Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

Preisermittlung Lautsprecher

$
0
0
Seit nunmehr 17 Jahren spielt das Modell Niger von BC Acoustique in meinem Wohnzimmer.
Obwohl ich damit sehr zufrieden bin, möchte ich auch mal was anderes ausprobieren.
Leider findet man so gut wie nix über dieses Modell, will sagen ich hab keine Ahnung, was man dafür verlangen kann.
Es gibt zwei Versionen davon, ich habe das ältere (1995-2008), der Neupreis lag bei 2500,- Euro, ich bin Erstbesitzer.
Gibt es überhaupt einen Markt für solche eher unbekannte Exoten?

Infinity Reference 30 re-sicking problem

$
0
0
Nachdem die Sicken hier schon liegen hat der Besitzer
eben die Chassis vorbeigebracht und damit trat das Problem
zu Tage.
Der Blechkorb hat ab Werk zum aufhübschen einen Kunstoffring
aufgeklebt bekommen der auch die äußere Klebefläche der Sicke
abdeckt.
Also muss dieser Ring erstmal ab. Mit Aceton möchte ich da eher
nicht drangehen, auch erwärmen nur im absoluten Notfall.
Hat jemand eine Idee? Denker

Strobolicht für pioneer PL 51

$
0
0
Kann mir jemand sagen wo ich ein Strobolämpchen für einen Pioneer PL 51 A bekomme?
Ich habe das Gerät noch nicht geöffnet weil ich zuerst das Lämpchen benötige.ganz vielen Dank.
L.G.Markus Denker

LS Klemmen für Yamaha M85

$
0
0
Hallo Bastler, 

weiß jemand von euch, ob man noch irgendwo die Lautsprecherklemmen für eine Yamaha M85 erhalten kann? Meine hat ein[Bild: 20200706-183830.jpg]

[Bild: 20200706-184326.jpg]en Stoßschaden erlitten.  Kleben ist hoffnungslos vermutlich.

Vielleicht gibt es irgendwo Lagerbestände? 
Bevor ich improvisiere und etwas anderes einbaue...

Elio

Dahlquist DQ 10

$
0
0
Dahlquist DQ 10..

..oder besser: Die Wiederauferstehung..

Für diejenigen unter Euch, die mit dem Namen Dahlquist nichts anfangen können:
Jon Dahlquist stellte 1972 seine neue Entwicklung unter dem Namen DQ10 auf einer US HiFi-Show vor.
Jon Dahlquist hatte zuvor einige Forschungsarbeit an zeitrichtiger Abstrahlung von
Schall zur Verbesserung der Wiedergabe von Musiksignalen geleistet,
er hatte zwei Patentschriften für die, von Ihm entwickelten Lausprecher eingereicht, beide Patente wurden erteilt
und bildeten die Grundlage für die, von seiner neu gegründeten Firma hergestellten Lautsprecher.
Kein Geringerer als Samuel Marantz wurde auf Jon Dahlquist aufmerksam und unterstütze Ihn in bei der Gründung seiner Firma, später wurde die Zusammenarbeit noch vertieft und Dahlquist LS wurden vom Marantz Vertrieb in USA verkauft.

Hier erst mal ein paar Bilder bzw Links zu Jon Dahlquist DQ 10 Lautsprecher:

http://www.vintagehificlub.com/quick-inf...udspeaker/

Hier sieht man eine spätere DQ10 (groß) auf dem ca. 28cm hohen Standfuß, rechts daneben: eine der ersten DQ10 mit den kleinen "Schweinefüsschen"

auf dem rechten Bild kann man sehr gut die Idee, die hinter diesem Speaker steht, erkennen.
Die einzelnen Lautsprecher-Chassis sind alle räumlich so versetzt, das alle Schwingspulen räumlich übereinander stehen.
Dadurch erreicht man (theoretisch) eine zeitrichtige Abstrahlung aller Frequenzen, die dann auch zeitrichtig das Ohr des Zuhörers erreichen.

Die praktische Ausführung ist, wie man auf dem Bild der "entbletterten" DQ10 sehen kann.. ähhh.. amerikanisch..sorry..wollte schreiben: verbesserungswürdig.. Lipsrsealed2

Soweit ein bisschen zum Hintergrund,
als ich mit meinem kleinen HiFi-Studio aktiv war, hatte ich ab Ende der 70er auch die Dahlquist Lautsprecher im Programm,
der Vertrieb hatte mir zwar alle Dahlquists zur Einführung hingestellt, aber.. ich wollte nur die DQ 10  LOL 

Teufel... das Ding war und ist einfach gut..
die restlichen Lautsprecher..hmmm..vom MIR aus (also nur meine eigene Meinung !!) hätte Dahlquist die "anderen" gar nicht erst bauen müssen..

Tja.. und jetzt zum Grund dieses Treads:
neulich ist mir eher zufällig ein Haufen Lautsprecherteile halb zerlegt zum Tausch angeboten worden..eine Dahlquist DQ10..
Selbstverständlich habe ich zugeschlagen.

So sieht das ganze Ding zur Zeit aus:

die "Eine"
[Bild: c222fa0c-baed-486e-9dkk5a.jpeg]

von hinten
[Bild: 02d1881c-70f7-429c-9e9kc5.jpeg]

mit ein paar Teilen aus dem zugehörigen "Wunderkarton".. alles da, das meiste sogar doppelt
[Bild: 385ff43b-c9e7-413e-8dpj06.jpeg]

die "Andere"
[Bild: 229733e5-15cf-4a02-b28jza.jpeg]

Frontrahmen
[Bild: 05f131ae-27cc-41d5-9y7j2e.jpeg]

wie man am Frontrahmen unschwer erkennen kann, stand die Quad ESL 57 wohl Pate bei der endgültigen Formgebung,
allerdings sah die erste Skizze in der Patentschrift auch schon so aus.. Form follows Funktion..

Wie man auf dem zweiten Bild (von hinten) erkennen kann, ist die Weiche sehr aufwändig und auch mit viel Hirnschmalz gebaut worden.
Jon Dahlquist wollte einen Lautsprecher mit seinen Ideen bauen, der sollte aber bezahlbar bleiben.
Es wurden daher Lautsprecherchassis aus Großserienfertigung verwendet und durch die Weiche entsprechend angepasst.

Der Bass z.B. ist ein herkommlicher 10" Advent Woofer, der Tief-Mitteltöner stammt von Philips , ein damals sehr populäres Chassis (wurde auch bei Infinity eingesetzt),
der Superhochtöner ist ein Piezo-Tweeter von Motorola, eigentlich als "Schreihals" in PA-Boxen bekannt, in der DQ10 mit einer sehr gelungenen Weichenabstimmung ein richtig guter Tweeter, der bis über 25kHz reicht.
Die restlichen Chassis stammten von ebenfalls von Philips, zumindest in der ersten Serie, ab Serie 2 (ca. ab 1978) stammten die Chassis von MB-Quart.

Für alle Chassis liefert eine US-Firma immer noch alle Ersatzteile bzw Ersatzchassis.. aber ich habe ja genug davon.. Floet 

Die Weiche ist zum großen Teil mit sehr genauen Folien-Kondensatoren aufgebaut, die Spulen sind als Luftspulen ausgelegt, bei der zweiten Weiche
sind sogar noch die händischen Beschriftungen der einzelnen Spulen sichtbar, die sind bis auf zwei Stellen hinter dem Komma genau ausgemessen worden.

Ich werde die Weiche neu aufbauen, die Spulen werde ich weiterverwenden, ebenso alle Folienkondensatoren, die noch ok sind (noch nicht gemessen)
den 80µF Elko werde ich auch durch Folien-Cs ersetzen, dadurch werde ich wohl eine ganz neue Weiche aufbauen müssen, das passt einfach räumlich
nicht auf die "alte" Weiche.
Die Pressfaser-Brettchen werden durch gleichstarke Acyl-Platten ersetzt und ich werde den linken LS vom Aufbau her "spiegeln" so das es zukünftig
einen linken und einen rechten LS gibt, so wie die DQ10 ab ca. 1980-82 von Dahlquist geliefert wurde.

soweit erstmal der erste Teil dieser Geschichte, ich berichte weiter... wenn ich weiter gekommen bin.. Dance3 
VG
Hanno

Loewe HiFiSoundprojekt

$
0
0
Hallo an alle ich habe mir einen zweiten Satz Loewe Hifi Sound Projekt zugelegt.
Vorstufe 6290
Endstufe 6390
bei der Kombi klingt allerdings die rechte Seite etwas lauter als die linke Seite. Was kann die Ursache sein die Ballance da ist bei beiden Lautsprechern gleich eingestellt

HK 730 Twin Powered Lampen tauschen

$
0
0
Seid gegrüsst, Freunde des Wohlklangs !

Ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer einer unvermackelten, schön funktionierenden und phantastisch klingenden HK 730.
Vermutlich gibt mir der eine oder andere Recht, wenn ich sage: 
das Auge hört mit und so wollte ich gerne die Lampen ( bis auf eine im Tunerfenster kaputt )
austauschen.
Nun gibt mir das Service Manual nicht wirklich Aufschluss darüber, welche Pilotlampen für die Bedeutung des Tuners ich bekommen kann. Jemand in Amerika möchte summa summarum über 30€ für ein Austauschkit auf LED Basis haben, das finde ich jedoch etwas happig für Artikel, die eigentlich nur Cents kosten.

Daher hier nun meine Frage : Hat jemand einen Link für mich, damit ich das korrekte Material einbauen kann ?

Oder besser noch : wohnt einer von Euch in der Nähe Ibbenbüren und ist passionierter Lötkolbenschwinger mit Erfahrungen im Bereich der Überarbeitung eines solchen Gerätes ? Ich erwäge, eventuell gewisse Teile für die nächsten 50 Jahre zukunftssicher erneuern zu wollen, denn ich finde diesen den Amp in diesem Receiver schlicht phantastisch.

Ich danke schonmal vorab für eventuelle Antworten und wünsche allgemein einen schönen Tag !

Pioneer CT-447 spielt zu langsam

$
0
0
Guten Tag,

der Titel sagt's ja schon, Tape spielt zu langsam, alles klingt etwa einen Halbton tiefer - leiern tut es nicht.

Wie kann ich (komplett unerfahren in solchen Dingen) das beheben? Gibt's da zufällig irgendwo im Geräteinneren ein Justierpoti, oder muss ich da evtl. Riemen oder Rollen (oder was weiß ich) tauschen?

reel to reel Cassetten

$
0
0
Hallo in die Runde, 
brauch mal ne Info von Fachleuten, das I-Net gibt da zu wenig her. 
Ich bin auf der Suche nach ein paar "reel-to-reel" Cassetten wie diese hier z.B. 

[Bild: s-l1600.jpg]

da gibt es ja (offenbar) von den 300€ Nakamichi-Bändern bis zu den 9,99€ Russlandspulen allerhand, was das Herz begehrt. Ich würde lediglich ein paar solcher Bänder auf meine "haben-wollen-Liste" setzen. Wichtig wäre, dass die Bänder nicht unbedingt Tonkopffräsen sind und meine Cassettendecks größtmöglich in Ruhe lassen. Gibt es da Anlaufstellen außerhalb der Bucht? Ich find nix.
Danke schon mal und allen musikalische Grüße ;-)

Parasound HCA 1200 MKII - Clipping?

$
0
0
Moin,

bitte entschuldigt meine zwei plumpen Fragen als ersten Beitrag hier im Forum, aber ich stehe gerade vor einer Situation, die ich aufgrund mangelnden Sachverstands und primitiver Messtechnik nicht ganz verstehe.

Ich habe zwei 12"-Subwoofer-Chassis abwechselnd in ein geschlossenes 70-Liter-Gehäuse gebaut. Chassis 1 hat bei 50 Hz eine Impedanz von etwa 2,5 Ohm, Chassis 2 etwa 3,8 Ohm (Literaturangaben, nicht selbst gemessen). Beide Lautsprecher haben 350W / 600W als Nenn- bzw. Musikbelastbarkeit angegeben.

Als Verstärker habe ich einen Kanal einer alten Parasound HCA 1200 MKII angeschlossen. Im Manual der Endstufe steht was von 450W an 4 Ohm in diesem "Halb-Stereo"-Modus und auch der Möglichkeit, Lautsprecher mit weniger als 4 Ohm anzutreiben. Passt doch also prima, dachte ich.

Als Testsignal habe ich einen 50 Hz-Sinus von CD eingespeist, an der Vorstufe (AVM V3) einfach die Lautstärke zügig hochgefahren und gleichzeitig mit einem alten Fluke-Multimeter an den Subwoofer-Terminals den Effektivwert der Spannung gemessen. Das sollte mit 50 Hz doch einigermaßen genau funktionieren, oder?

Nun meine Beobachtungen:
  • Chassis 1 (2,5 Ohm) fängt bei 27 V relativ abrupt an zu "furzen". 25-26V sind noch sauber, 27V klingen richtig hässlich. Ich habe immer nur für höchstens 1-2 Sekunden so laut aufgedreht und dann wieder eine ganze Zeit gewartet.
  • Chassis 2 (3,8 Ohm) fängt bei 30 V ebenso abrupt an grässliich zu klingen.
Für mich klang das im ersten Moment wie Clipping/Übersteuerungen, was mich bei den Spannungen doch sehr überraschte. Überlastete Basstöner habe ich allerdings auch noch nie wirklich gehört, stelle mir das aber eher als "Komprimieren" vor. Der Hub war jetzt bei 50 Hz im geschlossenen Gehäuse auch noch nicht so überwältigend. Ich hätte eher damit gerechnet, dass der Pegel irgendwann einfach nicht mehr ansteigt und (noch viel später) die Schwingspulen verbrennen.

Nun meine beiden Fragen:
  • Sollte ein Verstärker an niedrigerer Impedanz nicht erst bei höherer Ausgangsleistung übersteuern, so lange nicht irgendeine Strombegrenzung eingreift oder eine thermische Katastrophe eintritt?
  • Wie klingen die Verzerrungen eines (mechanisch?) überlasteten Tieftöners? Ist dieses gehörte Furzen/Flattern üblich? Mir fällt gerade ein, ich habe doch schon mal erlebt wie ein kleiner Aktiv-Subwoofer (ich glaube von Nubert) mit dem Schwingspulenträger gegen die Polplatte schlägt, das klang aber eher wie ein Hammer auf Amboss und danach war er auch im Eimer und hat dauerhaft gekratzt. 
Zusatzfrage:

Ist das Verhalten der Endstufe so plausibel oder sollte ich das Gerät in sachkundige Hände zur Überprüfung bringen? Beide Kanäle verhalten sich übrigens absolut gleich.

Beste Grüße

bde

Einfachste (?) Schaltung nachvollziehen und zeigen wo man Signal abgreifen kann...

$
0
0
N'abend werte Gemeinschaft !

Ich habe ein Philips Kassettenspieler, der zum Einbau in ein Auto gemacht wurde, gekauft.
Ist schmaler als ein Autoradio und passt damit als einziges mir bekanntes Gerät in den freien Platz in meinem Auto

Der gute Andre hat mir da schon mal die Riemen gewechselt aber sagt, aus dem Ausgang kommt nur ein Brumm.
Und ohne Service Manual kann er da nichts prüfen.

Es geht um das hier

https://www.ebay.de/itm/Phillips-Cassett...true&rt=nc

Ich suche also jemanden, der anhand dessen, was man an "Schaltung" vorfindet, sagen kann, wo man das Signal abgreifen müsste.
Oder am Besten gleich eine Klinkenbuchse anstelle der zwei Din Buchsen einlötet.
So ein Ding von ca 1980 hat ja hoffentlich nicht viel Schaltung, nehme ich in meiner Unwissenheit an.
Hat ja nur drei Knöppe und sonst nichts - Da ist weder ein Radio noch ein Verstärker drin. Nur das Tape mit Stromanschluss 12V und Ausgang und Eingang. Es gibt aber keine Infos im Netz dazu und ich habe Andre auch nur die normale Bedienungsanleitung, die auch keine Schaltungen enthält, zuschicken können.

Wer möchte helfen ?
Wer kann helfen ?

Auch wenn ich das meiste verschenke, findet sich neben Barem sicher auch noch ein Hifi Teil, das ich als Entschädigung anbieten könnte.

Würde mich freuen

Nun doch, Yamaha M85 - Generalüberholung und Kleber Problem

$
0
0
Hallo Forum,

nachdem ich nun schon seit Jahren mit meiner Yamaha M85 höre (2010 selbst gebraucht gekauft) und ich eigentlich nur das Stoßproblem an den Lautsprecherklemmen fixen wollte (siehe mein Beitrag Anfang der Woche), sind mir andere Dinge aufgefallen. 

1. Die Endstufe war anscheinend schon einmal in Reparatur und es wurden in der Nähe, wo die beiden 1000 Mikrofarad Kondensatoren aufgeklebt sind schon einmal Teile getauscht, auch ein paar der Emitterwiderstände wurden gegen simple Zement Widerstände getauscht. Ein Black Gate Kondi im linken Kanal gegen ein anderes Noname Produkt.
Schön sieht die Platinen von unten dort nicht aus...

2. 
Der Kleber wurde allerdings nicht entfernt, und die Bauteile in der Region sahen recht zugerichtet aus.
Beim genaueren Hinsehen war ein Widerstandsbeinchen schon fast durchgefressen, Zenerdioden kaum zu erkennen.

Durch diverse Beiträge im audiokarma Forum habe ich mich entschlossen, hier einmal aufzuräumen,  vermutlich wäre es früher oder später eh zu Ausfällen gekommen. Dieser Sony Bond Glue(?)  ist wohl bekannt dafür, mit der Zeit leitend und gegebenfalls ätzend zu werden und benachbarte Bauelemente in Mitleidenschaft zu ziehen. Wie man auf den Bildern sieht, scheint er sogar Lötaugen zu zerstören?!

Heute also erst einmal vorsichtig entlötet. 
Alle drei Relais werden übrigens auch getauscht.
Die beiden Lautsprecherrelais haben anscheinend Magnete außen aufgeklebt, vermutlich zur Lebensdauerverlängerung? Ich vermute, dass ich das bei meinem AustauschFinder nicht machen muss.

Ich werde mal berichten, wie es weitergeht, vielleicht ist das für den ein oder anderen hilfreich.
Gruß, 
Elio
[Bild: 20200706-183923.jpg]


[Bild: 20200708-202344.jpg][Bild: 20200708-202809.jpg][Bild: 20200708-203136.jpg]

Marantz sa7001 spielt keine sacd

$
0
0
Hallo und guten Tag mein neuer Player spielt CDs einwandfrei ab aber er spielt keine sacd es ab kann mir einer sagen was die Ursache ist oder wie man das beheben kann?
Ist es eine Kleinigkeit oder ist es eine größere Sache?

Suche Kabel und Bedienungsanleitung für Fisher Verstärker

Dusty Gizmos

$
0
0
Sehr schöne englische Seite mit Unmengen von teilweise krudestem Kram inkl. detaillierter Beschreibung der Gerätegeschichte, hier mal der Link zu den Tapes, aber auch die anderen Kategorien sind lesenswert:

Dusty Gizmo Tape Recorders & Players

Viel Spaß beim Stöbern Drinks

Identifikation: unbekannte Vor- und Endstufenkombination

$
0
0
Ich weiß, das Bild ist beyond grausam - ich habe es irgendwo hier im Foren-Kontext gefunden und mir neulich nur den einen Screenshot ohne Quelle gemacht - aber die beiden Geräte sehen so speziell aus: wer die schon mal hatte/die Geräte kennt, kann mir sicher den Hersteller und gerne auch das Modell nennen ...würde mich freuen!


[Bild: vorstufe-endstufe.png]


Danke Euch!

Gruß
Henrik

Lautsprechersuche

$
0
0
Moin.... 

das alte Haus ist verkauft, in drei Wochen wird umgezogen und endlich werden Gelder für Neuanschaffungen frei. 

Die erste Baustelle. die ich beackern werde sind die Lautsprecher. 
Ich hatte viele, die meisten waren gut. 
Jetzt jedoch möchte ich erstmals halbwegs kompromisslos zuschlagen. 
Für meine knapp 16qm halte ich Regallautsprecher für ausreichend und habe mich deshalb auf dem Neugerätemarkt umgesehen.
Aktuell meine drei Favoriten:

1. Buchard S400
2. ATC SCM-11
3. KEF R3

Damit ist der monetäre Rahmen abgesteckt. 
2000 € dürfen sie kosten, mehr sollten sie nicht. 
Es müssen keine neuen Lsps sein, sie sollten nur RICHTIG geil klingen und sie müssen den TOOL Test meiner Frau bestehen Wink3

Was suche ich hier?
Anregungen... DIY, neu, vintage... alles geht. 
Angebote gerne auch.


Wer sich für Sabines TOOL Test interessiert, dieser Song muss knallen und das Bauchfell massieren... bisher waren die Klipsch Forte ihr Favorit... aber die wären in dem kleinen Raum sinnlos.

Retipping - Der Sammelfaden

$
0
0
Hallo Gemeinde,
weil die Forensuche tatsächlich kaum passendes fand würde
ich gerne hier, natürlich völlig uneigennützlich ( LOL ), alles
passende zu diesem Thema sammeln wollen.
Mittlerweile sehe ich eine Preisentwicklung die eigentlich alles
aus dem "mittleren" Segment zum wirtschaftlichen Totalschaden
macht.
Also, was ich mir hier wünschen würde wären Namen, Adressen
sowie Preise und Erfahrungen zum "retipping".
Ich habe bisher nur ein DL103 machen lassen und hatte den
eindruck dass die neue Nadel noch kürzer durchgehalten hat. Floet


Meine Ausgangslage:
Aktuell liegen hier DL103, Dl103R dazu 2 defekte Dynavektoren...

Falls es einen solche Fred bereits gab...

Citation tewenty-one Vorverstärker

$
0
0
Diesen Harman hat ein Bekannter zusammen mit einer HK Endstufe ziemlich sehr  günstig eingekauft, und brachte mit das Gerät gestern abend vorbei, da er damit Probleme hatte.

Die Probleme gestalteten sich der Art, dass  das Ding nicht mehr funktionierte. Es kam -wie er sagte- nichts raus. Wink3
Optisch kann ich dem Gerät nicht viel abgewinnen, aber immerhin macht es einen stabilen Eindruck und ist auch relativ schwer. Der Deckel ist aus ca. 1mm Blech, was in dieser Klasse nicht üblich ist.

[Bild: h1.jpg]


Dass sich hinter der Front ein ziemlich gutes Lautstärkepoti befinden musste, konnte man bereits von aussen "erfühlen". Balance und Klangregler fallen dagegen weit zurück.



[Bild: H2.jpg]

Sehr ordentlich...

[Bild: h3.jpg]

Phono MC- prepre unter der roten Haube. Links daneben Spannungsregler, die nur  für den MC-prepre verantwortlich sind. Dazwischen  der Schalter mit Bowdenzug für MM/MC

[Bild: h4.jpg]

Links über dem KK der MC-Spannungsversorgung  die beiden MM-Entzerrer-Vorverstärker. Darüber der Kopfhörerverstärker mit MC4556. Damit lassen sich erstklassige KHV aufbauen, die
problemlos mit wesentlich aufwendigeren, diskreten Schaltungen gleichziehen....Mit gerade mal 8 oder 9 Teilen Pro Kanal Wink3





[Bild: h6.jpg]

Vorne im Bild das Haupt-Netzteil, im Hintergrund Line Verstärker & Klangregelung.

[Bild: h5.jpg]

Das Hauptproblem bestand in einer defekten Zenerdiode im Zweig der positiven Versorgungsspannung (24V) . Sie war niederohmig. Da man zum Wechseln die komplette Platine aus der Bodenwanne ausbauen müsste, habe ich sie "von oben" erneuert. Ausserdem sind gleich mehrere Cinchbuchsen beschädigt. Man kann sie zwar "flicken", was ich bei den nötigsten Buchsen bereits getan habe, aber ein Austausch wäre angemessen, wenn man das Gerät ganz doll lieb hat. Das muss ich noch mit dem stolzen Besitzer abklären.
[Bild: Clip0001.jpg]


Da das Gerät komplett geschlossen ist, gibt es weder Staub noch Schmutz im Gerät....Alles wie neu. Über irgendwelche Elkos musste ich mir hier keine Gedanken machen....Alles perfekt.

[Bild: hhs.jpg]


Abschliessend ein paar Messungen:

[Bild: h9.jpg]

FFT L &R, 1 KHz, 500mV,  rein, 1V raus. Minimal K2 um -110 dB.....Das ist "wenig" Wink3  Netzstörungen Am Ausgang ausgesprochen gering, THD&N (22KHz) unter diesen
Bedingungen ca. 0,002%.
 
[Bild: 1.jpg]
 Ausgangsimpedanz ca. 600 ohm.  
[Bild: 4.jpg]
THD&N vs. Output level. Die Verstärkung ist max. 8 fach . Eingangsspannung ist in diesem Fall 1V.  Lautstärkeregler Rechtsanschlag  bei 8V.
Ab drei Volt steigen die Verzerrungen leicht an. Das wird im praktischen Betrieb aber nicht erreicht.


[Bild: 5.jpg]


Gleichlauf des Lautstärkereglers....Sehr ordentlich.

[Bild: 3.jpg]
Amplitudenfrequenzgang L & R (direkt) rot und grün, blau , nur links via tone, Klangregler in Mittelpos.  -3 dB ca. 230 KHz

[Bild: h6.jpg]
CCF IMD 19&20 KHz, an der Meßgrenze ( F2-F1,  -112 dB), was für "moderne" Vorverstärker üblich ist.
[Bild: h3.jpg]


Phono MM, Grün: Entzerrung alleine, Gelb, Mit 450mH +20p , Rot mit weiteren 100p . Die Eingangskapazität beträgt 360 pF, was schlichtweg zuviel ist.
Kann mit ein paar Handgriffen halbiert werden, was hier aber nicht nötig ist, da der Besitzer keinen Plattenspieler hat.

MC: 56 ohm, MM 47 Kohm. Übersteuerungsferstigkeit MC : ca. 140 mV, MM ca. 250 mV für THD=1% (Messung ins Nirvana kopiert)

[Bild: h8.jpg]

Music Fidelity A100 Denkanstoß benötigt

$
0
0
Hallo Gemeinde,  
habe mir hier wiedermal ein Problem eingetreten. Ein Freundschaftsdienst sollte es werden,  jetzt beiße ich leider kleine Ecken aus der Tischplatte.
Ja da Gerät polarisiert. Es wird im Netz viel dazu geschrieben. Darum soll es hier nicht gehen. 

Mein Problem 1 Kanal funktioniert nicht.

Es liegt kein Ruhestrom an. Wird hier wohl hier über  Alle beteiligten Bauteile habe ich schon vermessen/geprüft bzw. ersetzt. So viele sind es nicht.
Ich finde einfach das Problem nicht. (ok man könnte sagen das Problem sitzt vor dem Verstärker.) 
Spannungen messen sich alle ähnlich wie angegeben. Nur über/an R30R31 messe ich nichts. Rot eingekreist. 

So hier erst mal die Schaltung, ist zwar vom A1 aber fast identisch nur R6/R11 ist anders 5,6 Mohm

Danke für eure Hilfe.

[Bild: a1-schematic.jpg][Bild: Bildschirmfoto-2020-07-13-um-18-37-15.png]
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live