Bild: 313smqa.jpg]

mit ihren fetten SANKEN Endtransen muß man nicht viel sagen, die klingt so gut wie sie aussieht und von den Daten würde ich sie durchaus mit der erstklassigen Grundig MA100 Endstufe auf ein Niveau einordnen.
Rauschen, Klirr alles rekordverdächtig niedrig aber ohne mit Kopfhörern (oder Boxen) mittenlastig oder gar zu GLASIG zu klingen!
Und darauf kommt an.
Ein unterschätztes Sahneteil das allerdings Pre-Amp kritisch reagiert - billige Pres klingen an dem Teil auch billig,
gute umso besser, es wird nichts weichgewaschen!
Hier jedoch passt zufällig der uralte Harman Methusalem wie die Faust aufs Auge, schöner und angenehmer kann eine "Kombo aus dem Sperrmüll" nicht klingen, da sage noch einer, dass Zufall keine Musik hervorbringt.  Dance3 

Viele Grüße

Yorck

Tpa3116d2 Module , 2x50W

$
0
0
Die Flut der angebotenen "Class D" Endstufenmodule im Internet ist unüberschaubar. Viele der sehr preiswerten Module leisten 100 Watt und kosten oft nicht mehr als 12 € incl Versand aus China. Besonders häufig sind die Module, die auf Chips von Texas Instruments basieren, z.B. dem tpa3116d2, der  bis zu 2 x 50 Watt liefern kann, ohne dabei technisch "schlecht" auszusehen. Der niedrige Preis ist u.A. dem hohen Integrationsgrad des IC, und der Massenfertigung zu verdanken.

http://www.ebay.de/itm/TPA3116-50W-50W-D...SwoydWkY1t

Einige dieser Module habe ich hier vor Ort und bin ....wie immer...... Drinks  an einem Hörtest interessiert. Dabei schwebt mit der direkte Vergleich mit einer sehr kostspieligen, aufwendigen Endstufe vor, die ich dann auch zum Test bereitstellen würde...Eine Burmester 911 Mark II oder eine Perreaux PMF2150.  Alternativ könnte ich auch ein paar andere Geräte zum Vergleich verwenden, wobei mir da spontan die  aktuell hier in der Restauration befindlichen Restek E2 Monos einfallen, obwohl die nicht unbedingt durch besonders bahnbrechende Eigenschaften auffallen.
Eine Halcro oder eine Spectral DMA 200 würden das, aber sowas habe ich im Moment nicht hier.

Was ich auf jeden Fall -nicht- möchte, ist ein weiterer Test an den ERGO RCL in meinem Kinoraum. Da ich im Wohnzimmer ein teilaktives System betreibe, das für Verstärkertests schlecht geeignet ist, und die Raumakustik dort auch bestenfalls als "ausreichend" bezeichnet werden darf, schwebt mir da etwas anderes vor.

Wer aus dem Forum (Raum Krefeld/MG) verfügt über einen sehr guten Hörraum und hat darüberhinaus interesse, etwas über den sog. "Verstärkerklang" unter kontrollierten Bedingungen zu erfahren ?  Ein paar angemessene Lautsprecher sollten natürlich ebenfalls vorhanden sein, und sie sollten -deutlich- über den RCL angesiedelt sein.

Foren Blindtester  Cool AtVolker Krings hat einen guten (und großen) Hörraum, aber quasi Aktivboxen. Das klappt also auch nicht.
Gibt´s hier Interessenten im Forum, die sowas mal machen möchten, und die "Anforderungen" erfüllen? Audiophiles, geschultes Gehör ist von Vorteil....aber natürlich nicht Bedingung. Wink3

Keith Emerson

$
0
0
... ist tot. Man nimmt Selbstmord an.

Celestion Ditton 250

$
0
0
Hallo,
nachdem es im Netz kaum Auskunft über diese Teile gibt, frage ich in die Runde ob von Euch jemand weiß ob die 250er was taugen Denker
LG Hanns Hi

Denon: welches Cassettendeck passt zum DCD-1560?

$
0
0
Hier steht ein Denon CD-Player DCD-1560, der einen grundsoliden Eindruck macht. Ja, ich weiß, da ist eine fette Blechplatte drin, um ihn schwerer zu machen, aber er gefällt mir von der Optik und Haptik her sehr ganz gut.

Gibt es aus dieser Serie ein passendes Cassettendeck?

Ralf

Sony TC-765

$
0
0
Die Maschine hatte Aussetzer in der Wiedergabe und wollte rechts ausser einem leisen Krachen im Rythmus der Musik nichts mehr aufzeichnen.

Im Bereich des Wiedergabeverstärkers waren es (neben Schalterproblemen) vor allem der Ausgangs-Level-Regler, der Probleme bereitete.
Die Prüfung des Aufsprechverstärkers erforderte eine weitreichende Zerlegung des Gerätes. Danach konnte der Signalweg mit Hilfe von Schaltplan und Bestückungsplan
überprüft werden. Ein defekter und ein "angeschlagener" Transistor mit verminderter Verstärkung waren die Hauptursache. Beim Abgleich mit Vollspur Meßband und Kontrollaufnahmen
zeigte sich ausserdem, dass einige Trimmer gereinigt werden mussten.

[Bild: JdvIO3xh.jpg]

Danach spielte das Gerät gut und nahm auch wieder ordentlich auf. Eine "echte" Einmessung auf ein spezielles Bandmaterial habe ich nicht durchgeführt. Das stand auch nicht auf dem Programm. Auch wurde die Maschine nicht "komplett überholt".

Mit dem unbekannten Bandmaterial auf der Sony-Spule erreichte das Gerät aber in Stellung 19cm/s , Bias high und EQ  special akzeptable Ergebnisse. ( L/R Aufnahme & Wiedergabe)

[Bild: jjJPZZ4h.gif]

Mit den echt schlechten Fremdspannungsabständen solcher Geräte (meine X1000 ist da ohne DBX auch nicht nennenswert besser) kann ich mich heutzutage aber nicht mehr anfreunden.

Von den im Manual versprochenen 61 dB konnte ich in Bezug auf Vollaussteuerung "nur noch" 58 dB links, 58,5 dB rechts messen. Und zwar A bewertet.
Man wird hier -sehr unsanft- aus der mittlerweile üblichen Welt der CD bzw. den digitalen Geräten gerissen. Auch an Dinge wie Übersprechen und Kopiereffekte kann ich mich nicht mehr richtig gewöhnen. Kaffee

Frage zum Umschaltpult Canton Combi 600

$
0
0
Hallo zusammen,

kennt jemand zufällig die Werte der Tantal-Elkos, die im Entzerr-Vorverstärker eines Canton Combi 600-Umschaltpults verbaut wurden?
Die Vorhandenen haben leider keinerlei Aufdruck und auch der mir vorliegende Schaltplan hüllt sich darüber in Schweigen.

Gruß
Björn

Mcintosh MC 754 Endstufe

$
0
0
Hallo allerseits,

habe mir vor vielen Jahren die Endstufe aus den USA geholt, jetzt hat sie Aussetzer.

Also mit meinem Schwager die ganze Sache angeschaut, der hat wesentlich mehr Ahnung von der Materie als ich.

Das LS-Relay schaltet ordnungsgemäß ein und aus, trotzdem sind entweder beide oder willkürlich nur ein Kanal weg. 

Wir vermuten Kontaktschwierigkeiten am Relais, da die Spannungsversorgung konstant aussteht.
Ausbauen/reinigen/austauschen?

Die 3 Lämpchen gehen alle nicht, weiß jemand wann die beiden Lämpchen vom Power-Guard leuchten?
Erst wenn ein Fehler vorliegt?

Hat jemand einen Schaltplan? ich finde leider nur ein Manual....

[Bild: LTba3cph.jpg]

Verzerrte Avatarbilder

$
0
0
Hallo miteinander,

seit kurzem fällt mir auf, dass mein Avatarbild nur verzerrt angezeigt wird. Im Benutzerkontrollzentrum ist es aber einwandfrei zu sehen. Habe dem keine weitere Bedeutung beigemessen, bis mir auffiel, dass das auch einige wenige andere User-Avatare betrifft, z. B. das von pitter.

Ist mir auf verschiedenen PCs aufgefallen. Einzige Gemeinsamkeit: Firefox auf Win7 / 64 Bit. Aber daran wird es doch nicht liegen, oder?

Hat irgendwer eine Idee, wie man das wieder in Ordnung bringen kann? Ist zwar nur ein Schönheitsfehler, aber irgendwie sind wir doch hier alle Ästheten, oder?   Floet

Danke und beste Grüße
rafena

Tapeteil vom Sharp VZ-2500

$
0
0
Hallo Gemeinde

ich habe nach sehr langer Zeit versucht den o.g. "Ghettoblaster" wieder in Betrieb zu nehmen.

[Bild: KHL3t0Th.jpg]

Alles soweit auch wieder im Lot (nachdem ich alle Riemen im Innern ersetzen musste).

Plattenspieler funzt, Tunerteil empfängt auch wieder super aber das Tapeteil macht mir Sorgen.

Abspielen klappt super, leider wird beim Vor/Zurückspulen die Geschwindigkeit immer langsamer bis die Kassette komplett stehenbleibt.
Ich hab auch schon mehrere Kassetten ausprobiert, an denen liegt es nicht.

Bei näherer Inspektion des Laufwerks sind mir zwei Dinge aufgefallen

[Bild: cqQiN7Ah.jpg]

Ich vermute mal, daß das Risse sind!?
Dieses Zahnrad mit dem Riss bleibt im Fehlerfall stehen, und die Welle auf der das Zahnrad aufgesteckt ist dreht weiter.
Das oben auf dem Zahnrad aufgesteckte Messingteil scheint irgendwie eine Rutschkupplung zu sein?

Hat sowas schonmal jemand gehabt?

Gibt es dafür Ersatzteile? Weiß jemand welches Laufwerk verbaut ist ?

Auf dem Motor steht: BFA2L68
auf dem Laufwerk kann ich eine Nummer erkennen: 2082620

Leider hat das Googeln nichts an Treffern erbracht.

Viele Grüße

Sascha

Yamaha R-700 ohne Ton

$
0
0
Hallo zusammen,
ich hab da mal eine Frage…!

Ich hab vor mir einYamaha Receiver R-700 stehen, der keinen Ton mehr von sich gibt.
Es brennen alle Lämpchen, Radio-Empfang geht scheinbar auch, da das Signal
vollen Auschlag, bei der ein oder anderen Frequenz hat.

Das Vorverstärker-IC wird warm. (hatte ich bei meinen CR-640 auch, hab ein
Endstufen-IC getauscht und alles ging wieder) Jetzt denke ich mir, das es beim R-700
auch so ist und hab sofort Ersatz IC's gekauft, das Relais geöffnet, Lautsprecher angeschlossen,
kurz auf's Relais gedrückt und siehe da, links gibt's kein Ton und rechts ein lauten Plop.

Jetzt denke ich mir, das der rechte Kanal noch funktioniert und der linke tot ist.

Was ich nicht herausfinden kann ist, welches IC ist für links zuständig ist.

Dazu dieses Bild, falls jemand weiß: "löte das linke raus, das ist auch für links zuständig!" …oder so ähnlich…

[Bild: gYJJtFWh.jpg]

Ich bin für jede Info dankbar!
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>