Wie schon geschrieben, ich suche einen Adapter der digitale Daten aus einem Cinch Ausgang oder auch Toslink Ausgang auf USB A(vllt geht auch B)wandelt. Ich finde da nichts.
↧
Gibt es Adapter für Cinch digital auf USB?
↧
Infos/Tipps zu "oversized" Amp oder Vor-Endstufenkombi gesucht
Moin zusammen,
offen gestanden habe ich wenig bis keinen Plan, was oversized Geraffel bzgl. Verstärker, Vorverstärker, Endstufen angeht.
Würde mich echt freuen, wenn ihr mir da mit etwas oder auch etwas mehr Input helfen könntet.
Eines vorab: Energievernichtende Apparate Made in USA mit einer Leistungsaufnahme von 2.8kW stehen außen vor, denn wir haben hier eine sehr gut funktionierende Heizung, so dasses unnötig ist von den 2.8kW min. 2.7kW in Abwärme umzuwandeln.
Hintergrund ist folgender:
Das Dingen sprang mich dermaßen an, dass der "Muss-ich-unbedingt-haben" Reflex unmittelbar durch klicken auf den "Kauf Mich" Button ausgeführt wurde. Als das Dingen dann endlich hier war, wurden dermaßen viele Glückshormone ausgeschüttet, dass ich erstmal den bereits in der Bibel erwähnten Onan spielen mußte...
Hier isser:
![[Bild: DSCN0176a.jpg]]()
Das Dingen steht hier nutzlos rum, dank seiner gigantischen Abmaße. Wenn ich da nen Amp mit Standardmaßen zustelle, sieht das mehr als nur scheiße aus. Also brauche ich was passendes - egal ob alten Krams oder neumodischer Schnickschnack. Sollte wohl in schwarz sein, silber ist nicht so meins. Tausend Knöppe brauche ich auch nicht, Zappelzeiger ebenso wenig. Am liebsten etwas ganz schlichtes.
So, ihr seid dran
Oder wolltst ihr, dass ich den Brocken im VK-Bereich einstelle, weil es nix passendes zum GT gibt
Übrigens, GT steht bei dem Klotz für "Geiles Teil".
offen gestanden habe ich wenig bis keinen Plan, was oversized Geraffel bzgl. Verstärker, Vorverstärker, Endstufen angeht.
Würde mich echt freuen, wenn ihr mir da mit etwas oder auch etwas mehr Input helfen könntet.
Eines vorab: Energievernichtende Apparate Made in USA mit einer Leistungsaufnahme von 2.8kW stehen außen vor, denn wir haben hier eine sehr gut funktionierende Heizung, so dasses unnötig ist von den 2.8kW min. 2.7kW in Abwärme umzuwandeln.
Hintergrund ist folgender:
Das Dingen sprang mich dermaßen an, dass der "Muss-ich-unbedingt-haben" Reflex unmittelbar durch klicken auf den "Kauf Mich" Button ausgeführt wurde. Als das Dingen dann endlich hier war, wurden dermaßen viele Glückshormone ausgeschüttet, dass ich erstmal den bereits in der Bibel erwähnten Onan spielen mußte...
Hier isser:
![[Bild: DSCN0176a.jpg]](http://i.postimg.cc/Qt3jqkFv/DSCN0176a.jpg)
Das Dingen steht hier nutzlos rum, dank seiner gigantischen Abmaße. Wenn ich da nen Amp mit Standardmaßen zustelle, sieht das mehr als nur scheiße aus. Also brauche ich was passendes - egal ob alten Krams oder neumodischer Schnickschnack. Sollte wohl in schwarz sein, silber ist nicht so meins. Tausend Knöppe brauche ich auch nicht, Zappelzeiger ebenso wenig. Am liebsten etwas ganz schlichtes.
So, ihr seid dran


Übrigens, GT steht bei dem Klotz für "Geiles Teil".
↧
↧
Yamaha RX-E410 geht nicht an
Hallo ![Smile Smile]()
Eine Freundin hat mich gefragt ob ich ihren Yamaha RX-E410 Receiver anschauen könnte, er ginge plötzlich nicht mehr an. Also kurz getestet und den Defekt bestätigt. Dann nachgemessen, das Problem muss irgendwo in der Standbyplatine liegen. Das wird kompliziert für mich. Auf der Suche nach dem Service Manual bin ich aber auf etliche Beiträge mit dem gleichen Problem gestossen. Es ist C8, ein 22µF 630V Kondensator. Und nach dem Tausch dieses Bauteils funktioniert das Gerät wieder einwandfrei.
![[Bild: imag029676jpn.jpg]]()

Eine Freundin hat mich gefragt ob ich ihren Yamaha RX-E410 Receiver anschauen könnte, er ginge plötzlich nicht mehr an. Also kurz getestet und den Defekt bestätigt. Dann nachgemessen, das Problem muss irgendwo in der Standbyplatine liegen. Das wird kompliziert für mich. Auf der Suche nach dem Service Manual bin ich aber auf etliche Beiträge mit dem gleichen Problem gestossen. Es ist C8, ein 22µF 630V Kondensator. Und nach dem Tausch dieses Bauteils funktioniert das Gerät wieder einwandfrei.
![[Bild: imag029676jpn.jpg]](http://abload.de/img/imag029676jpn.jpg)
![[Bild: imag0284qej2o.jpg]](http://abload.de/img/imag0284qej2o.jpg)
↧
Digitales Zählwerk (nur Counter) Revox A77
Moin,
nachdem ich nun an der für mich endgültigen Lösung angekommen bin, mache ich mal einen neuen Thread auf.
Es läßt sich alles auf einer kleinen Platine montieren, inklusive des Sensors (habe hier den 8 mm Typ verbaut):
![[Bild: a77-fertig-vorne.jpg]]()
Die beiden Kabel (grün und gelb) die nach links weghängen, gehen zum Input des Step-Down Regulators und sollen dann an die 21V bzw. 0V des A77-Netzteils mit den entsprechenden Farben gehen. Habe den Regulator auf 5V (edit: sollte etwas höher sein, 6-12V) eingestellt, aber noch nicht angeschlossen.
Die Platine ist mit Winkeln an den zwei Positionen befestigt, die akguzzi hier schon beschrieben hat. Und ich nutze auch die Aussenseite des Rotors.
Ansicht von der anderen Seite:
![[Bild: a77-fertig-hinten.jpg]]()
auf dem Rotor ist ein einsamer weißer Streifen (Etikett) aufgeklebt.
Das Display und den Taster für die Nullstellung habe ich in ein ausgeweidetes Zählwerk eingebaut:
![[Bild: display-1.jpg]]()
![[Bild: display-2.jpg]]()
Die linken 5 mm des Sichtfensters in der A77-Abdeckung habe ich von innen mit schwarzem Isoband abgedeckt.
Ein kleines Video dazu (hehe, das Einlauflager habe ich extra noch nicht gewechselt
)
https://vimeo.com/418904643
Die Genauigkeit ist wirklich sensationell
edit: Gerade fällt mir auf, dass ich den Sensor gar nicht richtig orientiert habe. (um 90 ° gedreht). Die Richtungserkennung funktionert aber trotzdem. Vermutlich weil doch ein Sensor das Signal eher bekommt als der andere. Ich klebe das Etikett mal etwas deutlicher schräg:
![[Bild: streifen-achr-g.jpg]]()
So, jetzt ist das richtig
nachdem ich nun an der für mich endgültigen Lösung angekommen bin, mache ich mal einen neuen Thread auf.
Es läßt sich alles auf einer kleinen Platine montieren, inklusive des Sensors (habe hier den 8 mm Typ verbaut):
![[Bild: a77-fertig-vorne.jpg]](http://i.postimg.cc/Dw1q3PfN/a77-fertig-vorne.jpg)
Die beiden Kabel (grün und gelb) die nach links weghängen, gehen zum Input des Step-Down Regulators und sollen dann an die 21V bzw. 0V des A77-Netzteils mit den entsprechenden Farben gehen. Habe den Regulator auf 5V (edit: sollte etwas höher sein, 6-12V) eingestellt, aber noch nicht angeschlossen.
Die Platine ist mit Winkeln an den zwei Positionen befestigt, die akguzzi hier schon beschrieben hat. Und ich nutze auch die Aussenseite des Rotors.
Ansicht von der anderen Seite:
![[Bild: a77-fertig-hinten.jpg]](http://i.postimg.cc/NMjTTh8h/a77-fertig-hinten.jpg)
auf dem Rotor ist ein einsamer weißer Streifen (Etikett) aufgeklebt.
Das Display und den Taster für die Nullstellung habe ich in ein ausgeweidetes Zählwerk eingebaut:
![[Bild: display-1.jpg]](http://i.postimg.cc/15qW465G/display-1.jpg)
![[Bild: display-2.jpg]](http://i.postimg.cc/JhPxS5PL/display-2.jpg)
Die linken 5 mm des Sichtfensters in der A77-Abdeckung habe ich von innen mit schwarzem Isoband abgedeckt.
Ein kleines Video dazu (hehe, das Einlauflager habe ich extra noch nicht gewechselt

https://vimeo.com/418904643
Die Genauigkeit ist wirklich sensationell

edit: Gerade fällt mir auf, dass ich den Sensor gar nicht richtig orientiert habe. (um 90 ° gedreht). Die Richtungserkennung funktionert aber trotzdem. Vermutlich weil doch ein Sensor das Signal eher bekommt als der andere. Ich klebe das Etikett mal etwas deutlicher schräg:
![[Bild: streifen-achr-g.jpg]](http://i.postimg.cc/BZyvxmd1/streifen-achr-g.jpg)
So, jetzt ist das richtig

↧
Vintage-Girl-Bands
Man stolpert ja immer wieder mal über neues Altes
https://www.youtube.com/watch?v=bE3uwtegPEY
https://www.youtube.com/watch?v=Zcb1HpH42N8
Doku zur Band Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=zL8LwRsW_Mg
https://www.youtube.com/watch?v=50DPWrMBS0Y


https://www.youtube.com/watch?v=bE3uwtegPEY
https://www.youtube.com/watch?v=Zcb1HpH42N8
Doku zur Band Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=zL8LwRsW_Mg
https://www.youtube.com/watch?v=50DPWrMBS0Y
↧
↧
Noname Ersatz-Lasereinheiten
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Lasereinheiten aus der Bucht? Können Teile für 25€ etwas taugen?
Viele Grüße
Rainer
Gesendet von meinem GS370_Plus mit Tapatalk
Viele Grüße
Rainer
Gesendet von meinem GS370_Plus mit Tapatalk
↧
MQA
Ich bin ja schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit hochauflösende Dateien auf meiner Anlage abzuspielen(mobil reicht mir Spotify 320kBps völlig). Nun habe ich gesehen, daß ich Tidal Master vom iPad/iPhone abspielen kann und mein Audioquest Dragonfly in der Lage ist die MQA Dateien zu decodieren. Also habe ich ganz mutig(normalerweise hasse ich sowas)ein 30tägiges Probeabo gebucht.
Erster Eindruck, der Dragonfly decodiert die Master Dateien wirklich, zu erkennen an einer anderen Farbe der Anzeige. Zweiter Eindruck, klingt wirklich anscheinend besser als Spotify, runder nicht so scherenschnittartig. Hört man aber nur an den ATC, an der Wohnzimmeranlage ist der Unterschied minimal(wenn überhaupt).
Erster Nachteil, man kann iPad und iPhone nicht synchronisieren. Muß mir aber nochmal in Ruhe die Einstellungen ansehen und gucken was möglich ist.
Erster Eindruck, der Dragonfly decodiert die Master Dateien wirklich, zu erkennen an einer anderen Farbe der Anzeige. Zweiter Eindruck, klingt wirklich anscheinend besser als Spotify, runder nicht so scherenschnittartig. Hört man aber nur an den ATC, an der Wohnzimmeranlage ist der Unterschied minimal(wenn überhaupt).
Erster Nachteil, man kann iPad und iPhone nicht synchronisieren. Muß mir aber nochmal in Ruhe die Einstellungen ansehen und gucken was möglich ist.
↧
Auto folieren - wer kennt sich aus ?
Möchte mein Auti etwas aufpeppen ohne viel Geld ...
Vllt nur das Dach oder nur die Kotflügel ...
Kräftige Farbe sollte drin sein, aber wer weiß, was hier für Ideen von Euch kommen
Zwei Sachen wären wichtig :
A)
Wer macht es ?
kann man es allein/ selbst oder wer kann es hier bzw. Wer kennt ne professionellE Bude, die er empfiehlt ?
B)
Was für ein Motiv / Muster fällt Euch ein ?
Bin nicht evil knevel - also keine lodernden Flammen etc
Nichts zu aufwändiges, das macht es nur teurer
Ich hoffe nun auf Eure Kreativität - ich bin da nicht so ... versiert
Danke
Vllt nur das Dach oder nur die Kotflügel ...
Kräftige Farbe sollte drin sein, aber wer weiß, was hier für Ideen von Euch kommen
Zwei Sachen wären wichtig :
A)
Wer macht es ?
kann man es allein/ selbst oder wer kann es hier bzw. Wer kennt ne professionellE Bude, die er empfiehlt ?
B)
Was für ein Motiv / Muster fällt Euch ein ?
Bin nicht evil knevel - also keine lodernden Flammen etc
Nichts zu aufwändiges, das macht es nur teurer
Ich hoffe nun auf Eure Kreativität - ich bin da nicht so ... versiert
Danke
↧
Kennt jemand die Denon Holzseitenteile ACA ?
Hallo,
Kennt jemand die Denon Holzseitenteile ACA-
interessant wären die für den
Denon Pra 1100
Und
Denon Poa 2200
Ich weiß da muss man lange warten können
bis z.b. bei Ebay welche auftauchen.
Notfalls welches Holz ist das genau?
bzw.Folie?
Schreiner kannste hier bei uns vergessen
Gruß
Mario
Kennt jemand die Denon Holzseitenteile ACA-
interessant wären die für den
Denon Pra 1100
Und
Denon Poa 2200
Ich weiß da muss man lange warten können
bis z.b. bei Ebay welche auftauchen.
Notfalls welches Holz ist das genau?
bzw.Folie?
Schreiner kannste hier bei uns vergessen
Gruß
Mario
↧
↧
Philips "Black Tulip" Vorstufe & Endstufe
Vorhin brachte mir der "Forenpeter" (E-Schrotti) seine "neue" Philips Stereoanlage vorbei, damit ich ihren Gesundgeitszustand prüfen konnte.
Einerseits war der Tuner nicht OK, andererseits hatte auch ich ein Interesse daran, mir diese Geräte anzuschauen. Die Technik ist m.E. nicht von Philips, sondern zugekauft. Möglicherweise stammt sie von Marantz.
Optisch sind die Geräte ziemlich gut erhalten, und auch technisch gab es wenig zu beanstanden. Peter hatte die Relais bereits im Vorfeld gereinigt.
Der Tuner hatte lediglich kalte Lötstellen im Bereich des Decoders sodass er ab und zu nur mono spielen wollte. Durch gezieltes Klopfen waren die Stellen schnell gefunden.
Der Tuner soll hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden.....
![[Bild: tu1.jpg]]()
Die Vorstufe 280
Die Vorstufe ist ordentlich aufgebaut. Nicht unbedingt auf ML oder Spectral Niveau
, aber m.E. durchaus überdurchschnittlich. Die Bemalung der Deckel ist Geschmacksache, aber nur ein Nebenschauplatz.
![[Bild: pre2.jpg]]()
Die Potentiometer sind von sehr guter Qualität, und die Bestückung der Platinen wirkt soweit aufgeräumt . Leider nur Hartpapier und kein Epoxy.
![[Bild: pre1.jpg]]()
Auf den ersten Blick könnte man am Quellenschalter MC lesen, aber es steht leider MIC geschrieben. Auf der Rückseite kann man ein Mikro anklemmen....(Was soll das?..Das ist wohl dem damaligen Zeitgeist geschuldet.)
....
![[Bild: pre33.jpg]]()
![[Bild: pre345.jpg]]()
Der Lautstärkeregler, dessen Qualität auch messbar ist. (siehe weiter unten)
![[Bild: pre332.jpg]]()
MM Phonoentzerrer in diskreter Bauweise. Die Verstärkung beträgt 40 dB. Der Eingangswiderstand ist auf 43 Kohm festgelegt, die Eingangskapazität beträgt 82 pF
Rauschabstand gemessen an tape out: (+40dB) 70 dB , 87 dBA
![[Bild: phon.jpg]]()
Weitere Messungen der Phonostufe
RIAA Entzerrung L & R. Ein mal mit leichten Toleranzen, möglicherweise durch Alterung. Es sind aber lediglich 0,4 dB Differenz, die noch nicht negativ auffallen werden.
![[Bild: p2.jpg]]()
Übersteuerungsreserve (maximal mögliche Eingangsspannung
1KHz) :
Auch hier ist der "kränkelnde Kanal" erkennbar. Es bewegt sich aber in Bereichen, die kaum eine Werkstatt überhaupt erfassen würde.
Auf den normalen Betrieb hat das selbst mit lauten Systemen keinen Einfluss. Die Reserve ist auch im grünen plot nach wie vor "gut", die Verzerrungen
gering.
![[Bild: p5.jpg]]()
Hochpegelmessungen AUX:
Potentiometer Gleichlauf: Besonders im praxisgerechten Bereich noch guter Gleichlauf, <0,5 dB Differenz.
![[Bild: p1.jpg]]()
Amplitudenfrequenzgang. Die Abweichung von etwa 0,25 dB ist dem Potentiometer geschuldet. Stellung etwa 12 Uhr . Harmlos....
![[Bild: p4.jpg]]()
Netzstörungen am NF Ausgang gemessen. Ref. 1 Volt, 1 KHz.
Minimal größere 50 Hz Einstreuung auf einem Kanal durch intern verlegte Transformatorleitungen. Hier absolut unproblematisch.
![[Bild: p9.jpg]]()
Grün Linearstellung "defeat", Rot Subsonicfilter, gelb Loudness......Die lässt man besser aus....Das geht gar nicht.
![[Bild: p6.jpg]]()
CCIF IMD (19&20 KHz) 1V : Nicht messbar
![[Bild: p8.jpg]]()
FFT Links, 1 KHz, 500 mV rein, 1V raus: Relativ (!) hohes Rauschen. Die geringen Verzerrungen gehen darin unter.
![[Bild: plot0062.gif]]()
Rechts:
![[Bild: plot0063.gif]]()
Endstufe , Modell 380 :
Die Relais hatte Peter bereits ausgebaut und gereinigt, Es mussten lediglich die Instrumente eingestellt werden. Die Einstellungen am Ruhestrom waren bereits nah am Optimum.
![[Bild: end1.jpg]]()
Auch hier durchgehend japanische Bauteile...
![[Bild: end3s.jpg]]()
Sanyo Leistungstransistoren.
![[Bild: end7.jpg]]()
![[Bild: end4.jpg]]()
Die Terminals....Kein Kommentar. Darauf hat man damals bei den meisten Herstellern keinen Wert gelegt.
![[Bild: prerear.jpg]]()
![[Bild: end3.jpg]]()
Messungen an der Endstufe:
FFT 1W, 8R. Der linke Kanal mit deutlichen Einstreuungen (50Hz) durch interne Verkabelung. THD&N 0,009 (L) , bzw. 0,004 %
![[Bild: e1.jpg]]()
Die Ursache dafür ist die Netzleitung, die zu nah an den Eingangsstufen des linken Kanals vorbeigeführt wird. Durch anheben der Leitung konnte ich etwa 10 dB gewinnen, aber mehr geht ohne Schirmung oder komplette Neuverlegung nicht.
Verantwortlich sind die Netzleitung, sowie die Leitungen zum Sicherungshalter. Der Hörgenuss wird dadurch zum Glück noch nicht getrübt, aber es ist ein klarer "Designfehler".
![[Bild: end2.jpg]]()
Amplitudenfrequenzgang, 1W , 8R L&R über die beiden Abschwächer in 12Uhr Pos. (Also über einen Tiefpass) . Mit aufgedrehten Reglern geht es etwas weiter nach oben. Die Messung ist aber ...."weg".
![[Bild: E2.jpg]]()
Ausgangsimpedanz & Dämpfungsfaktor bezogen auf 8R: Etwa 60 Milliohm konstant.
![[Bild: damp.jpg]]()
THD&N vs. Power
8R. Auch hier sind die Einstreuungen über die Leitungen sichtbar (grün, L). Knapp 140 W x2 und somit deutlich über den
angegebenen 100 Watt.
Einerseits war der Tuner nicht OK, andererseits hatte auch ich ein Interesse daran, mir diese Geräte anzuschauen. Die Technik ist m.E. nicht von Philips, sondern zugekauft. Möglicherweise stammt sie von Marantz.
Optisch sind die Geräte ziemlich gut erhalten, und auch technisch gab es wenig zu beanstanden. Peter hatte die Relais bereits im Vorfeld gereinigt.
Der Tuner hatte lediglich kalte Lötstellen im Bereich des Decoders sodass er ab und zu nur mono spielen wollte. Durch gezieltes Klopfen waren die Stellen schnell gefunden.
Der Tuner soll hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden.....
![[Bild: tu1.jpg]](http://i.postimg.cc/FKhPhxWz/tu1.jpg)
Die Vorstufe 280
Die Vorstufe ist ordentlich aufgebaut. Nicht unbedingt auf ML oder Spectral Niveau

![[Bild: pre2.jpg]](http://i.postimg.cc/YqpfGSND/pre2.jpg)
Die Potentiometer sind von sehr guter Qualität, und die Bestückung der Platinen wirkt soweit aufgeräumt . Leider nur Hartpapier und kein Epoxy.
![[Bild: pre1.jpg]](http://i.postimg.cc/8kbLSS8R/pre1.jpg)
Auf den ersten Blick könnte man am Quellenschalter MC lesen, aber es steht leider MIC geschrieben. Auf der Rückseite kann man ein Mikro anklemmen....(Was soll das?..Das ist wohl dem damaligen Zeitgeist geschuldet.)

![[Bild: pre33.jpg]](http://i.postimg.cc/SskjTnxw/pre33.jpg)
![[Bild: pre345.jpg]](http://i.postimg.cc/v8SH9q5R/pre345.jpg)
Der Lautstärkeregler, dessen Qualität auch messbar ist. (siehe weiter unten)
![[Bild: pre332.jpg]](http://i.postimg.cc/jSyspRmK/pre332.jpg)
MM Phonoentzerrer in diskreter Bauweise. Die Verstärkung beträgt 40 dB. Der Eingangswiderstand ist auf 43 Kohm festgelegt, die Eingangskapazität beträgt 82 pF
Rauschabstand gemessen an tape out: (+40dB) 70 dB , 87 dBA
![[Bild: phon.jpg]](http://i.postimg.cc/sXxCgz6M/phon.jpg)
Weitere Messungen der Phonostufe
RIAA Entzerrung L & R. Ein mal mit leichten Toleranzen, möglicherweise durch Alterung. Es sind aber lediglich 0,4 dB Differenz, die noch nicht negativ auffallen werden.
![[Bild: p2.jpg]](http://i.postimg.cc/4xjW9gxK/p2.jpg)
Übersteuerungsreserve (maximal mögliche Eingangsspannung

Auch hier ist der "kränkelnde Kanal" erkennbar. Es bewegt sich aber in Bereichen, die kaum eine Werkstatt überhaupt erfassen würde.
Auf den normalen Betrieb hat das selbst mit lauten Systemen keinen Einfluss. Die Reserve ist auch im grünen plot nach wie vor "gut", die Verzerrungen
gering.
![[Bild: p5.jpg]](http://i.postimg.cc/x8HzhwSZ/p5.jpg)
Hochpegelmessungen AUX:
Potentiometer Gleichlauf: Besonders im praxisgerechten Bereich noch guter Gleichlauf, <0,5 dB Differenz.
![[Bild: p1.jpg]](http://i.postimg.cc/sDv8QK4N/p1.jpg)
Amplitudenfrequenzgang. Die Abweichung von etwa 0,25 dB ist dem Potentiometer geschuldet. Stellung etwa 12 Uhr . Harmlos....
![[Bild: p4.jpg]](http://i.postimg.cc/QxTmZzbh/p4.jpg)
Netzstörungen am NF Ausgang gemessen. Ref. 1 Volt, 1 KHz.
Minimal größere 50 Hz Einstreuung auf einem Kanal durch intern verlegte Transformatorleitungen. Hier absolut unproblematisch.
![[Bild: p9.jpg]](http://i.postimg.cc/52k8Hqpn/p9.jpg)
Grün Linearstellung "defeat", Rot Subsonicfilter, gelb Loudness......Die lässt man besser aus....Das geht gar nicht.
![[Bild: p6.jpg]](http://i.postimg.cc/pdq45S43/p6.jpg)
CCIF IMD (19&20 KHz) 1V : Nicht messbar
![[Bild: p8.jpg]](http://i.postimg.cc/X79VBV8h/p8.jpg)
FFT Links, 1 KHz, 500 mV rein, 1V raus: Relativ (!) hohes Rauschen. Die geringen Verzerrungen gehen darin unter.
![[Bild: plot0062.gif]](http://i.postimg.cc/8PdSPZkg/plot0062.gif)
Rechts:
![[Bild: plot0063.gif]](http://i.postimg.cc/ZqQkDgHp/plot0063.gif)
Endstufe , Modell 380 :
Die Relais hatte Peter bereits ausgebaut und gereinigt, Es mussten lediglich die Instrumente eingestellt werden. Die Einstellungen am Ruhestrom waren bereits nah am Optimum.
![[Bild: end1.jpg]](http://i.postimg.cc/X7ss85Qy/end1.jpg)
Auch hier durchgehend japanische Bauteile...
![[Bild: end3s.jpg]](http://i.postimg.cc/MHP1y7q6/end3s.jpg)
Sanyo Leistungstransistoren.
![[Bild: end7.jpg]](http://i.postimg.cc/tJTxCsPL/end7.jpg)
![[Bild: end4.jpg]](http://i.postimg.cc/xjxmpPVY/end4.jpg)
Die Terminals....Kein Kommentar. Darauf hat man damals bei den meisten Herstellern keinen Wert gelegt.
![[Bild: prerear.jpg]](http://i.postimg.cc/nLJ99RBK/prerear.jpg)
![[Bild: end3.jpg]](http://i.postimg.cc/nrgCF0nD/end3.jpg)
Messungen an der Endstufe:
FFT 1W, 8R. Der linke Kanal mit deutlichen Einstreuungen (50Hz) durch interne Verkabelung. THD&N 0,009 (L) , bzw. 0,004 %
![[Bild: e1.jpg]](http://i.postimg.cc/85nC4tJ0/e1.jpg)
Die Ursache dafür ist die Netzleitung, die zu nah an den Eingangsstufen des linken Kanals vorbeigeführt wird. Durch anheben der Leitung konnte ich etwa 10 dB gewinnen, aber mehr geht ohne Schirmung oder komplette Neuverlegung nicht.
Verantwortlich sind die Netzleitung, sowie die Leitungen zum Sicherungshalter. Der Hörgenuss wird dadurch zum Glück noch nicht getrübt, aber es ist ein klarer "Designfehler".
![[Bild: end2.jpg]](http://i.postimg.cc/g26B2JHX/end2.jpg)
Amplitudenfrequenzgang, 1W , 8R L&R über die beiden Abschwächer in 12Uhr Pos. (Also über einen Tiefpass) . Mit aufgedrehten Reglern geht es etwas weiter nach oben. Die Messung ist aber ...."weg".
![[Bild: E2.jpg]](http://i.postimg.cc/tT7691F8/E2.jpg)
Ausgangsimpedanz & Dämpfungsfaktor bezogen auf 8R: Etwa 60 Milliohm konstant.
![[Bild: damp.jpg]](http://i.postimg.cc/59L5PRSz/damp.jpg)
THD&N vs. Power

angegebenen 100 Watt.
![[Bild: power.jpg]](http://i.postimg.cc/8cSvQTm6/power.jpg)
↧
Digitales Zählwerk (universal) für Bandmaschinen und Tapedecks
Moin,
da es nun mehrere Einzelthreads zum Thema digitales Zählwerk gibt, starte ich hiermit nun einen Thread, bei dem im ersten Posting immer die aktuellen Informationen zur Entwicklung zu finden sind. Das wird die Sache für den Leser einfacher und übersichtlicher machen.
Es kann und soll natürlich weiterhin viel diskutiert werden, davon lebt ja das Projekt
.
Die Texte werden nach und nach vervollständigt.
Projektbeschreibung
Bedienung über den Taster
1x kurz = Reset aller Counter
2x kurz hintereinander = Umschalten auf normal, Meteranzeige, Echtzeitanzeige
langer Druck = Helligkeit einstellen
Changelog:
28.04.2020 - erste Version v0.99 ausgeliefert;
17.05.2020 - Version v0.99 (beta 2) veröffentlicht;
Downloads:
Version 0.99 (initiale Version, nur proforma, möglichst nicht mehr verwenden)
Version 0.99-b2 (aktuell)
da es nun mehrere Einzelthreads zum Thema digitales Zählwerk gibt, starte ich hiermit nun einen Thread, bei dem im ersten Posting immer die aktuellen Informationen zur Entwicklung zu finden sind. Das wird die Sache für den Leser einfacher und übersichtlicher machen.
Es kann und soll natürlich weiterhin viel diskutiert werden, davon lebt ja das Projekt

Die Texte werden nach und nach vervollständigt.
Projektbeschreibung
Bedienung über den Taster
1x kurz = Reset aller Counter
2x kurz hintereinander = Umschalten auf normal, Meteranzeige, Echtzeitanzeige
langer Druck = Helligkeit einstellen
Changelog:
28.04.2020 - erste Version v0.99 ausgeliefert;
17.05.2020 - Version v0.99 (beta 2) veröffentlicht;
Downloads:
Version 0.99 (initiale Version, nur proforma, möglichst nicht mehr verwenden)
Version 0.99-b2 (aktuell)
↧
None Geraffel: Mobilteil von Philips CD255, Displayfehler: Adern b. Folienkabel durch
Bei Tantchen ewig ungenutzt rumgelegen, nu wills niemand geschenkt
![[Bild: 57.jpg]]()
Telefon und AB laufen einbahnfrei, aber ohne Displayanzeige (ist das ein weißer Schimmel?) Bedienung ääähh etwas gewöhnungsbedüftig.
Zeichen auf der Anzeige variiren wenn man am mobilteil rumspielt.
Reboot über Batterie-raus-warten-rein bringt nix.
Noch ne Idee? Versteckter Reset über Tasten x-y-z-ö?? Irgendwas?
![[Bild: 57.jpg]](http://i.postimg.cc/Ssq31wvk/57.jpg)
Telefon und AB laufen einbahnfrei, aber ohne Displayanzeige (ist das ein weißer Schimmel?) Bedienung ääähh etwas gewöhnungsbedüftig.

Zeichen auf der Anzeige variiren wenn man am mobilteil rumspielt.
Reboot über Batterie-raus-warten-rein bringt nix.
Noch ne Idee? Versteckter Reset über Tasten x-y-z-ö?? Irgendwas?
↧
Lieblings-App...
Welche App hat für Dich einen positiven nutzen oder ist ein echtes Hilfsmittel für den täglichen Gebrauch ?
Oder anders, welche App ist Trumpf auf Deinem Smartphone Display ?
Oder anders, welche App ist Trumpf auf Deinem Smartphone Display ?
↧
↧
Spanungswandler für US Geräte
Tach Männer
ich habe mal ne Frage zum Thema Spannungswandler. Zwei US-Röhrengerät befinden sich im Anflug und ich benötige dem zu Folge einen Spannungswandler
Was ist da empfehlenswert. Muss es ein Gerät sein, dass neben der Spannung auch die Frequenz von den bei uns üblichen 50Hz auf die in den USA üblichen 60Hz wandelt - oder spielt das keine Rolle? Hat vielleicht jemand so ein Ding rumstehen von dem er sich trennen will.
Danke für Tips und Hinweise
ich habe mal ne Frage zum Thema Spannungswandler. Zwei US-Röhrengerät befinden sich im Anflug und ich benötige dem zu Folge einen Spannungswandler
Was ist da empfehlenswert. Muss es ein Gerät sein, dass neben der Spannung auch die Frequenz von den bei uns üblichen 50Hz auf die in den USA üblichen 60Hz wandelt - oder spielt das keine Rolle? Hat vielleicht jemand so ein Ding rumstehen von dem er sich trennen will.
Danke für Tips und Hinweise
↧
Plattenspieler ( alt )
↧
Kaufberatung Endstufe
Hallo an alle Kenner der Materie
wie schon beschrieben bräuchte ich mal etwas Unterstützung in Sachen Endstufe, ich habe eine McIntosh C-32 nun lange genug mit Röhren betrieben und suche zur Abwechslung eine passende Transistor Endstufe dazu, bei mir auf dem Plan stehen zur Zeit natürlich eine passende McIntosh MC-2125 oder eine sehr hübsche Luxman M-2000, wer kennt evtl. beide Endstufen und kann mir was über die Qualitäten sagen oder wer hat noch ne Alternative für mich parat, Voraussetzung sind etwa gleiche Bauzeit und große Zappler.
Gruß
Carsten

wie schon beschrieben bräuchte ich mal etwas Unterstützung in Sachen Endstufe, ich habe eine McIntosh C-32 nun lange genug mit Röhren betrieben und suche zur Abwechslung eine passende Transistor Endstufe dazu, bei mir auf dem Plan stehen zur Zeit natürlich eine passende McIntosh MC-2125 oder eine sehr hübsche Luxman M-2000, wer kennt evtl. beide Endstufen und kann mir was über die Qualitäten sagen oder wer hat noch ne Alternative für mich parat, Voraussetzung sind etwa gleiche Bauzeit und große Zappler.
Gruß
Carsten
↧
B225 Störgeräusch im rechten Kanal
Hallo Zusammen
bei meinem B225 ist im Play und Pause Betrieb, nur auf dem rechten Kanal, ein leises Störgeräusch zu hören. Weiter ist ein Zirpgeräusch des Lasers im Pausebetrieb, deutlich hörbar.
Das Störgeräusch ist über den Line, Fix, Var und den Kopfhörer Ausgang zu hören. Elko`s und Stütz MKP sind alle Neu.
Das Gerät war bei einer bekannten Revox Werkstatt zur Prüfung, die konnten das Störgeräusch nicht lokalisieren. Hatte zuvor über den Line Ausgang, die Störungen über einen Tascam aufgenommen, und im Vorfeld als WAV der Werkstatt geschickt.
Mit einem Oszi ist die Störfrequenz bei digital Null mit Sicherheit, mit Sicherheit sofort zu sehen. Ich habe leider keinen.
Hat jemand von euch eine Idee, woher die Störung kommen könnte ?
LG
Dirk
bei meinem B225 ist im Play und Pause Betrieb, nur auf dem rechten Kanal, ein leises Störgeräusch zu hören. Weiter ist ein Zirpgeräusch des Lasers im Pausebetrieb, deutlich hörbar.
Das Störgeräusch ist über den Line, Fix, Var und den Kopfhörer Ausgang zu hören. Elko`s und Stütz MKP sind alle Neu.
Das Gerät war bei einer bekannten Revox Werkstatt zur Prüfung, die konnten das Störgeräusch nicht lokalisieren. Hatte zuvor über den Line Ausgang, die Störungen über einen Tascam aufgenommen, und im Vorfeld als WAV der Werkstatt geschickt.
Mit einem Oszi ist die Störfrequenz bei digital Null mit Sicherheit, mit Sicherheit sofort zu sehen. Ich habe leider keinen.
Hat jemand von euch eine Idee, woher die Störung kommen könnte ?
LG
Dirk
↧
↧
Entmagnetisieren? Ok! Aber wie messe ich den Erfolg?
Es wird ja immer wieder wärmstens empfohlen, Tonköpfe und Bandlauf in Bandgeräten zu entmagnetisieren.
Dazu gibt es Drosseln, Kassetten und die dazugehörigen Anleitungen. Z.B. diese von Marantz:
![[Bild: 2020-05-20-18-32-56-Window.jpg]]()
Was mich jetzt aber interessiert:
Kann man irgendwie den Magnetisierungsgrad der Metallteile messtechnisch erfassen?
Ich wüsste schon gerne, ob die Entmagnetisierungsaktion denn den gewünschten Erfolg brachte, oder ob ich nacharbeiten muss.
Genau so interessant ist es, zu prüfen ob es überhaupt nötig ist, bzw. nach welcher Zeit, bzw. wievielen Betriebsstunden sich wieviel Magnetfeld aufgebaut hat.
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie auch hier im Forum alle möglichen Audioeigenschaften gemessen und dargestellt werden.
Geht sowas auch in Sachen Magnetisierung der Köpfe, z.B. mit Hallsensoren? Hat jemand von euch Erfahrung damit? Oder gar eine entsprechende Gerätschaft?
Dazu gibt es Drosseln, Kassetten und die dazugehörigen Anleitungen. Z.B. diese von Marantz:
![[Bild: 2020-05-20-18-32-56-Window.jpg]](http://i.postimg.cc/wx0WRFyj/2020-05-20-18-32-56-Window.jpg)
Was mich jetzt aber interessiert:
Kann man irgendwie den Magnetisierungsgrad der Metallteile messtechnisch erfassen?
Ich wüsste schon gerne, ob die Entmagnetisierungsaktion denn den gewünschten Erfolg brachte, oder ob ich nacharbeiten muss.
Genau so interessant ist es, zu prüfen ob es überhaupt nötig ist, bzw. nach welcher Zeit, bzw. wievielen Betriebsstunden sich wieviel Magnetfeld aufgebaut hat.
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie auch hier im Forum alle möglichen Audioeigenschaften gemessen und dargestellt werden.
Geht sowas auch in Sachen Magnetisierung der Köpfe, z.B. mit Hallsensoren? Hat jemand von euch Erfahrung damit? Oder gar eine entsprechende Gerätschaft?
↧
Andere Länder, andere Sitten.
Bei aller Verklärtheit gibt es hier dennoch einige bittere Zwischentöne...
https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/ondem...o/4003123/
Grüße, maurice
https://www3.nhk.or.jp/nhkworld/en/ondem...o/4003123/
Grüße, maurice
↧
Tascam Pegel
Ich hoffe daß ich den richtigen Bereich gewählt habe!
Seit geraumer Zeit besitze ich schon eine Tascam BR20 und wundere mich daß der Ausgangspegel bei Cinch so niedrig ist.
Der liegt gut 12dB niedriger als bei XLR
![[Bild: sI4PN7W.png]]()
Um Kompatibilität zwischen den verschiedenen Anlagen und Bandmaschinen zu haben, wäre es klasse wenn man den Cinch Pegel auf XLR Niveau anheben könnte.
Ich arbeite auch mit externen Peakmetern, die auch auf ARD Studiopegel eingestellt sind.
Vielleicht gibt es die Möglichkeit die fehlende Einstellmöglichkeit nachzurüsten?
Wäre klasse wenn jemand Zeit hätte und sich das mal ansehen kann.
Ich denke das ist die zuständige Platine
Seit geraumer Zeit besitze ich schon eine Tascam BR20 und wundere mich daß der Ausgangspegel bei Cinch so niedrig ist.
Der liegt gut 12dB niedriger als bei XLR
![[Bild: sI4PN7W.png]](http://i.imgur.com/sI4PN7W.png)
Um Kompatibilität zwischen den verschiedenen Anlagen und Bandmaschinen zu haben, wäre es klasse wenn man den Cinch Pegel auf XLR Niveau anheben könnte.
Ich arbeite auch mit externen Peakmetern, die auch auf ARD Studiopegel eingestellt sind.
Vielleicht gibt es die Möglichkeit die fehlende Einstellmöglichkeit nachzurüsten?
Wäre klasse wenn jemand Zeit hätte und sich das mal ansehen kann.
Ich denke das ist die zuständige Platine
![[Bild: BkiuPft.png]](http://i.imgur.com/BkiuPft.png)
↧