Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

Geraffelbasen

$
0
0
[Bild: 1JjH61vh.jpg]



Gibt es schon eine Faden für untendrunter?
Also Tische Racks Bases oder sowas?
Lg Hififritze

Das ist eine Townshend Seismic Sink Luftbasis

Alt gegen Neu ...

$
0
0
Ein wirklich tolles Forum!

Auch ich gehöre zu den Enthusiasten und Fans der echten Hifi  - Schule.
Schon als Jugendlicher sparte ich mein Geld, mähte Nachbars Rasen und fuhr in
den Sommerferien als Decksjunge zur See, um mir am Ende meine Wunschanlage kaufen
zu können!
Damals war es eine Kombi aus:

T+A TMR 100 Boxen
Yamaha A 1000 Verstärker
PX 3 Plattenspieler
Yamaha T 80 Tuner
Yamaha K 700 Tape

Leider gab es eine Zeit in der alles unter die Räder kam und ich Geld brauchte,
leider die ganze Anlage in den 90er Jahren verkaufen mußte.
Ich bereue das noch heute!!

Im Jahr 2000 schaffte ich mir dann tolle neue Boxen an, TAL 160 von T+A
Auch gab es eine neue Yamaha Anlage, leider zu der Zeit nur mittelmäßike
Komponenten.
Ein Yamaha AX 892 treibt seitdem die Boxen an.

Es war eine Zeit in der Yamaha die Geräte mit wenig Liebe und relativ Nullacht15 produzierte.

Glücklicherweise ist diese Zeit wieder vorbei und Yamaha baut wieder aus Liebe zum Detail vor
allem tolle Verstärker.

Ich für meinen teil bin einfach schon immer ein Yamaha Fan geweseb und werde es auch bleiben,
deshalb kommt mir auch nichts anderes ins Haus, da kann man gerne mit mir streiten!
Es sei denn ein Amp von T+A

Und da kommen wir auch zu meiner Frage:
Ich möchte endlich wieder einen zu den Boxen passenden Verstärker.
Zwar hat mein AX 892 ausreichend Leistung (und sogar richtig viel davon) und
auch klanglich ist er oK., aber ich denke es gibt besseres!?

Ich überlege den Kauf einer "alten" Vor/Endstufen Kombi aus den 80er oder 90er von
Yamaha, zB. eine M 80 / C 80, ca. 1000 €. Oder den Kauf eines gebrauchten T+A Amp (z.B. PA 1520 oder
einen anderen aus der 1500 Serie - Vollverstärker, ca. 800-1200€).

Alternativ überlege ich die Anschaffung eines neuen und moderneren A-S 1100 von Yamaha, Kostenpunkt ca. 1800€

Was meint ihr?
Leider ergibt sich ja nicht die Möglichkeit die Amp im direkten Vergleich zu hören.
Auch möchte ich hier nicht die zahlreiche Nennung anderer geiler Verstärker,
da bin ich zumindest markentechnisch festgelegt.
Ich hätte gerne eine Meinung zu Alt gegen Neu!

Euer Carsten

Sony PS X555ES mit XL55Pro

$
0
0
Hallo Leute,

wie bereits im Neuzugangs-Thread geschrieben, ist mir neulich ein Sony PS X555ES zugelaufen, der mit einem Ortofon MC 200 bestückt war.
So weit, so gut! Leider fehlt das originale SH 156 Headshell als auch das zusätzliche Gegengewicht für schwerere Tonabnehmer.

Mit dem zusätzlichen Gegengewicht kann man laut BDA Tonabnehmer/Headshell-Kombinationen mit bis zu 19,5 g Masse betreiben.

Bei mir liegt noch ein Sony XL 55 Pro Tonabnehmersystem, das ich endlich einmal standegemäß betreiben möchte. Leider hat das Teil laut BDA 22 g Masse.

Wenn ich die BDA des PS X555ES richtig verstanden habe, benötigt man das Zusatzgewicht, um den Tonarm in die Balance zu bringen.

Mir stellt sich jetzt folgende Frage: Kann man über die Neuanfertigung eines passenden Zusatzgewichts, evtl. auch schwerere Tonabnehmer, wie etwa das XL 55 Pro am PS X555ES betreiben, oder spricht da grundsätzlich etwas dagegen?

Hat jemand die Daten des originalen Zusatzgewichts und kann mir diese (Größe und Masse) zukommen lassen?

Ich dachte daran evtl. eine Münze mittig anzubohren und über eine Schraube mit entsprechendem Gewinde hinten auf den Tonarm aufzuschrauben.


VG, micro-seiki (aka Roberto)

Akai GX 630 DB kühlen?

$
0
0
Akai GX 630 DB kühlen?

Ich bin ja seit kurzem Stolzer Besitzer einer Akai GX 630, als ich nun die ersten Aufnahmen gemacht habe ist mir aufgefallen das sie an der Stelle wo sich die Buxe für die Fernbedienung befindet ziemlich heiß wird. Jetzt würde ich gerne von den Profis hier wissen ob das gefährlich ist und ob es vielleicht sinn macht dort Kühlrippen anzubringen?

Hier ein Bild von der Stelle.



[Bild: eKJoQy7h.jpg]

Nakamichi CR-4E Testtongenerator

$
0
0
Hallo,
ich besitze nun ein Nakamichi CR-4E, von dem ich sehr gute Kritiken im Netz gelesen habe.
Ich habe dieses Modell gewählt, weil die manuelle Einmessmöglichkeit besteht.
Leider bekomme ich den Testtongenerator nicht zum laufen. Ich habe bereits versucht einen Pegel bei Aufnahmebereitschaft, auf Stopposition und bei laufender Aufnahme zu bekommen. Leider nichts.
Mehr als die Taste Calibration auf ON zu stellen ist doch nicht notwendig um dieses Ding zu aktivieren, oder?
Die dazugehörende LED leuchtet zwar und gleichzeitig wird das Eingangssignal vom Cincheingang stummgeschaltet, aber sonst tut sich nichts.
Mach ich was falsch oder hat die Kiste ein Problem?

Viele Grüße
Rüdiger

BSR 128R - schon mal jemand in der Mache gehabt?

$
0
0
Nicht meiner, "Nachbarschaftshilfe" über die Kleinanzeigen (aber nicht unwertiger als ein alter Dual oder Elac - allerdings mit weniger Plaste im Inneren Raucher ).

Motor geht nach Umzug nicht an, Prüfmittel hatte ich gestern beim Hausbesuch nicht bei (dachte "sicherlich nur Riemen runter", aber ist nichtmal einer drin (Reibrad)).

Viel Elektrik ist ja nicht drin - Weiß jemand, ob der Schalter gedrückt offen oder zu ist?

Momentan ist er durch die Mechanik) gedrückt.
Morgen hab ich wieder Hausbesuch und könnte ja sein, dass einmal mit'm Teller den Ablauf durchkurbeln genügt (ist mir leider erst zu Hause eingefallen) Smile

Geraffel Sehnsucht

$
0
0
Da ich grade auf Entzug bin dachte ich mir mach doch ein Thema daraus. Wenn ihr Lust dazu habt und wenn es nicht schon was ähnliches gibt dann Postet hier Geraffel auf das ihr sehnsüchtig wartet, das ihr unbedingt haben wollt oder wie ich das ihr grade zur Revision weg gegeben habt. 


Ich hab heute meine Luxe C2/M2 zu Luxman-Forever geschickt ums sie einer Frischzellen Kur zu unterziehen und sie fühlen mir jetzt schon  Flenne . Jetzt muss ich 8-10 Tage ohne sie auskommen und hoffe das sich der Verlust schnellst möglich in Vorfreude umwandelt  LOL

hier nochmal die Luxe

[Bild: GFGtYJqh.jpg]


Falls es dieses oder ein ähnliches Thema schon gibt dann löscht es bitte, ansonsten viel Spaß beim Süchteln.  Raucher

Recordlevel und VU Meter einstellen an Sony TC-755

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe bei meiner TC-755 einen Unterschied in der Einstellung des Recordlevels festgestellt. Dafür habe ich bei einer Probeaufnahme ganz einfach ein Monosignal gefüttert und dann unterschiedliche VU Ausschläge für rechts und links beobachtet.

Nun kann das zunächstmal an der Kalibrierung der VU Meter selbst liegen, oder eben am Recordlevel. Hab mir nun das SM runtergeladen und folgendes gefunden:


[Bild: Meter_Level_adjustment.jpg]

[Bild: Record_Level_Adjustment.jpg]

Mein Verständnisporblem beginnt nun bereits damit, wie ich die VU Meter nun einstellen soll. Da steht ja ich soll mit 0,25V rein und dann mit 0,44V raus. Wenn ich das einstelle, muss der Zeiger dann auf -5db oder auf 0 db  eingestellt werden? Unter Remarks steht ja "0 VU on the level meters". Hab das dann mit den 0,44V auf 0db gestellt.

Wenn ich dann allerdings den Recordlevel einstellen möchte, komme ich eben auch nur auf die besagten 0,44V bei 0db Anzeige.

Gemacht habe ich das mit folgenden Versuchsaufbau:
Nac T-100 Output gemessen auf 0,25V geht in den Input vom Tape. Output an mein DMM mit dem paralell geschalteten 100kOhm Widerstand.


Hoffe es kann mich wer erhellen!

Danke und Gruß

Jürgen

Kabel für Vor/Endstufenkombination

$
0
0
Hallo,
da ich meine beiden Endstufen nun direkt neben den LS positionieren möchte, bin ich nun auf der Suche nach einer geeigneten Kabelverbindung zwischen dem Vor- und den beiden Endverstärken in ca. je 3m Länge.
Habt ihr Empfehlungen OHNE den Thread gleich zu zerschiessen?
(Auch wenn es hier ja schon fast Tradition ist) Floet

Plattendorne unterschiedlich dick?

$
0
0
Hattet ihr das Problem auch schon mal?
Ich hab hier einen DUAL 510 und einen Thorens TD165. Einer von beiden soll hier im Büro arbeiten. Eigentlich wäre ja der Thorens mein Favorit, erstens weil er mir besser gefällt und zweitens weil er subjektiv besser klingt (Einbildung?).
Wenn da nicht das Problem wäre, dass beim Thorens der Plattendorn geringfügig dicker wäre als beim Dual. Bei geschätzt 5 - 10 % der Platten ist es ein Gewürge die Scheibe auf den Dorn zu pressen, während sie beim Dual schön locker draufrutschen. Das hatte ich bei noch keinem anderen Dreher.

Audiophile Esoterik

$
0
0
Der neue Universalthread für alles Wunderliche jenseits der langweiligen Physik und der schnöden Messtechnik.

Zur gefälligen Bedienung...   Hi

Tapedeck Reparatur, Akai, Kenwood, Luxman

$
0
0
So, ich starte mal wieder einen neuen Rep.Thread.

Hier kommen nach und nach ein paar Tapedecks an die Reihe, die nach einem Service schreien.


Als erstes kommt mein Akai GXC 710D an die Reihe. Folgen wird ein Kenwood KX 1030 und dann ein Luxman K 5.


Akai GXC 710D:

2-Kopfdeck mit einem Motor und Single Capstan, Dolby und MPX


[Bild: DAFOejfh.jpg]





Es spielte zwar, aber tat sich bei verschiedenen Kassettentypen etwas schwer beim Spulen und teilweise auch bei der Wiedergabe.

Anfänglich dachte ich, dass die Riemen defekt seien, dem war aber nicht so. Da es aber vermutlich noch die original Riemen sind, habe ich beschlossen, diese doch zu tauschen zwecks Aushärtung etc.

Also aufmachen die Kiste und mal etwas zerlegen


[Bild: ccVIdWYh.jpg]



[Bild: rJnT6rLh.jpg]



[Bild: 2Ifjn6Wh.jpg]



[Bild: oqs3woqh.jpg]



[Bild: mUfPyqRh.jpg]






Wie man sicherlich erkennen kann, ist es nicht so easy, das komplette Laufwerk auszubauen, da dort Unmengen an Kabeln im Weg sind, die gewired (oder wie auch immer das geschrieben wird) sind. Daher geht nur teilzerlegen.

Alles was im Weg ist, habe ich demontiert. Kassettenklappe, Motoreinheit.


[Bild: hGWDqZ5h.jpg]




[Bild: uDp68SYh.jpg]



Dann die Riemen raus, die Schwungmasse mit der Capstanwelle, Übetragungs-Antriebsrad für das Spulen und die Capstan-Andruckrolle.



[Bild: VOo0Ugnh.jpg]



Ich habe jetzt einen Arsch voll Schrauben hier liegen, die später alle wieder montiert werden wollen.

Als nächstes kommt die Reinigung des Laufwerkes dran und fetten der beweglichen Teile. Solange warte ich mal auf die bestellten Riemen.

Auch die Andruckrolle und das Übetrtragerrad werde ich leicht abziehen, um wieder mehr Grip zu erhalten. Mit Hirschtalk oder ähnlichem den Gummi etwas pflegen.

Platte oder CD

$
0
0
ich hoffe den Thread gibt`so noch nicht...

Vergleich  Platte/CD ,welche Erfahrung habt Ihr,was gefällt euch besser ?


hier Fleetwood Mac "Tango in the Night" (beides Erstausgaben)


[Bild: dscf4142j8qr4.jpg]
Verstärker Musical Fidelity an  Epos ES 15 Lautsprecher.


Fräse : Dual 1019 mit original Shure M 71 (kein Nachbau)  gegen Marantz CD 56 :

Klang bei Platte eher "dunkler",dafür mehr "Tiefe" ,Klang "löst" sich mehr von den Boxen.

Mein Sieger in diesem Fall ist eindeutig Vinyl.

Phillips Mikrofon Klinke Mono Verbindung ?

$
0
0
Hi Jungens,

ich habe hier ein schönes (wie ich finde ) Mikrofon :

[Bild: HVIn6Yqh.jpg]



Da hängt nur noch dies hier dran :

[Bild: p5u5LoHh.jpg]


da will ich nun dies hier dranlöten :

[Bild: DAvbaAxh.jpg]


NUN frage ich mich (oder besser Euch)...
ich habe 3 Adern  aber  nur zwei Lötpins ...

Wo muss welches dran ???

Nakamichi-Tape anschaffen...!?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich denke gerade darüber nach, ob ich nicht in diesem Leben noch einmal ein Nakamichi-Tape besitzen (und natürlich benutzen) möchte. Da ich auch meine Tonbänder gerne nutze und die Compact-Cassette doch ein Medium ist mit dem ich viele Stunden schöner Erinnerungen verbinde (Sentimental-Modus AUS) schalte ich mal rationale Überlegungen aus.
Ich habe Nakamichi in den Blütezeiten aufgrund der nichtkompatiblen Preisgestaltung im Verhältnis zu meinem damaligen Einkommen als Schüler immer ausgeblendet um mich nicht unnötig zu quälen ;-).
Nun möchte ich versuchen die doch recht große Zahl der Modelle mal einzuordnen... also was die momentan aufgerufenen Preise so ein bisschen ins Verhältnis zur "wirklichen" Qualität angeht. Wie ich das bisher sehe ist ein Dragon mir wohl zu teuer und die letzten Modelle scheiden auch aus... schon aufgrund der Optik, wohl aber auch weil der Zenit was Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit überschritten war. Da gibt es ja eine Menge dazwischen... gibt es denn außer den Homepages die meist lediglich die technischen Daten gegenüberstellen (was ja als Grundinformation schon mal nicht schlecht ist) auch Infos zu den typischen stärken und Schwächen der Modellreihen und eventuell auch zur Lage bei der Ersatzteilversorgung. Geht da noch was oder muss man hoffen dass möglichst nix kaputt geht?

Viele Fragen... schon mal Danke für alle Infos vorab!

schönen Abend
Andreas

Birnen für Pioneer QX949

$
0
0
Kann mir jemand von euch helfen mit der Bezeichnung oder Bezugsquelle für
die Birnchen die im Pioneer QX949 in der Pegelanzeige ( "Oszi")
verbaut sind?
Ich finde auch im Service Manual nichts..
Skalenlampen habe ich schon als LEDs bestellt.
Möchte die Beleuchtung wenn er demontiert ist halt gleich komplett erneuern,
und die Birnen dann auch da haben.
Vielen Dank,
Thomas

Sansui AU alpha 707DR

$
0
0
N´Abend Männer

ich mach mal einen Versuch mit meinem Problem hier eine Lösung zu finden. Der Sansui macht seit einigen Tagen Dinge die der Erbauer sicherlich nicht vorgesehen hatte. Er verzerrt - nicht sehr stark aber durchaus hörbar - vor allem bei geringer Lautstärke. Zudem habe ich den Eindruck dass der Klang ziemlich hart (gläsern) wirkt. 
Mein "Schrauber" hier um`s Eck traut sich ohne SM nicht an die Kiste - hat aber schon mal ziemliche Abweichungen (unterschiedliche Werte) beim Ruhestrom festgestellt. Kann es sein, dass die X-balanced Schaltung auf Abweichungen beim Ruhestrom empfindlicher reagiert als andere Amps? Übermäßig warm wird er nicht - es gibt auch keine Unterschiede zwischen linkem und rechtem Kanal. Der Lautstärkeregler und der Quellenumschalter machen keinerlei Probleme - Knackser oder so was.
An was könnte das liegen? Und würde jemand hier im Forum sich auch ohne SM an die Kiste wagen? Armin hat mal irgendwo geschrieben, dass er den Ruhestrom - wenn den das das Problem wäre - auch ohne SM korrekt einstellen kann. Geht das? Ich habe intensiv nach dem SM für die Kiste gesucht - inkl. Mail an einen japanischen Sansui Rep. Betrieb - leider ohne Erfolg. (Aus Japan kam nicht mal ne Antwort)

Bin gespannt was die Kenner und Könner hier denken.

Bose 901 - Hit me with music ...

$
0
0
... einen echten 901-Thread haben wir ja nicht, oder? Dann wirds aber allerhöchste Eisenbahn.

Ich hab letztens einem Paar Serie-3 mit perfekten Originalsicken die Fuesse lackiert und das Furnier abgeschliffen - nun stehen sie seit einer Woche in einem Wintergarten. Und ich muss sagen ... speigeil.

Leise als Hintergrundberieselung oder zum konzentrierten Musikhoehren oder auch mal die Kuh fliegen lassen: Die koennen alles und machen in jedem Fall einen Höllenspass. Bob Marley - Legend: Da wackelt die Wand. Genau so muss ein Elektrobass knallen. Buffalo Soldier klang selten so echt.

Das hat alles eine bereits Bühne (vermutlich die Falsche), das hat Tiefgang (sicher den Falschen) und reisst einfach mit. Kirmesbox für den Autoscooter? Joooh - koennte man sagen ... das knallt, zischt und bebt.

Mein kleines Verstaerkerchen pfeift permanent aus dem allerletzten Loch - die Dinger sind in Punkto Wirkungsgrad ein schwarzes Loch, aber was solls. Ein bisschen Spass muss sein.

No highs, no lows - gotta be Bose? Ich weiss nicht, was die gehoert haben, aber 901 waren's nicht. Kommt mir auch nicht damit, dass die Esoterikfurz 0815 die Buehne aber korrekter abbildet oder dass ein Paar selektierte Asthma-Audio Compact den Frauenstimmen aber erst den RICHTIGEN Schmelz verleihen. Mag ja sein ... aber so'ne 901 ist wie 'ne Altbauwohnung oder ein Fuenfliter-V8: Zieht immer.

Und das Allerbeste - man weiss, dass die eigentlich sowieso alles falsch machen MUESSEN, so komisch wie die konstruiert sind. Ueber etwaige Fehler sieht man einfach hinweg ... bei denen geht's nur um den Spass, und den machen sie. Mit der grossen Schueppe. Ob Adele oder AC/DC: "Hit me with music ..."

N8,
Carsten

Hat jemand Erfahrungen mit Einzel-Subwoofer?!

$
0
0
Hi,
meine geliebten Cabasse Goelette II hören unten bei 70 Hz auf Flenne , bin jetzt am überlegen einen  Nubert nuBox AW-443 dazu zu stellen Denker
Der Raum hat ca. 14 m², bin für Entscheidungshilfen sehr dankbar Thumbsup

LGH

abgebrochene Potiachse "flicken" ... Tipps?

$
0
0
bei meinem letztens bekommenen Equalizer sind 2 der 10 Potiachsen abgebrochen. Weil ich hauptsächlich was probieren wollte mit dem Teil war es mir nicht wichtig, aber da ich nun fast genug Knöppe zusammen habe, um alle 10 Schiebepotis zu bestücken sollen auch die 2 nicht "ohne" bleiben.

[Bild: ClSrjY7h.jpg]
stehen noch 3-4mm vor

[Bild: AZvIh4dh.jpg]
unten ein von Grundig gesponserter Knopp, der da auch einigermaßen fest drauf sollte.

so sehen die schmalen Achsen normalerweise aus:
[Bild: jbaYHLTh.jpg]

wo sind die Mechaniker, Metaller, ....?
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>