Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

Kopfhörerstärker mit Phono Pre (eingebaut): Erfahrungen?

$
0
0
Moin,

demnächst steht ein Umzug an, naja, innerhalb der nächsten 12 Monate oder so...  Wird nicht mehr Platz werden in der neuen Wohnung, eher sogar kleiner dank der aktuellen Preislage in Bonn.

Daher müssen Optionen angemacht werden, wie z.B. Platten hören über Kopfhörer... Da man ja an die Aktivboxen sehr schlecht einen Kopfhörer anschließen kann und und separater Vorverstärker eher nicht ins Haus kommen soll (außer er ist sehr klein) meine fRAge:

Hat einer schon Erfahrungen wie Geräten die dem Belarri Head Amp gemacht?

https://www.bellariaudio.com/index.php/p...no-preamp/

Bin für jede Anregung dankbar...

Hi
Peter

LOEWE Hifi Sound Projekt

$
0
0
Endstufe Loewe SX 6390
Hierfür suche ich einen Drehknopf für den Regler wo ich die Lautsprecher wähle, dieser ist nicht Orginal ( zu klein ).Siehe Bilder.
Wenn einer eine Idee[Bild: i8KLhjY.jpg]

Welche Hifi "Geräte" stehen auf eurer wantlist...

$
0
0
Ein echter Laberthread Thumbsup 

Welches Hifi Equipment wolltet ihr schon immer gerne anschaffen, und was davon wird aus welchen Gründen auch immer vermutlich nie angeschafft werden können?

Bei mir sind es u.A.:

*Tonarm Infinity Black  Widow
*TA  Benz Micro Glider
* Mark Levinson No 33x 
* Jadis J-1 CD LW
* Die schrullige Endstufe Synthese Brilliant Power mit Acrylfront (als Deko)

Was vermutlich nie in Erfüllung gehen wird:

*Genesis 350 (SE) Lautsprecher (kein Platz) 
*Transrotor Gravita (als Deko und Spielerei einfach zu teuer)

Hifi sound Projekt LOEWE

$
0
0
Endstufe Loewe SX 6390
Hierfür suche ich einen Drehknopf für den Regler wo ich die Lautsprecher wähle, dieser ist nicht Orginal ( zu klein ).
Siehe Bilder.
Wenn einer eine Idee wie ich drankomme? Ich wäre dankbar.


[Bild: A3mbEKJ.jpg]

Cover der geilsten Songs ever ..... Besser gehts fast wirklich nicht mehr

$
0
0
Moin Mädels
In letzer Zeit passiert es mir immer öfters ,das ich über Cover von Songs stolpere (inzwischen suche ich schon wirklich gezielt Raucher ) die ich immer wirklich sehr sehr sehr geil fand.
Mir Gänsehaut über den Rücken jagen, mir Tränen in die Augen zaubern  Freunde oder mich einfach nicht mehr still sitzen lassen
Jetzt wollte ich wissen ob es in der Gemeinden einigen ähnlich geht oder so was für viele ein absolutes no go ist Lipsrsealed2

Ich fang mal an  Stones ....Gimme Shelter im original mit Merry Clayton der Hammer ...aber die hier Jungs Rocken es wirklich 

https://www.youtube.com/watch?v=PnfPSR6jXr8

Hier noch etwas ......hmmmmm "Vollmundiger" 

https://www.youtube.com/watch?v=0z_PsHwljSM

Stone Sour machen übrigens viele Sehr Sehr geile Cover ....gefällt mir wirklich gut die Band

Der Song wurde wirklich oft gecovert Afro 


Zitat:Josefus (Album Dead Man 1970), Grand Funk Railroad (Album Survival 1971), Mitch Ryder, die Goo Goo Dolls (Album JED, 1989), Jimmy Somerville & Voice of the Beehive (Putting Our House in Order-Projekt, 1993), die The Sisters of Mercy (12″-Single Temple Of Love, MRX027 1983) sowie Tom Jones & New Model Army (Maxi-CD), The Hellacopters (Album Cream of the Crap Vol. 1), Turbonegro (Album Small Feces Volume 1 & 2), Stereophonics (Album Pass the Buck) und Patti Smith (Twelve, 2007), Puddle of Mudd (Album "Re(Disc)overed" 2011).

Weiter gehts mit etwas das hätte ich Lemmy nie und nimmer zugetraut
Bowie kann es nicht besser (sorry)

https://www.youtube.com/watch?v=J06yQb4lbPk

Dann .... Was soll ich sagen Word up von Gun ,bald so alt wie das original Raucher  aber sehr sehr geil

https://www.youtube.com/watch?v=lYzijRRRYxU

Revox A77 MKIII - Knebel z. Netzschalter

$
0
0
Moin, moin in die Runde!
Gibt es hier zufällig einen Menschen, der einen im Betreff erwähnten Bedienknopf abgeben würde?

Hoffnungsvoll
Dieter

Dual 721 verpacken

$
0
0
Es muss ein Dual von München nach Nürnberg. Die Dame traut sich nicht den zu zerlegen, sondern möchte ihn gut gepolstert in einen Karton reinlegen.
Habe da größte Bedenken und ihr geschrieben, Sie bekommt eine Anleitung.

Im Internet habe ich einige Seiten gefunden, ich bräuchte aber große Bilder wo man was sieht.

Was muss unbedingt sein?
  • Gegengewicht demontieren
    Plattenteller abheben
    Transportsicherung reon
    Haube abziehen
    • Sonst noch was oder eines davon überflüssig? Hat jemand vielleicht ne schöne Anleitung mit Bildern?

      Gruß Thomas

Teac V-5010 (Sankyo Laufwerk)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin Analog-Wiedereinsteiger nach etwa 15 Jahren Abstinenz.

Insbesondere haben es mir Tapedecks angetan und nachdem ich anfänglich eigentlich nur ein einigermassen vernüftig klingendes Gerät zur Digitalisierung anschaffen wollte, konnte ich es nicht lassen und nun stehen innerhalb weniger Wochen bei mir drei Tapedecks in der Warte-, Reparatur und Testschlange an.

Mein jüngster Neuzugang ist ein Teac V-5010 nachdem mir soundtechnisch der kleine Bruder aus der Vorgängererie, V-3000, schon ganz gut gefallen hat, ich aber schliesslich unbedingt eine Kassettenbeleuchtung haben wollte.

Das V-5010, mit den gleichen Köpfen und Laufwerk (ohne Quartz) wie das grössere Spitzenklassedeck V-7010 / V-8000S, hat wirklich einen guten Klang.

Leider haperts - vermutlich - mit der Motorsteuerung und nachdem ich den obligatorischen Standardriemenwechsel bereits vorgenommen hatte, kommt die Play-Funktion immer wieder zum Erliegen. Das Gerät stoppt einfach und manchmal kommt auch eine Schleife Band heraus.

Nachdem ich noch die zwei Andruckrollen ersetzt hatte, hoffte ich auf Besserung, die auch tatsächlich beim Testen allermöglicher Bandsorten (von 0815 Normalband bis TDK Metal) eingetreten ist. 
Der Wickelmotor scheint tadellos ohne Weiteres alle Bänder in alle Richtung vorbildlich schnell vor- und zurück zuspulen. Nur - wie gesagt - wenn es zum PLAY kommt spielt zunächst das Band an bis zu max. 3-5 Min., aber viel öfter eher von wenigen Sek. bis max. 20/30 Sek und dann stoppts wieder sobald etwas mehr Band auf der Wickelseite aufgenommen wurde.


Nun meine zwei Theorien:

1. Die neuen Andruckrollen sind möglicherweise zu klein?

2. Die Steuerlplatine / Logic-Control hat irgendeine Macke und glaubt das Band stoppen zu müssen?


Für Theorie Nr. 2 spricht, dass wenn mal das Band automatisch zum stoppen kommt, dann funktioniert ausserdem auch kein Spulbetrieb mehr. 
Erst wenn das Gerät ausgeschaltet wurde und der Stecker gezogen wurde, kann wieder mit einer anderen Kassette das gleiche Spiel von vorne begonnen werden. So wiederholt sich das fast bei jeden Bandtyp.


Hat jemand vielleicht Ahnung mit dem 2fach Capstanlaufwerk mit Sankyo-Motoren?

Die selben Motoren wurden auch für andere Marken und höherwertige Modelle eingesetzt.



Meinen herzlichen Dank für jeden Tipp!

Dual C 919 Kupplung und rechte Wickelachse - Hilfe/Teile gesucht

$
0
0
Bei meinem Dual C 919 setzt der rechte Wickeldorn ein mal pro Umdrehung ein Stück aus. Ursache sind das Zahnrad der rechten Wickelachse und besonders das Ritzel auf der Rutschkupplung. In den Fotos ist die einseitige Abnutzung des Zahnrades und auf dem unteren der ausgefranste Zustand des Ritzels zu erkennen. Bild 2 und 3 stellen den eingerückten Zustand dar.

[Bild: uSgIoUm.jpg]

[Bild: FYBGTa0.jpg]

[Bild: ONltPv6.jpg]


Die Rutschkupplung scheint auch in anderen Modellen zum Einsatz gekommen zu sein. Ich habe einen Beitrag des OFF-Mitglieds Atgdy_vintagefan über ein C 822 gefunden und im Netz einen weiteren über ein C 830, in denen diesen Kupplung verbaut zu sein scheint.

C 822
[Bild: jzGIBt8.jpg]

C 830
[Bild: RZa9Hsm.jpg]

Falls jemand von euch Ersatzteile hat, oder mir mit sonstigen Tipps weiterhelfen kann, würde ich mich sehr freuen. Wenn ich zumindest erst mal das Ritzel der Kupplung erneuern könnte, wäre schon viel gewonnen. Zumal alles andere am Tapedeck einwandfrei funktioniert, und ich es gern erhalten würde.

[Onkyo A-8850] Lautstärke per FB geht nur lauter

$
0
0
Hallo zusammen,

in meinem anderen Thread wurde mir bereits wunderbar bei meinem Onkyo geholfen. Mittlerweile läuft er wieder. Naja, zu 95% :-)

Aktuell habe ich folgendes Fehlerbild:
Drücke ich die "lauter" Taste auf der Fernbedienung, dreht der Motor die Lautstärke lauter.
Drücke ich die "leiser" Taste auf der Fernbedienung, passiert nichts.
Vorweg muss ich sagen: Es ist eine Universalfernbedienung. Daher kann ich nicht zu 100% ausschließen, ob es nicht doch an der FB liegt.

Service-Manual: https://www.vintageshifi.com/repertoire-...Manual.pdf

Die Signale für Volume + und Volume - werden im Q801 erzeugt
und gehen von da aus zum Motortreiber Q803 TA7291S (Datenblatt).
Out1 und Out2 vom Motortreiber gehen zum Motor des Lautstärkereglers.

[Bild: OOU5Bxu.png]

Was ich gemacht habe
1. Messungen am TA7291S
V_cc 5,46V
V_s = 3,89V
V_ref = 3,89V
Ob die Werte jedoch in Ordnung sind weiß ich nicht, da ich im ServiceManual keine Infos diesbezüglich gefunden habe

2. Test des Motors
Verstärker ausgeschaltet, 3V direkt an den Motor per Labornetzteil gelegt: Motor dreht
Polarität umgekehrt: Motor dreht in andere Richtung
Der Motor dürfte demnach in Ordnung sein

3. Messungen mit Oszilloskop an JL401 (der Anschluss, an dem der Motor ist)
Kanal1: Prüfspitze an "Up", GND an Gehäuse
Kanal2: Prüfspitze an "Down", GND an Gehäuse

Beim drücken von "Volume +" auf der FB sieht man, dass Kanal 1 hochgezogen wird.
[Bild: EbeQstr.png]

Beim drücken von "Volume -" ist keine Änderung sichtbar.


Meine Frage(n)
Gibt es sonst noch Messungen die ich durchführen kann um den Fehler einzugrenzen?
Meine Vermutung ist, ob der TA7921S nicht einen weg hat.

Kann ich den das Oszilloskop an In1 und In2 klemmen ohne die Elektronik zu beschädigen?
Kanal1: Prüfspitze an In1, GND=Gehäuse
Kanal2: Prüfspitze an In2, GND = Gehäuse

Wenn ich keinen Denkfehler habe, müsste ich doch dann sehen ob sich die Kanäle bei "Lauter" bzw. "Leiser" verändern.

Eventuell hat jemand von Euch noch einen Tipp :-)

Besten Dank an dieser Stelle.

Tapedeck Laufwerke von Sankyo: Typische Probleme + Lösungen

$
0
0
Dieser Fred richtet sich an Tapedeck Nutzer mit Geräten, welche Laufwerke von Sankyo verbaut haben.
Verbaut wurden sie bei den entsprechenden Decks von z.B. NAD, Denon, Kenwood, Nakamichi, Teac, Onkyo, Yamaha, usw.
Lässt sich aber hier und da auch auf Laufwerke anderer Hersteller - wie z.B. Alps usw. - übertragen, da oftmals sehr ähnliche Funktionsweise.

Bitte ausnahmsweise in diesem Fred KEINE Kommentare, Diskussionen etc. posten, da es sonst sehr schnell unübersichtlich wird. 
Hier soll man einfach nur reinschauen und eventuell die mögliche Lösung zu einem Problem seines Tapedecks bekommen. 

Am besten jedes Kapitel komplett ggf. mehrfach durchlesen und so eventuell abwägen, ob man sich diese Aktion zutrauen würde.

Schritt für Schritt folgen von mir weitere Berichte/Problemlösungen zu den typischen Macken der Sankyo Laufwerke.

---------------------------------------------------------------------

Beginnen möchte ich mit Teil 1:  Der Assistmotor. 

Eine häufige Problemstelle ist der Assistmotor oder auch Kopfschlittenmotor genannt.
Über diesen Stellmotor werden die Funktionen für Wiedergabe, Aufnahme, Pause und Spulen umgesetzt.
Dabei wird der Kopfschlitten rauf- und runtergefahren und die Andruckrolle(n) an die Capstanwelle(n) gedrückt.

Hier am Beispiel eines Doppelcapstan-Laufwerks mit Direktantrieb beim Kenwood KX-1100HX.
Hier ist links der Assistmotor mit der Nockenwalze und die 3 Zungenschalter zu sehen:
[Bild: 20200619-162806.jpg]

Nachdem der Laufwerkblock ausgebaut und die Cassettenauflage demontiert wurde, sieht es so aus:
[Bild: 20200618-113957.jpg]
Das Cassettenfach muss nicht zwingend entfernt werden.

Der Assistmotorblock ist mit 2 Schrauben befestigt.
An der Vorderseite, oben rechts diese Schraube rausdrehen:
[Bild: 20200619-163014.jpg]

An der Rückseite, am Motorblock den Masseanschluss für die beiden Kondensatoren abschrauben:
[Bild: 20200622-185441.jpg]


Dann diese Schraube rausdrehen: 
[Bild: 20200619-163226.jpg]
In der Motorsteuerungs-Platine für den Capstanantrieb, befindet sich ein Loch, um an die Schraube zu kommen.
Wer den Assistmotor komplett entfernen möchte, muss zuvor die beiden Kabel vom Motor ablöten.

Ich mache es nicht, da ich - wie fast immer - sehr pragmatisch bin und daher bleibt das Lagerschild am Laufwerk.

So sieht dann der entfernte Assistmotorblock aus:
[Bild: 20200619-163450.jpg]

Nun die Einheit mit den Zungenschaltern abschrauben und die Nockenwalze abziehen. Sieht dann so aus:
[Bild: 20200619-163934.jpg]
Hier sollte man auch gleich den Abstand von der Schnecke zur Motorhalterung messen, um nach erfolgter Zerlegung und Reparatur, die Schnecke in die richtige Position zu bringen.

Nun - vorsichtig - den Schneckenantrieb von der Motorwelle ziehen. Ich nehme hierzu 2 Teelöffel, welche ich gegenüber unter der Schnecke ansetze und so die Schnecke abhebel. 

Nun müssen die beiden Laschen, welche das Lagerschild im Motorgehäuse fixieren, zurückgebogen werden.
Die Laschen befinden in den beiden Aussparungen des Lagerschilds:
[Bild: 20200619-164239.jpg]

Nun kann man von der Antriebseite gegen die Motorwelle drücken und so Anker UND Lagerschild/Bürstenträger zusammen aus dem Motorgehäuse entfernen:
[Bild: 20200619-164720.jpg]

So zeigt sich dann der Anker und das Lagerschild/Bürstenhalter:
[Bild: 20200619-165020.jpg]

Nun vorsichtig die Bürsten zurückdrücken und den Anker rausziehen. So sieht dann das Lagerschild mit den beiden Kohlebürsten von innen aus:
[Bild: 20200619-165235.jpg]

Und so sieht dann der Anker aus:
[Bild: 20200619-165358.jpg]
In diesem Fall sieht der Kollektor noch vergleichsweise gut aus (habe ich schon wesentlich schlechter gesehen).
Aber - wie so oft - der Schein trügt. Dieser Motor hatte sehr häufig Ausfälle. 

Nun wird die Motorwelle vorsichtig in eine Bohrmaschine gespannt und der Kollektor mit 600er Wasserschleifpapier vorsichtig abgedreht. 
Vorher noch die Ölstoppscheibe abziehen.
So sollte dann der Kollektor aussehen:
[Bild: 20200619-173317.jpg]

Danach nicht vergessen, den Bereich (Schlitze) zwischen den Kollektorsegmenten zu reinigen.
[Bild: 20200619-173252.jpg]

Bei der Gelegenheit messe ich auch gleich die 3 Spulenwicklungen, hier jeweils 12 Ohm.
[Bild: 20200619-173304.jpg]

Nun werden auch die Kohlebürsten gereinigt bzw. etwas abgeschliffen. Vorher das Gleitlager abdecken, damit keine Fremdkörper eindringen.
[Bild: 20200619-180518.jpg]
Anschließend ausblasen und somit Fremdkörper entfernen.

Falls erforderlich, die Bürstenarme etwas nachbiegen. Sollte dann so aussehen:
[Bild: 20200619-182720.jpg]
Hier kann man auch gut erkennen, dass die Kohlebürsten (von der Materialstärke her), noch fast wie neu sind.
So gut sehen sie fast immer aus und es gab für mich noch nie einen Grund, so einen Motor zu ersetzen.
Bisher konnte ich alle Assistmotore erfolgreich reparieren.

Nun noch noch je ein Tröpfchen Gleitlageröl in die Gleitlager von Motorgehäuse und Lagerschild geben.

Hier die Einzelteile vor dem Zusammenbau:
[Bild: 20200619-170558.jpg]

Ölstoppscheibe wieder auf die Welle stecken:
[Bild: 20200619-182344.jpg]

Vorsichtig Anker und Lagerschild verheiraten. Dabei müssen die Bürstenarme etwas zurückgebogen werden und der Anker in das Lagerschild gesteckt werden.
Sollte dann so aussehen: [Bild: 20200619-185853.jpg]
Hier kann man sehen, dass beim Zusammenbau nix verbogen wurde. 

Nun den Anker zusammen mit dem Lagerschild wieder in das Motorgehäuse stecken und anschließend die Haltlaschen wieder zurückbiegen. Auch darauf achten, dass das Lagerschild nicht um 180° verdreht montiert wird, da anderenfalls der Motor in die falsche Richtung dreht. Nun die Schnecke wieder vorsichtig auf die Motorwelle stecken. Bei korrekter Position sollte die Schnecke ca. 3 mm Abstand zum Motorhalter haben, bzw. vor der Demontage nachmessen und merken/notieren.

An dieser Stelle prüfe ich nun die Funktion des Motors mit einer 1,4 Volt Mignon Akkuzelle. Der Motor muss nun unterbrechungsfrei in beide Richtung anlaufen und keine komischen Geräusche machen.

Danach werden die Zungenschalter gereinigt und ggf. gerichtet.
Für den störungsfreien Betrieb der Laufwerkssteuerung müssen nicht nur die Kontakte einwandfrei sauber bzw. elektrisch leitend sein, sondern auch die Messingzungen dürfen nicht verbogen bzw. durch Materialermüdung nachgegeben haben.

Hier sind die unteren 3 Schaltkontakte der Messingzungen zu sehen:
[Bild: 20200619-192606.jpg]

Sind alle 6 Schaltkontakte sauber (auch hier verwende ich 600er Wasserschleifpapier) ziehe ich hinterher einen Papierstreifen mit Kontaktreiniger (z.B. Kontakt 60) durch.

Nun kann die Zungenschalter-Einheit wieder an den Motorblock geschraubt werden.
Anschließend die 3 unteren Messingzungen anheben und die Nockenwalze wieder auf die Welle stecken.
Die Welle der Nockenwalze soll übrigens nicht geölt oder gefettet werden.
So sollte es dann aussehen:
[Bild: 20200619-194538.jpg]

Grundsätzlich sollte die Nockenwalze wieder so montiert werden, wie sie abgezogen wurde.
Also in Stopp-Position. Einfach vor dem Ausbau die Postion merken oder besser Fotos machen.
Falls man das versäumt hat, ist es auch nicht so schlimm.
Dann einfach vor Montage des Assistmotorblock an das Laufwerk, kurz an das Mainbord anschließen und das Gerät einschalten. Der Assistmotor sollte nun automatisch in die Stopp-Position gefahren werden.

Nun kann der Assistmotorblock wieder an das Laufwerk geschraubt werden und nach Verbinden der Stecker an das Mainbord und abstecken des Cassette-In Zungenschalters, können die Laufwerkfunktionen durchgeschaltet und getestet werden.

Gruß, Bob.

Welche HiFi "Geräte" stehen auf euer Go-Liste...

$
0
0
In Anlehnung an scope´s want-liste hier nun die go-liste

Noch ein echter Laberthread [Bild: thumbsup.gif] 

Welches Hifi Equipment hat bei Euch kurz- oder mittelfristig wenig Chancen zu bleiben? Nicht unbedingt weil diese nicht gut sind - sondern vielleicht auch weil sie einfach "zuviel" sind:


Ich fange mal an:

1. MARANTZ CD 57 MK II mit FB

2. GOOGLE Chromecast Audio (Neu)

3. EMPIRE SLM 444 MM Tonabnehmer (Neu / NOS)



.

Fake Reel (Live/Bootleg Edition)

$
0
0
Als Spinoff zu charlymus Fake Reel Thread hier der passende Bereich für nicht offizielle Liveaufnahmen/Bootlegs.

[Bild: IMG-2764.jpg]

Viel beitragen kann ich dazu leider nicht, aber zumindest dieses Livetape von Metallica, welches ich mal bei einer Tauschaktion erhalten habe. 

Angeblich live in den USA aufgenommen. Discogs kennt hier nur eine gleichnamige VÖ, die allerdings in Wien aufgenommen und ausschließlich auf CD veröffentlich wurde. Das Tape wird ja explizit als "#2" betitelt, das passt insofern, dass die Tracklist des Tapes der zweiten Hälfte der ominösen, auf Discogs gelisteten CD entspricht. Es scheint also ein 2xTape-Set gegeben zu haben. Vielleicht weiss ja jemand mehr dazu.

Zur Qualität des Tapes und der Aufnahme kann ich leider nichts sagen. Aktuell habe ich kein Tape-Deck im Einsatz.

Revox B150 mit neuem Trafo versehen ....

$
0
0
Hallo Gemeinde,

habe mir vor einiger Zeit einen B150 gekauft, als defekt....ohne Trafo kann er nicht funktionieren. Ok hab ich mir gedacht so schwer kann das nicht sein. 
Trafo bestellt. Natürlich die " vorab übermittelt. Ist kein Problem, wird wohl nicht so stark weil kein Platz ist ,aber der Verstärker sollte wieder funktionieren.

[Bild: IMG-1327.jpg]

[Bild: Bildschirmfoto-2020-05-25-um-18-18-02.png]

Toll, heute nun kam der Trafo an. Schaut gut aus nur bin ich als Halblaie ziemlich verwirrt was die Anschlüsse angeht. 
Geht das überhaupt? Wie mache ich das richtig ohne den Trafo gleich zu Schrotten? Mir scheint ich habe da irgendwie immer einen Anschluss zufiel. 53v ist will 2x zuviel am Trafo.

[Bild: IMG-1374.jpg]
[Bild: IMG-1379.jpg]

Die Leiterplatte für den Anschluss ist in Arbeit. So schaut das Original aus:

[Bild: IMG-1348.jpg]

Hier mein Werk:
[Bild: Bildschirmfoto-2020-06-23-um-16-08-16.png]

und hier der Plan:
[Bild: Bildschirmfoto-2020-06-23-um-16-11-19.png]

Rotel RD300M Tonkopf Justage

$
0
0
Liebe Bastler,

durch Zufall bin ich beim Kauf von Leerkassetten auf ein Rotel RD-300M gestoßen bzw zu dem gekommen. War praktisch bei den Tapes dabei.
[Bild: thumbnail-IMG-0587.jpg]

Zuerst wollte ich es gleich weitergeben, aber halt einmal oberflächlich gereinigt, Tonköpfe gereinigt und entmagnetisiert und eine Kassette rein. Ernüchterung, Ton dumpf.
Also zerlegt, Aufnahmeschalter gereinigt, gleiches Ergebnis.

[Bild: IMG-0584.jpg]

[Bild: thumbnail-IMG-0585.jpg]

[Bild: thumbnail-IMG-0586.jpg]


Ich hab dann eine gebrauchte Kassette rein und eine halbe Stunde aufgenommen, bei der Wiedergabe dann die Überraschung, eigentlich gute Wiedergabequalität, eigentlich so wie erwartet.
Diese Kassette jedoch in einem meiner anderen Tapedecks klingt fürchterlich.
Meine Schlussfolgerung ist deshalb, der Tonkopf ist verstellt.
Also genau geschaut, auch im SM, und der hat nur eine (1) Schraube für die Einstellung.

[Bild: thumbnail-IMG-0572.jpg]

Da ich eh nicht viel kaputt machen kann meine Frage: kann es sein, dass der Azimuth bei diesem Rotel nur mit einer Schraube eingestellt wird???

Wenn ja, was bewirkt das Rein- bzw Rausdrehen?
Ach ja, ich hab keine Messinstrumente, ich könnte deshalb eventuell nur nach Gehör und Gefühl mit einer für mich auf einem anderen Deck gut klingenden Kassette einstellen.

Vielen Dank im Voraus.

Verstärker Aura Evolution AV100

$
0
0
Liebe Forumsgemeinde,

Bitte um Eure fachliche Meinung was Ihr von diesem Verstärker für eine Meinung habt.

Den zur Zeit läuft bei mir ein Sony 670 ES mit Infinitys R S 4b 

Wäre es ein Aufstieg oder soll ich die Finger davon lassen ? 

Danke für Eure  geschätzte Meinung und Grüße aus Innsbruck 

Robert

Revox PR99 MKII: Umbau auf Vollspur-Löschkopf

$
0
0
Moin,
vor längerer Zeit bin ich auf  diesen sehr interessanten Artikel von Ernst Schmid ("pievox") gestoßen. Er beschreibt darin u.A., wie man bei der Revox PR99 MKII die Oszillatorkarte modifizieren muss, um einen Vollspur-Löschkopf in einer Stereo-Maschine zu verwenden.

Musste ich nachmachen  LOL 

Ausgangsbasis war diese PR99 nach Update auf MKII.
Als Oszillator habe ich die Version  1.177.868.84 (der MKIII-Typ) genommen und nach Anleitung modifiziert.

[Bild: oszillator-vorne.jpg]

[Bild: oszillator-hinten.jpg]

Die PR99 war aktuell auf Viertelspur eingerichtet, ich habe daher Aufnahme- und Wiedergabeköpfe zurück auf Halbspur getauscht. Die Taumelplatten von Aufnahme- und Wiedergabekopf habe ich dabei am Kopfträger belassen und nur die Köpfe umgebaut. Die Wahrscheinlichkeit, dass dann an der Kopfhöhe nichts eingestellt werden muss, ist sehr hoch, und hier musste ich auch nichts verstellen. Durch die Bandkanteneinfräsungen der Revox-Köpfe ist die korrekte Höhe ja leicht festzustellen (aber trotzdem knifflig einzustellen, falls es denn nötig sein sollte).

[Bild: K-pfe.jpg]

Anschließend folgte das Prüfen und Einstellen des Azimuts (nur eine kleine Änderung war nötig) und das Einmessen.

Das ging hier so, wie ich es mir immer wünsche - ohne Rumgehühner, einfach Messgerät ranhängen, Messband bzw. Testband drauf und ein bisschen an den Trimmern drehen, fertig  Dance3 

Bias für 19 cm/s hat gepassst, wie er war, Eq etwas nachgestellt, Bias für 38 etwas mehr verstellt, da der Pegel deutlich schwächer war als bei 19 cm/s und Eq angepasst. Keinerlei Probleme mit nicht ausreichenden Einstellbereichen - so soll das sein.

Hörtest mit Musik - paßt auch.

Feddich  Thumbsup 

Logischerweise ist diese Maschine jetzt eine reine Stereoversion.

Projekt zum UHER Report

$
0
0
Hallo!

Ich habe eine Möglichkeit gefunden, nahezu unbegrenzte Mengen an 1/4"-Chromdioxidband zu bekommen, in zwei Magnetisierungsstärken. Allerdings ist das Band viel zu dünn, um es in großen Tonbändern verwenden zu können. Außerdem unterstützten Bandmaschinen kaum EE-Band. Deshalb suche ich jemanden, der Interesse hat, für das UHER Report eine alternative Platine zu entwickeln. Das macht bei 19 cm/s 20 kHz mit, aber mit Chromband und Technik aus Cassettendecks sollte das auch bei niedrigeren Bandgeschwindigkeiten funktionieren. Es soll auch keine Einmal-Geschichte werden, die Platine soll danach zum Selberlöten verfügbar werden. Auch deshalb eignet sich das UHER Report gut, weil es häufig verfügbar ist.

Wer sich an das Projekt heranwagen möchte, bekommt von mir ein UHER Report 4400 IC geschenkt, Bandmaterial und die nötigen IC's für dbx, DNR und Dolby HX PRO. Die Chips sind noch gut zu bekommen und nicht teuer. Allerdings muß wirklich jemand mit guten Kenntnissen ran, denn die neue Platine soll wirklich interessant sein. So stelle ich mir z.B. symmetrische Mikrofoneingänge mit Insert-Möglichkeit vor, damit die Geräte sogar im Studiobereich einsetzbar wären. Spielzeitprobleme hat man kaum, auf eine 13 cm-Spule passen bei 19 cm/s 62 Minuten pro Seite, bei noch dünnerem Band sind aber auch 90 Minuten möglich. Die zweite Bandsorte hat eine magnetische Dichte, die Metallband nahe kommt - mal sehen, was man da rausholen kann. Unmöglich ist nichts, denn so kann eine Microcassette klingen, wenn man ihr das Band von DDS-Streamerbändern verpaßt.

https://www.youtube.com/watch?v=wCapXKc9TdM
Schöne Grüße, RetroAndMore.

KA-7090 R "Exorzist gesucht"

$
0
0
Neuerdings wohnt offensichtlich ein Poltergeist in meinem Kennie.
Er findet es wohl witzig nach Lust & Laune mit der Quellenwahl,
teils im Sekundentakt, hin und her zu kaspern. Jester
Bevor ich alles abrupfe, hat jemand eine Idee?

Seltsamer Fehler im Netzteil Revox A77

$
0
0
Hallo!
Brauche Eure Hilfe. hab hier eine A77 MkIV mit defektem Netzteil und saublödem Fehler.
Der Kunde bzw sein Vorbesitzer hat das Gerät "revidiert" und ziemlichen Murks verbrochen. Abgesehen von falsch gepolten Kondensatoren und Lötbrücken
funktioniert die 21V Spannungsversornung nicht:
[Bild: A77-NT.png]
Im obigen Schaltbild wurde der Q101 vom Vorbesitzer durch einen BC560 ersetzt und angeblich "seither" liefert das Netzteil unter Last  (200mA) nur mehr 9V.
Ohne Last stehen an ED2 -21 V (gemessen gegen ED1) an, die sich auch mit P106 einigermaßen einregeln lassen. 
Es wurde der Q101 von mir gegen einen BC157 ohne Erfolg getauscht. An der Basis von Q101 erreiche ich nur etwa -7bis -9V (gemessen gegen ED1) statt ~-10V.
Auch am Schleifer von P106 sind keine höheren Werte einstellbar.
Entferne ich Q101 lassen sich via P106 Werte zw. -7 und -13,5V einstellen. Sowie ein Transistor Q101 eingesetzt ist, bricht die Spannung (auch an den) Fuß- und Endpunkten von P106 ein, umso mehr, je nachdem wo sich der Schleifer befindet. Leider habe ich keinen BC177 hier um die Verhaltensweise mit der Originalbestückung zu testen. Am Emitter von Q101 stehen etwa -9V. Die Differenz von -12V zur Ausgangsspannung von -21V.
Q102 worde auch schon gegen verschiedene Typen getauscht. Am C101 stehen stabile 30V. Gleichrichter wurde getauscht. Alle beiden Dioden durchgemessen bzw. getauscht.  Flenne  An der Basis von Q101 stehen immer -8 bis -9V, relativ unabhängig von der Stellung des Reglers. Zu wenig um Q102 durchzuschalten. Widerstände wurden alle überprüft. C103 wurde auch getauscht. R107 wurde auch überprüft.
Irgendwie stehe ich nun an. Werde noch R107 tauschen und dann weiß ich auch nicht weiter.
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>