Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

Marantz SA7001

$
0
0
Marantz SA7001 Beidiesem CD Player geht das Schubfach nicht mehr auf. Hat einer ne Idee was dekt ist?
Und wie kann ich es reparieren?

Radiorecorder Bongo CR

$
0
0
Hallo
Nun noch nicht mal eine Baustelle fertig schon die nächste. Kann eben nichts entsorgen.Besitze einen Radiorecorder aus den 70er. Blaupunkt Bongo CR. Opt. schöner Zustand der mit der Alufront. Nun habe ich bei diesem Gerät folgendes Problem. Beim einschalten von UKW bzw. Auch den anderen Wellenbereichen spielt das Gerät 1-2 sek lauter wie dann danach. Die Lautstärke bricht ein. Schalte man Ihn wieder aus und dann an immer das gleiche. Er scheint dann auch immer leiser zu werden je länger er spielt. Im Recorderbetrieb passiert das nicht. Sad2 Die Anfangslautstärke im Radiobetrieb entspricht der des Recorders im Dauerbetrieb. Hier wird nichts leiser. 
Die Endstufe scheint ja nicht das Problem zu sein. Klangregler funktioniert auch in beiden Modi gleich.
Radio Empfang lässt zu wünschen übrig. Aufnahme funktioniert auch vom Radio. Gleichbleibende Lautstärke im abspielen der Eigenaufnahme.
Hat jemand einen Tip?
Grüße Lars

TIPP: Fachmann für CD Lasertausch

$
0
0
Ich möchte Euch hier einmal jemand vorstellen, der zwar nur das Eine macht - aber dafür professionell, schnell, und wie ich meine zu erschwinglichen Konditionen.

Es geht hier nur um den Austausch von Lasereinheiten in CD-Playern.

Viele kennen das - der CD Player spielt die CDs nicht mehr ab oder nicht mehr so zuverlässig wie früher ab. Oft sind es alte Elkos und/oder trockene Transportschienen - manchmal ist auch nur die Laserlinse verstaubt oder vernikotiniert - aber leider ist irgendwann oft auch der Laser am Ende seiner Lebenszeit angekommen. Manchmal kann man noch etwas mit der Spannung machen - aber m.E. eher selten.

In solchen Fällen sende ich die Player nur noch zu ihm - weil da eben nicht mehr "gebastelt" wird - da wird gleich einfach der alte Laser gegen einen neuen ausgetauscht - soweit noch irgendwie eine Variante am Markt zu bekommen ist. 

Und wenn man weiß, was eine professionelle Werkstatt heute an Arbeitszeit berechnet (muss) - dann ist oft der sofortige Austausch von solchen Bauteilen wie einer Lasereinheit in vielen Fällen die bessere Variante.

Ich habe bei ihm einen MARANTZ CD67SE mit einem neuen Laser gekauft - und nun hat er meinen THULE Spirit Player von mir bekommen und den Laser gegen einen neuen getauscht, funktionsgetestet und zurückgesendet.

Man bekommt eine korrekte Rechnung und ich habe in diesem Fall unter 100 € ink. MwSt und Versand gezahlt - das finde ich sehr fair. Die Preise können natürlich je nach System abweichen - einfach vorher einmal anfragen. Die Reparaturdauer betrug netto ohne Versand 3 Tage. Ich habe ihn in den Telefonaten als einen sehr ruhigen und sympathischen Techniker kennengelernt.

Ich finde es gut, hier eine Möglichkeit zu haben ältere CD Player mit frischen "Herzen" zu versorgen.

Mein THULE jedenfalls spielt wieder wie Neu und hat hier einen guten Auftritt ;-)

Und hier die Kontaktdaten:

Bertram Both
Tel.: 06834 489964
E-Mail: bertram.bothAtkabelmail.de
Schwalbacher Str. 20
66773 Schwalbach

Herr Both war mit der Nennung im OFF einverstanden. Ich habe davon keine Vorteile.

Vielleicht kann ja der eine oder andere CD-Player hier im OFF reanimiert werden - oft lohnt es ja.

Gruß

Cord

ALPINE AL-65 Reparatur .... oder der "Kurzschluss im Niedervoltnetzteil"

$
0
0
etwas Spezielles kündigt sich an, für heute Lieferung in der Trackingankündigung..



hatte erst überlegt, es in Andres Rep-Thread mit einzubauen, aber dann doch einen eigenen Rep-Thread beschlossen.

Ich freu mich.



Es ist da...
[Bild: 1024-DSC02813.jpg]

ALPINE AL-65 mit etwas wewechen...  

tbc. wenns regnet, inkl. warum und weshalb und so weiter..

Sony TA-3650

$
0
0
Diesen uralten Verstärker hat sich ein Freund, Ende der 70er Jahre neu gekauft. Es war sein erster "richtiger" Hifi-Verstärker, den er viele Jahre benutzt hat. Die letzten 25 Jahre lag das Gerät gut verpackt im trockenen Keller. Das Gerät hatte bereits vor der Stillegung kleinere Probleme und wollte nach gestrigem Auspacken nicht mehr auf audiophilem Level Wink3 spielen.....Man musste schon ein wenig auf dem Ding herumklopfen, damit überhaupt etwas passierte Wink3

[Bild: s14.jpg]


Das Teil war ziemlich gammlig. Eine "Überholung" würde den den Wert des Gerätes übersteigen, aber in diesem Fall hingen wohl viele Erinnerungen daran. Darum sollte es zumindest wieder laufen.
Als er mir das Gerät vorhin brachte, habe ich klargestellt, dass ich keine Schalter zerlegen werde, da ich dazu (in diesem Fall) keine Lust habe.

Die meisten Schalter blieben zum Glück unauffällig. Probleme gab es lediglich mit dem Muting Schalter und der Loudness Taste.

Was dringend gemacht werden musste:

*Platinen an vielen Stellen nachlöten.
*Potentiometer und Schalter befestigen
*Gerät reinigen
*Relais reinigen

Ausserdem

*  Ruhestrom nachstellen (in diesem Fall aber weitgehend uninteressant)
* Lose Cinchbuchsen befestigen.


[Bild: s4.jpg]

Zur groben Reinigung habe ich mir vorhin einen Aufsatz für den Werkstattsauger gebastelt. Das hatte ich schon länger vor, habe es aber immer wieder verschoben.
Mit dem 10mm Rüssel kommt man endlich überall ran. In Verbindung mit einem Pinsel  funktioniert das ganz wunderbar.

[Bild: s6.jpg]

Einstecken....lossaugen.
[Bild: s8.jpg]

Zwei Knöpfe sahen ziemlich übel aus.
[Bild: s2.jpg]

Mit Schleifpaste (grob) und Politur (fein) konnte ich eine eine Verbesserung erzielen.

[Bild: s3.jpg]

Die Elkos sind über 40 Jahre alt.....Ich habe ein paar Stichproben entnommen. Der Doppelelko zeigt leichte Ermüdungserscheinungen.  8,5, bzw. 7,5 mF bei ordentlichem ESR (15 bzw. 19 mohm At 100Hz) bedeuten, dass er problemlos im Gerät bleiben kann. Die beiden 220µ 50V verhalten sich wie am ersten Tag.

[Bild: s9.jpg]

Keine Probleme
[Bild: s11.jpg]

Ein neuer 220µF , 100V im Vergleich:
[Bild: s10.jpg]

Gesäubert und nachgelötet. Da das Gerät keine Revisionsöffnung am Boden hat, musste die Hauptplatine hochgeklappt werden....Sehr "ärgerlich".
[Bild: s13.jpg]

Die Lautsprecherterminals.....Kein Kommentar Sad....Darauf wurde damals selbst bei teureren Modellen kein Wert gelegt.

[Bild: s18.jpg]


Bis auf die Ecke unten rechts ist er wieder ansehnlich und läuft "stabil".

[Bild: s17.jpg]

Ein paar Messungen zur Kontrolle, ob alles so spielt wie es soll:

FFT Hochpegel (aux) Links , 1W , 8R.   Alles OK
[Bild: plot0068.gif]

Und rechts , minimal besser
[Bild: plot0069.gif]
Frequenzgang, Hochpegel, 1W , 8R. Direktmode, Lautstärkepotentiometer etwa in 10 Uhr Pos. Abweichung L zu R noch unbedenklich.


[Bild: s4.jpg]
Phono (nur MM) L&R. Gemessen am Tape out 1.  Entzerrung ab 6 Khz nicht optimal, aber alles andere als dramatisch.
Die Eingangskapazität beträgt gerade mal 15 pF  (48 Kohm)

[Bild: s1.jpg]

Mit Tonabnehmer (460 mH) rot.   Blau +120p , gelb +220p .
.
[Bild: s2.jpg]

THD&N vs. Freq., (80KHz bw). 1W, 8R , L&R. Völlig unauffällig.
[Bild: s7.jpg]

THD&N vs Power, 1KHZ,22KHz bw, beide Kanäle zeitgleich:  75W x2 At 1% THD&N. Unauffälliger Verlauf. alles gut.

[Bild: s3.jpg]


Die Ausgangsimpedanz (rechte Skala,  grüner plot) liegt mit etwa 280 mohm ziemlich hoch. Dämpfungsfaktor  bezogen auf 8R , etwa 30


[Bild: damp.jpg]

Onkyo A-8017 kein Ruhestrom

$
0
0
Beim Kontrollieren des Ruhestroms ist aufgefallen, dass es im linken Kanal ein Problem damit gibt. Nach dem Einschalten steigt er zunächst ganz normal auf den Sollwert an um dann nach kurzer Zeit auf Null zu fallen, dann ein paar Sekunden zu schwanken und schließlich auf Null zu bleiben. Q514 habe ich schon der Einfachheit halber mit rechts getauscht, der Fehler wandert nicht mit. Vielleicht hat jemand einen Tipp, wo ich am besten suchen sollte? 

[Bild: Anmerkung-2020-06-28-194821.png]

Denon DRM-800

$
0
0
Hallo zusammen,

an meinem Tapedeck Denon DRM-800 funktioniert der Aussteuerungsregler nicht mehr. Drehen des Knopfes zeigt keine Wirkung, so dass die Aufnahmen viel zu leise sind. Abspielen funktioniert einwandfrei.

Hat jemand eine Idee, wie ich das reparieren kann?

Shure V-15 III Ersatznadel

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe an meinen Dual 701 aktuell einen A-T VM95E, mit dem ich klanglich absolut zufrieden bin. Das einzige, was mich an dem TA stört, ist die Farbe. Das grün macht die schöne Vintätsch-Ästhetik irgendwie kaputt. Vom Aussehen her finde ich den originalen V-15 III ja eigentlich am besten. Den habe ich auch noch da, allerdings ist die Nadel so alt wie der Plattenspieler und sollte somit ausgetauscht werden.

Eine Internetrecherche ergab ein Füllhorn an Möglichkeiten, von ca. 40,- bis über 200,-

Dazu hätte ich folgende Fragen:

  • Ist der V-15 III ein so guter TA, dass sich eine neue Nadel "lohnt"?
  • Ist es ein Problem, dass der TA schon über 40 Jahre alt ist?
  • Passt jede Nadel, bei der für Shure V-15 III steht? Bei meinem steht noch L-M drauf... gibt es da Unterschiede?
  • Welche Nadel wäre den empfehlenswert, wenn es nicht schlechter als ein VM95E klingen soll?
Bitte keine Shiabata Schliffe, etc. empfehlen. Ich glaub euch gern, dass die sicher noch besser sind. Aber ich brauch das nicht. Wirklich.

Außerdem hätte ich noch eine Bonus-Frage: An meinem ITT Hifi 5010 (mit nem Dual-Laufwerk) ist ein TA "Dual DN 239" dran. Habe ich das korrekt verstanden, dass es sich dabei um einen AT 91 mit sphärischer Nadel handelt?

Neugeraffel

$
0
0
Hallo Liebe Gemeinde,

ich finde es toll alte Geräte wieder in Stand zu setzen. Keine Frage! Immer interessant und erlebnisreich. Nicht zuletzt durch die lebhaften Diskussionen hier im Forum.
Gelegentlich dürstet es mich aber nach neuen Geräten. Mittlerweile kann man sich im Internet natürlich an vielen Stellen "schlau" machen. Tests über Tests. Ein Review jagd das andere.
Leider kann man sich nicht immer, oder besser gesagt immer weniger auf viele der sogenannten Reviews verlassen Das ist zumindest meine unmaßgebliche Meinung. Konnte man eigentlich noch nie.... Raucher
 
Ich fände  einen Thread schön, in dem die Miforisten ihre persönliche Erfahrungen mit neuem Geraffel mittteilen würden.

Gebt es doch zu, da gibt es einiges zu berichten. Was habt ihr gekauft und ward begeistert? Was wurde umgehend zurück geschickt? Warum? Was taucht LOL , und was taucht nicht.....

Fände ich interessant! Ihr auch? Falls ja, einfach sofort einsteigen. Ich bin gerade dabei ein neues Gerät zu "testen" Später mehr dazu!

Gruß

Laptop Dell Lüfter macht GERÄUSCHE

$
0
0
Moin

Meiner Tochter der Laptop macht Geräusche und wie bekomme ich den raus  Denker 
Die kleine Schraube für die Befestigung schon gelöst aber sitzt fest der Kleine.Muß ich den grauen Rahmen auch noch wegschauen und soll ich gleich einen neuen Bestellen ?


[Bild: 18-A2-C840-5-CDD-4-FFC-A8-FF-CD8-B857-B9-EBA.jpg]

Gruß Frank

Der Schiebepoti Thread

$
0
0
Aus einer Diskussion heraus im Knebelknopf Thread entstand diese Idee LOL 

Der Schiebepoti Thread Lol1 

Attacke Drinks 

Alpine/Alpage AL-80

[Bild: eIOfjfy.jpg][Bild: JhFBoH6.jpg][Bild: njbKpgx.jpg]

Der Nächste bitte Hi

Aiwa Bedienfeld Fx-100/MX-100

$
0
0
Hallo
Ich habe die 3 Geräte vom Sperrmüll gerettet - konnte nicht anders!
Armin hat mir auch schon hilfreiche Tips gegeben.
Leider sind bei allen drein das Bedienfeld defekt, kann mir jemand Bilder von den drei Bedienfelder schicken?
Ich würde diese auf Folie drucken ,die alten ablösen und die neuen aufkleben.
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Vielen Dank Frank
[Bild: P1110229.jpg][Bild: P1110231.jpg][Bild: P1110232.jpg]

[/url][url=https://postimg.cc/64tbG5s8][Bild: P1110233.jpg]

Verstärkersuche

$
0
0
Hallo,
im Analog Forum habe ich den Tipp bekommen, meine Frage auch mal hier zum Besten zu geben.
Ich bin auf der Suche nach Monoblöcken zum Befeuern meiner Kappa 9 (Ur-Kappa), auch mal jenseits der Zimmerlautstärke.
Freue mich auf eure Vorschläge.

VG McAllan

Lautsprecher Fernschaltung

$
0
0
Hey zusammen!
Ich lese hier seit einiger Zeit schon mit und erfreue mich auch immer wieder an den tollen Beiträgen und Bildern.

Heute habe ich mal eine Frage:
Seit ein paar Tagen besitze ich für meine Wohnzimmer-Beschallung eine Braun CC4 Vorstufe. Daran hängen zwei Neumann KH120 Lautsprecher. Die CC4 hat ja nun hinten Ausgänge für die Eurostecker von Kassettendeck, CD-Player, etc., die dann zusammen miteingeschaltet werden.

Ich hätte nun gerne, dass die Lautsprecher auch zusammen mit der Vorstufe Strom bekommen. Kennt ihr ein Gerät, was bei Stromzufuhr einen Schaltimpuls an eine Steckdosenleiste geben kann? Ggf. vielleicht sogar mit einer Verzögerung?

Liebe Grüße
Philipp

Analoges Masterband digitalisieren

$
0
0
Hallo in die Runde,
ich habe hier ein 30 Jahre altes 2 Zoll, 24 Spur Band. Darauf sind A- und B-Seite einer Single verborgen, die ich gerne digitalisieren würde.


[Bild: band1.jpg]

[Bild: band2.jpg]

[Bild: afri.jpg]
Wäre supernett, wenn mir hier jemand in irgendeiner Form weiterhelfen könnte.

Gruß,
Andre

Akai GX 95 # Teil für Bandführung defekt

$
0
0
Hallo,
Ich besitze ein quasi neuwertiges Deck, was sicherlich kaum mehr als 50 Stunden gelaufen ist. Da es seit Jahren im Schrank steht und ich es verkaufen wollte, habe ich es zum Hifihändler meines Vertrauens gebracht, um eine Grundreinigung machen zu lassen, da die Öle/Schmierfette o.ä. Bei so langen Standzeiten verhärten. Die Werkstatt hat dabei festgestellt, dass wohl ein kleines Kunststoffteil, was für die Bandführung zuständig ist (siehe Foto) gebrochen ist und natürlich als Ersatzteil nirgends bestellbar sein soll. Es soll für einen funktionierenden Betrieb nicht notwendig sein, aber ich würd es trotzdem gern in Ordnung bringen. Daher meine Frage, ob jemand zufällig noch so ein Teil über hat und es mir verkaufen würde oder ob jemand vielleicht eine Explorationszeichnung hat, die geeignet ist, um sich so ein Teil über einen 3D- Drucker selbst anzufertigen. Wär zu schade, wenn dieses tolle Deck nicht wieder komplett würde.
Grund zur Hoffnung gibt mir nur noch dieses Forum!
[Bild: 377-FF8-A6-C564-4-EE1-96-F7-659-C5-CBFED44.jpg]

Hitachi Dreher Dämpferfüsse

$
0
0
Vielleicht nicht direkt eine Reparatur.

Aber bei meinem relativ neu zugegangenen Dreher Hitachi PS-58 fiel mir kürzlich auf, dass er, seitlich betrachtet, gegenüber den anderen Bausteinen leicht nach hinten geneigt ist. Ausgemessen ... tatsächlich. Die hinteren Dämpferfüsse haben sich über die Jahre, wohl aufgrund ungleichmäßiger Gewichtsverteilung einen Platten gestanden. Da ist eine Differenz von gut 2-3 mm zu den vorderen. 

Ich habe jetzt einfach was untergelegt, hat jemand noch eine bessere Idee?


[Bild: 20200704-112023.jpg][Bild: 20200704-113635.jpg]

[Onkyo A-8850] Hin und wieder lauter Knall beim Einschalten

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Sorgenkind, der Onkyo A8850 hat wieder ein neues Fehlerbild :-(

Wenn er im Standby ist und ich ihn einschalte, knallt es manchmal in den Lautsprechern.

Das Knallen ist unmittelbar nachdem ich den Standby-Knopf drücke, bevor überhaupt die 2 Lautsprecherrelais schalten oder die Protection-Lampe an geht.
Ebenso kommt das Knallen nicht immer. 

Gestern war der Onkyo ca. 1 Stunde im Standby -> kein knallen.
Heute mehrere Stunden im Standby -> knallen

Ich behaupte, dass Knallen kommt nie wenn der Receiver komplett vom Strom getrennt wurde, sondern immer nur wenn er nach mehreren Stunden aus dem Standby erwacht.

Service-Manual: ?https://www.vintageshifi.com/repertoire-...Manual.pdf

Ich denke, es könnte an ein oder mehreren Kondensatoren im Netzteil liegen. Laut Service-Manual (S. 17) sind es diese beiden Platinen:

[Bild: WIlt3X3.png]
sowie
[Bild: t0LjyL8.png]

Hat jemand von Euch einen Tipp wie ich den Fehler eingrenzen kann? Gibt es eventuell ein paar spezielle Kandidaten die ich tauschen könnte? - ehe ich anfange alle Kondensatoren "auf gut Glück" zu wechseln.

Vielen Dank :-)

Claritycap CSA 47µF taugen die für Tieftöner ?

$
0
0
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit diesem Kondensator-?
wollte sie evtl.  in eine Pilot CD 400 einbauen- kann sie zum halben Neupreis bekommen

Hilfe benötigt

$
0
0
Hallo eine Frage unabhängig vom Klang welche Lautsprecher sind qualitative hochwertiger, und was dürfen sie Kosten?

Quadral DC 700
Nennbelastbarkeit: 100W Impulsbelastbarkeit: 150W
Übertragungsbereich: 22Hz...22000Hz
Impedanz: 4Ohm


[Bild: 8mCOg6m.jpg]


Quadral Phonologue Gold Shogun Pure
Lautsprecher Quadral Phonologue Gold Serie SHOGUN 3 Wege Baßreflex
Vintage Hifi, hervorragende Klangeigenschaften.
2 sehr gute Boxen von Quadral Phonologue, Model SHOGUN GOLD.
Enormes Bassfundament, detailreicher stereophonisch hochdifferenzierter Klang.

3-Wege, 100/150 Watt, 30Hz-80000 Hz !!!
Die Gold- Serie haben Bändchenhochtöner.
H/B/T: 92x34x22.5 cm, Gewicht ca. 20-25 Kg.
Rückwärtig vergoldete Kabelanschlüsse
Technische Daten in den Bildern.

Hochwertiges, schlankes Design
Holz massiv Mahagoni - Qualität made in Germany
Klassische, mittelgrosse 3-Wege Boxen mit perfektem Sound.


[Bild: gFVdQKl.jpg]


Danke für Infos gruß Sascha
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>