Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

Dual 701 oder Braun PSD 550

$
0
0
Nun überkege ich zu meiner Braun A2/T2/C3 evtl. einen neuen Dreher anzuschaffen.

Momentan werkelt ein silberner Technics QX-300. Die beiden genannten Dreher wären regional angeboten.

Dual habe ich schon einige. Aktiv spielen ein 1229 und ein 1019. Das spräche für den Braun. Optik sowieso. soll aber eine ziemliche Zicke sein. Aber der 701 ist halt schon auch eine Hausnummer. Wie würdet ihr euch entscheiden?

VG  Martin

Luxman R-800 rauschen

$
0
0
Hallo

mein Luxman R-800 rauscht auf dem linken Kanal recht stark. Und das ist recht nervig. Über Kopfhörer ist es auch zu hören.
An den Endstufen liegt es nicht, ein von links nach rechts Tausch brachte keine Änderung.
Das Rauschen ist permanent da und lässt sich nur über den linken Bassregler verändern. Daher gehe ich davon aus, dass der Fehler in der Klangregelstufe liegt. Nach einer kleinen Internetsuche habe ich im HF einen Thread von Armin zum großen Bruder, dem R-1500, gefunden (klick), dort wurde geschrieben:

Zitat:Zusätzlich gab es Probleme im Klangregelteil: [...] zudem prasselte es im linken Kanal sehr laut. In diesem Teil befinden sich acht Transistoren (vier pro Kanal), die solche Fehler häufig machen - das sind die 2SC1345 von Hitachi - diese wurden alle erneuert (gegen 2SC1815 oder 945), ebenso wurden alle Tantalelkos, zwölf an der Zahl, auf dieser Platine erneuert (in normale Elkos) - auch diese neigen häufig zu Fehlern. 

Dies trifft ja auch hier zu... Auch im R-800 befinden sich 8 2SC1345 und 16 Tantalkondis. Als Ersatz für die Transistoren sind ja die 2SC1815 genannt... konnte ich beim blauen  C nicht finden, würden die KSC1815 hier passen?

Edit: Ich hol mir die 2SC1815 in der Bucht.

Beste Grüße

Technics SL-1210 - Kabelfrage

$
0
0
Mein 1210 wurde vom Vorbesitzer gräßlich "modifiziert"
Alle LEDs wurden durch blaue ersetzt - teilweise furchtbar blendend hell.
Das habe ich bereits rückgängig gemacht.
Dann ist da ein recht störrisches Cinchkabel verbaut, welches ich auch noch wechseln werde.
Dazu gleich 'ne Frage:
Original ist bei dem Dreher ein gesondertes Erdungskabel vorhanden - bei meinem wurde ein Schukostecker verbaut und das Gerät so geerdet.
Das ist wahrscheinlich nicht einmal zulässig und wird ebenfalls rückgängig gemacht.

Ich verstehe den Sinn des gesonderten Erdungskabels noch nicht - es wäre doch viel einfacher, die Cinch-Masse dafür zu verwenden.
Wozu denn ein gesondertes Kabel zum Amp legen?

HILFE Yamaha AX 2000

$
0
0
Morgen zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe da ich leider nicht weiter weiß!

Ich habe seit ca. 1 Jahr den Yamaha AX 2000 Verstärker und bin auch Mega zufrieden bis ich vor einigen Tagen etwas an den Potis für Bass Höhen und Mid gespielt habe (wollte mehr BassSmile).
Ich bemerkte das wenn ich die Potis etwas seitlich drückte eine Klangveränderung aber nicht nur etwas sondern als wenn jemand am Lautstärkeregler aufdreht.
Mir war soetwas ähnliches mal bei einer Yamaha Vorstufe C-60 untergekommen(damals war es ein loses Bein am Poti).
Ok dachte ich mir bauen wir mal alles auseinander und schauen uns die Platine an evtl. ist ein Beinchen lose. Ist zwar schon komisch das es bei allen Potis gleichzeitig vorkommt aber egal man hat ja keine anderen HobbiesSmile.
Denn AX 2000 zu demontieren das man an die Potis kommt ist zwar nicht so schlimm aber die Potis sind Bombenfest wie am ersten Tag????

Kann es am Innenleben des Potis liegen oder gibt es eine andere Möglichkeit dieses Fehlerbild zu erklären???

Wäre echt nett wenn jemand eine Idee hat dazu oder evtl. sogar weiß was es sein könnte.

Bis dann
Andreas

Hochtöner Coral H-22

$
0
0
Heute angekommen aus dem Forum: 2 defekte Hochtöner, einmal ein H-22 und ein alter Bekannter,
ein HD-1, so einen hatte ich ja schon mal von Dirk hier.

[Bild: H-22_front1.jpg]

[Bild: H-22_back.jpg]

[Bild: HD-1_front.jpg]

[Bild: HD-1_back.jpg]

Angefangen habe ich mit dem H-22, den kenne ich ja noch nicht. Der Zierring war schon ab, also
musste ich nur das Lochgitter lösen, das war einfach:

[Bild: H-22_ohne_Gitter.jpg]

Aber dann wurde es schwierig, keine Schrauben, sondern wieder geklebt, typisch Coral. Das Blech saß
ziemlich fest dran, deshalb ging leider etwas Lack ab. War aber nicht anders machbar.

[Bild: H-22_zerl_1.jpg]

So sieht das dann aus:

[Bild: H-22_zerl_2.jpg]

Dann die Schrauben raus und die Anschlussdrähte ablöten:

[Bild: H-22_zerl_3.jpg]

Nagaoka MP-20 am Sony PUA1500L brummt

$
0
0
Hallo Gemeinde,

mein neues altes Nagaoka MP-20 am Sony PUA1500L Tonarm brummt. Und zwar auch leise deutlich hörbar.

Ein Denon DL-160 oder Benz Micro Gold am gleichen Arm tut das nicht, bzw. wesentlich weniger und nur wenn ich den Arm bzw. Fingerlift am Headshell berühre.

Habt ihr eine Idee? Das Nagaoka ist ein MI (Moving Iron) System, die beiden anderen sind High Output MC's.

Ich habe das MP-20 testweise am meinen alten Thorens geschraubt und höre da keinen Brumm.

Ich habe also irgendein Erdungsproblem, aber wo beginne ich die Suche?

Ich habe bereits alle mir als Technik-Laien möglichen Varianten durchprobiert. Erdungskabel (2 Stück !!) woanders ran, andere Headshell probiert, andere Headshellkabel verwendet und sogar vorsichtig am Tonarm herumgedoktort (und zum Glück wieder zusammengebaut bekommen, Puh). Leider alles ohne Erfolg...

[Bild: DSC_3892.jpg]

Danke und Gruß,
Micha

günstiges Geraffel für 17 jähriegen neuling?

Suche SM (Schaltplan vorh.) oder Erfahrungen zu Sharp SD-305H / SA-606H

$
0
0
Stereolampe und Dialpointer bleiben dunkel (da gehts "nur" um passende Lampen - vermutlich aussichtslos) und auf UKW wills auch nicht wirklich Stereo werden (Empfang rauschfrei, Instrument schlägt aus wie ein junger Hengst).
Und anscheinend hat er auch das Problemchen, welches Kollege Wattkieker vor "hundert Jahren" am SA-606H ohne Auflösung in einem anderen Forum beschrieb: wenn der Umschalter auf Stereo steht, tönt nur eine Seite.

Beim Radiomuseum kann man zwar (seit wann eigentlich?) auch als Nichtmitglied was runterladen, aber nur seitenweise und nur wenige Seiten pro Tag.

Also wenn jemand das Servicemanual als PDF hätte, wäre das echt super - hab auch kein Problem damit, dafür paar Gelds mit Paypal ruüberzuschicken. Smile

Freunde

Tandberg TD20A Upgade

$
0
0
Hallo!

Die Tandberg ist eine klasse Bandmaschine und braucht sich nicht hinter den Konsumergeräten aus schweizer Produktion verstecken.
Was mich allerdings gestört hat war, dass bei schnellem Vor.-Rücklauf das Band nicht vom Wiedergabekopf abgehoben wurde. Das Band wird
also beim Umspulen über den Wiedergabekopf gezogen. Anscheinend kein Problem laut Herrn Schmidt (Tandberg-Deutschland), der Kopf hält das locker aus.
Was mich aber etwas verwirrt hat war die Lasche mit der Bohrung an der Umlenkung (siehe Foto) die auf einen fehlenden Bolzen schließen läßt. Nach Rücksprachen
mit Herrn Schmidt wurde an dieser Stelle bei der TD20A nie ein Bolzen verbaut. Komisch, warum dann die Bohrung..... ev. für ein anderes Modell?

Egal, habe mir selbst einen NIRO-Bolzen gedreht und in die vorhandene Bohrung reingeschraubt. Funktioniert wunderbar, das Band wird jetzt abgehoben und ich
kann ruhig schlafen LOL 

Grüße Werner

[Bild: IMG_2090.jpg]

[Bild: IMG_2228.jpg]

DUAL HS 140 .... stumm und

$
0
0
die Sicherung M1 fliegt ständig. Ich vermute diesen angeschmorten Übeltäter  Denker , die beiden Elkos C67 und C67' mit jeweils 1000µF müssten gegen neue ausgetauscht werden.

Leider komme ich momentan nicht in meine Werkstatt (Trennungsjahr). Ich wollte aber trotzdem in meinem Übergangsheim meine Platten hören. Wer kann mir denn hier Vorort (um München) helfen. So ein Mist aber auch nischt klappt  Flenne

[Bild: fMtmNv6h.jpg]
[Bild: xVvNi1sh.jpg]

Kenwood DP-SE9. No disc error.

Teac A-3300

$
0
0
Diese uralte Teac Bandmaschine brachte mir gestern abend ein Bekannter, mit der Bitte,  wieder lauffähig zu machen. Lauffähig machen bedeutet nicht "generalüberholen" und auch nicht "runderneuern". Sowas würde den Wert so einer Kiste schnell übersteigen, und auch bei den überschaubaren Arbeiten, die ich heute Nachmittag daran durchgeführt habe, wäre sowas schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden.


[Bild: MyGeY4h.jpg]

Nach wenigen Minuten waren die offensichtlichen  Schäden gefunden: Schief abelaufene, oberflächenverhärtete Andruckrolle, verbogener Andruckrollenhebel, VU-Beleuchtuing defekt, Mechanik stellenweise festsitzend, da das Fett verharzt war, viele angelaufene Aluteile knisternde Regler und Schalter.

[Bild: 6d4YJkh.jpg]


Die Teac 3300 ist mir persönlich bereits zu alt. Ich kann dem damaligen Design nicht viel abgewinnen. Das gilt auch für viele Sonys aus dieser Zeit. Sie ist mir aber trotzdem 3 x lieber als ein schweizer Nextelkleber mit Tragegriff.

Noch nichts verdreht....schön...
[Bild: gFZvOwh.jpg]

Die Köpfe sind auch noch gut. Nicht mehr wie neu, aber OK. Die beiden eingelaufenen "tape lifter"  Bolzen habe ich um 180 Grad gedreht

[Bild: B3eyFqh.jpg]

Der Andruckrolle hat man etwas Gewalt angetan. Die Ausrichtung der Rolle ist in "allen Richtungen" wichtig, damit das Band nicht verläuft. Selbst kleinste Abweichungen führen dazu, dass das Band in der ersten Sekunde aus der Spur gerät, um sich dann durch den Bandzug wieder zu positionieren. Mit einem kleinen Haarwinkel lässt sich der Zapfen gut ausrichten. Dazu nimmt man z.B. ein passendes Stahlröhrchen mit 20 cm länge.

[Bild: ROIhDhh.jpg]

Da die Andruckrolle leicht konisch verschlissen, und die Oberfläche verhärtet war, habe ich sie ca. 5/10 abgezogen.

[Bild: 0fV3Qfh.jpg]


Wieder "schön".
[Bild: DtMn2Msh.jpg]


Um  die VU Leuchtmittel zu wechseln, müssen die Dinger ausgebaut werden. Die Birnen sitzen IN den Instrumenten.....Lästig.

[Bild: EizHGwh.jpg]

Nachdem dann noch die Mechanik gereinigt und stellenweise gefettet, die Bremsen leicht nachgestellt, und die Schalter mit Testanol bearbeitet wurden, konnte das Gerät wieder in Betrieb gehen.
[Bild: caI0iph.jpg]

Geprüft habe ich lediglich die Grundfunktionen mit einem normalen LP35. Die Empfindlichkeit stimmte "in etwa" und die Kanäle weichen kaum voneinander ab. Das dürfte dem Besitzer reichen, denn irgendwelche Vorgaben  (ausser mögl. günstig) gab es wie so oft nicht.

[Bild: W83QmGh.jpg]

Die "Delle" ab 6K ist nur ein kurzer Bandfehler, denn das Band ist alt und mehrfach überspielt Wink3 (19 cm/s)

[Bild: TZY92Oh.jpg]

Die Sollgeschwindigkeit ist OK. 0,2% zu langsam. Der Gleichlauf ist gut. 19 cm/s, blau 3K JIS unbew. , rot bewertet. Das ist eine Eigenaufnahme, also A+W.

[Bild: rwmuFAvh.jpg]

Jensen Mini Subwoofer

$
0
0
Der kleine läuft bei uns im Wohnzimmer um ein wenig mehr Fundament zu erzeugen. Der Kleine ist aktiv und macht seine Sache erstaunlich gut, leider hat es jetzt die Sicke erwischt. Was nun, neuen Bass rein, irgendeiner der von der Größe passt oder lieber neue Sicken? Sicken habe ich noch nie gemacht würde ich mir aber durchaus zutrauen. Der Außendurchmesser der Sicke beträgt 14cm. Wo kann ich so eine Sicke bestellen?

[Bild: dsc_02466jsep.jpg]

[Bild: dsc_0248qvs04.jpg]

Drinks

Dirk

Maße für Antikating-Gewicht CEC BD-2000

$
0
0
Moin
Ich benötige die Maße von dem Antiskating-Gewicht inkl. Umlenkhebel des CEC BD-2000. Ich bekomme so ein Gerät, doch leider ist das Teil nicht dabei. Wäre schön, wenn mir jemand die Abmessungen und das Gewicht der Einzelteile geben könnte, damit ich das Teil nachbauen kann. Ideal wäre natürlich ein komplettes Ersatzteil  Floet

Gruß an alle,
Landi

Becker Grand Prix 2000

$
0
0
Hallo,
wer würde sich die Endstufe mal ansehen ?
Schleichend hat sich die rechte Verstärkerseite verabschiedet. Es fing mit kratzenden Geräuschen in den LS an. Dann kamen Aussetzer dazu. Jetzt kommt fast gar kein Ton mehr raus. Das Gerät hatte ich vor etwa acht Jahren als grundüberholt von einem Händler gekauft.
Rein optisch fällt mir nichts schadhaftes auf. 
[Bild: OJOmFs8h.jpg]

Von den LS Anschlüssen geht jetzt nur noch einer.
[Bild: uSxi6Cfh.jpg]

Grundig CD 7500

$
0
0
Hallo Forum,
ich habe bei euch schon häufiger auf der Suche nach Hinweisen reingeschaut und bin auch fündig geworden. Da gilt auch für obigen CD Player. Das Netzteil habe ich durchsehen lassen und es wurden sämtliche Kondensatoren getauscht. Hat auch gewirkt. Trotzdem bin ich noch nicht ganz zufrieden. Selbstgebrannte CDs erkennt er zwar, spielt sie aber nur ruckelnd und verzerrt ab. Mit einigen Kauf Cds sieht es ähnlich aus. Ab und zu gibt es kurze Aussetzer. Die LED, die das jeweilige Stück anzeigt, flackert dabei auch etwas. In welche Richtung deutet dieser Fehler? Für Hinweise wäre ich dankbar.
VG
Günter

REVOX Bremsen refurbishen?

$
0
0
Hab mir im Internetz einen Wolf gesucht, über Tipps zu dem leidigen Bremsenproblem bei REVOX Bandmaschinen.
Es muss doch möglich sein mit vertretbarem Aufwand diese beschi**enen Bremstrommeln mit neuem Belag zu versehen.Flenne
Hat jemand eine Idee was man statt dem "Gewebepapier" verwenden kann?
Neue Trommeln sind mit 70,-- aufwärts unbezahlbar.

Bei meinen Recherchen bin ich zu folgendem Artikel gekommen: https://www.amazon.de/gp/product/B01BSPSX0O
oder auch
https://www.ebay.de/itm/Tesa-Gewebeband-...2759721023

Die Breite mit 9mm würde exakt passen.
Was meinen die Spezialisten dazu?


[Bild: Revox_Bremstrommel.jpg]

Das Papierband ist glatt wie ein Babypopo. Wenn man es mit Kontakt-WL behandelt löst es sich auf. Seltsames Material

Erfahrungen mit Tonarmen.. wer hat sie

$
0
0
Meine Süße wollte ja einen schönen Plattenspieler für ihr Zimmer. Wichtig war, dass dieser nicht aus der Ruhe zu bekommen ist, wenn man durch's Zimmer läuft... so einen Thread haben wir ja schon.
Nun hatte sie sich den Luxman ausgesucht, der hier mal verlinkt war.
Inzwischen ist allerdings bei ihr die Entscheidung gefallen, meine Anlage aus dem Schlafzimmer (Pioneer 3000er Serie) zu nehmen und auch den Plattenspieler davon. Gnumpf. Also wieder muss der Lux wieder weg ?
Auf dem Luxman PD 121 ist - anders wie sonst auf den Bildern im Netz - kein SME 2009 sondern ein Sony PUA 1600s montiert.
Der passt nun nicht genau in die Base (die ja für den SME gedacht ist) und ich habe mir nun ein paar Sachen überlegt oder besser gesagt, weiß nicht, was ich machen soll.
Ich habe noch einen SME Serie III.. der passt in die Base aber ist schwarz.. mmh. Optisch nicht so schön .
Ich habe noch den KD750 mit seinem Standard Arm. Den Dreher will ich auf jeden Fall behalten. Würde der davon profitieren, wenn man dem den Sony Arm spendiert ?
Oder sollte ich alles so lassen und den Luxman einfach so wieder verkaufen oder eher das Laufwerk und den Arm einzeln oder wie oder was ?
Ich werde sicher nicht (und kann auch nicht) jeden Arm montieren und hören, ob mir da was akustisch besser gefällt.
Oder soll ich den so lassen und lieber doch den Sony 2250 Dreher verkaufen und den Lux in's Wohnzimmer stellen ?
Geht also nicht um die Optik der Dreher
NUN ?

Studio 10 oder: die Tannoy Legacy EATON des kleinen Mannes

CD Spieler klingen alle gleich ... oder .. fast -> Tip?

$
0
0
Einen CD Spieler der besseren Art würde ich gern haben in meinem letztendlichen Setup (ist also nicht eilig)
Nein .. kein Burmester oder Accuphase..  oder ?
Hatte hier und da mit so einem Technics SLp1200  geliebäugelt, aber ist mir von abgeraten worden
Jetzt hab ich einen gesehen, den ich vor 25 Jahren toll fand (einfach nur wegen der Optik / Haptik)
Teac VRDS-10 oder so heißt der. Der soll ein super Laufwerk haben, aber angeblich kommt man mit einem externen Wandler deutlich "vorwärts"

mmh Ich weiß es nicht, und hab ehrlich gesagt auch keine Lust, mich durch all die Dinger durchzuhören. Die Frage ist :

Kann ein Vintage Player so gut sein, wie aktuelle Modelle oder besser ?
Sollte man vielleicht einen externen Wandler nehmen?
Mehrere Leuts hier haben gesagt, die klingen eh alle FAST gleich..
Macht es Sinn einfach nur nach Verfügbarkeit des Lasers zu gehen ?
Oder tut es ein alter Laser noch lange genug für mich  (Ich höre vielleicht 2 Stunden die Woche CD - sonst nur LP)
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live


Latest Images

<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>