Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

Pioneer SA 9800 - Displaygehäuse

$
0
0
Moin, ich bin über dieses tolle Forum gestolpert und wollte mal fragen, ob mir jemand sagen kann aus welchem Material das Gehäuse (also der Rahmen ) bei dem Sa9800 ist ?
Ich könnte nach vielen Jahren wieder einen von den Amps bekommen, nur ist auf dem Rahmen der außen um das Display geht ein dicker Kratzte drauf.
Kann man sowas wegpolieren oder müsste das neu ?
Ich weiss nur das der Rahmen ja auf der Frontblende sitzt,
Wie bekommt man den ab um ihn evtl. zu tauschen ?
Lieben Dank schon mal für die Antworten.

Blindfischtest

$
0
0
Ein Blindtest, der Lautsprecherverzerrungen simuliert. Ziemlich abgefahren, aber auch ziemlich gut.
Der beste Hörtest, den ich bis jetzt kennengelernt habe, weil er wirklich mal so weit geht, dass es auch aussagekräftig wird.

http://www.klippel.de/listeningtest/?page=instructions

Device under test sollte unbedingt der 6" Driver sein, beim full range-Modell enthält bereits das Testsignal so viele Verzerrungen, dass zumindest ich die zum Test zugemischten Artefakte nicht trennen kann.
Das 6"-Modell ist dafür umso besser.

Erster Durchlauf war Tracy Chapman...übrigens über die Lautsprecher des 17" MacBooks. Ab -24dB Zumischung musste ich dann mal den Kopfhörer anschließen.
Das Gros der Testteilnehmer ist bereits 9dB früher, nämlich bei -15dB an ihrer Wahrnehmungsschwelle angelangt und damit am Ende des Tests. Ich hab dann per HD-25 noch 3dB mehr rausgehört.
Was nicht zuletzt auch für die Qualität der Wiedergabe spricht.

Andererseits, wenn hier irgendein Wiedergabegerät soooo schlecht wäre, dass die Verzerrungen durch die Wiedergabe diejenigen des Testsablaufs überlagern würden, ... dann wären diese Geräte hier auch nicht.

[Bild: Screenshot-2020-06-14-05-33-10.jpg]

[Bild: Screenshot-2020-06-14-05-33-31.jpg]

Angesichts dieser Ergebnisse empfiehlt jeder Blindtester natürlich, den Test zu wiederholen, um den Zufall auszuschließen:

Zitat:You reached an audibility threshold of -27 dB.
This value is -12 dB below the mean value of the audibility threshold of all listeners participated in the test.
Apparently, you have been very sensitive in detecting signal distortion.
You may be a trained listener and have sufficient experience in assessing sound quality, or you are just lucky by getting this good result on accident.
Repeating the test is the simplest way to verify your good result.
To find out please try again.

Na gut. Diesmal aber mit einem Multiton-Stimulus, anstelle von Frau Chapman:
octave  - multitone - C ms only.
Bis zum bitteren Ende...mehr als -33 gibt der Test offensichtlich nicht her. Ich vermute, da wär noch mehr gegangen, denn das war für mich noch ziemlich deutlich wahrnehmbar - obwohl laut deren Angabe die meisten Teilnehmer bereits 26dB früher ins Raten gerieten.

[Bild: Screenshot-2020-06-14-06-01-44.jpg]

[Bild: Screenshot-2020-06-14-06-01-56.jpg]

Die erneute Empfehlung, das gute Ergebnis nehm' ich denn noch mit einer dritten Stimulus-Variante wahr: Terz.
Und lande bei -42dB, 20dB unterhalb des Testdurchschnitts.
Allerdings hab ich die Verzerrungen, die der Test beimischt, jetzt natürlich langsam drin und weiß nun, worauf ich achten muss.

[Bild: Screenshot-2020-06-14-06-13-25.jpg]

[Bild: Screenshot-2020-06-14-06-13-42.jpg]

Ab einem bestimmten Punkt hat das für mich und alle Anderen, die sowas können (also durchaus Millionen von Musikern und Tontechnikern), übrigens nicht mehr so viel mit "hören" zu tun als vielmehr mit dem, was ich oben bewusst schon geschrieben habe, nämlich mit "wahrnehmen". Dazu gehört noch ein bisschen mehr, vor allem Übung, auf Tonereignisse einzoomen zu können, sie auf sich wirken zu lassen - und sie mit der Erinnerung vergleichen zu können.
Für jeden Musikschaffenden siet Tausenden von Jahren natürlich ein alter Hut, mithin eben genau das, was angeblich nicht geht - aber jeder Tontechniker natürlich im Schlaf kann...und deshalb mit Blindfischverfechtern auch nicht diskutiert.
Der Sehende redet ja auch mit dem Blinden nicht über Farben...

Man merkt es auch daran, dass die Ergebnisse mit jedem Test besser werden. Erst -27, dann -33 und zuletzt -42dB.
Ich eiche mich einfach auf das, was ich suche, nehme sozusagen Fährte auf, wie der Polizeihund am Schuh des Täters.
Und nun kommt ein weiteres Moment zum Tragen, denn jetzt ist Schluss. Nun lässt diese Sorte Konzentration wieder nach, weil es auch unglaublich anstrengend ist. Das geht nur eine gewisse Zeit am Stück - und dann ist erst mal wieder vorbei, sobald man einmal unterbrochen wurde.
Das Spiel funktioniert nur, wenn und solange man hochkonzentriert dranbleibt.

Ganz oben hab ich das verlinkt und ich würd mich freuen, wenn der Test hier gut angenommen wird.
Mich würd nämlich schon interessieren, ob hier, sozusagen in musikalischen "Fachkreisen", auch wenn die sich sehr divers gestalten, generell ein besseres Ergebnis erzielt wird als im "normalen" Bevölkerungsdurchschnitt.
Also: Zeigt her eure Zahlen !
Und es wird natürlich nicht gelacht, oder irgendein Ergebnis gegen einen verwendet.
Außer von den zwei, drei Langweilern vielleicht - aber die sind ja mittlerweile eh völlig irrelevant.

Hi

Yamaha KX1200 HILFE

$
0
0
Morgen zusammen,

habe ein Yamaha KX1200 Tapedeck was ich vor 2 Jahren in der Bucht für 380€ gekauft habe. Dies lief auch eigentlich recht gut ohne Macken.
Vor ca. 6 Monaten lief es immer nur ein paar Sekunden und das wars, OK dachte ich schaust Du im Forum und klar gefunden idle,Riemen etc. können das Problem sein. Also alles neu bestellt aufgemacht und ohne Probleme alles an Riemen gewechselt was die Repair kits hergeben. Gleichzeitig noch die drei Kontakte oben gereinigt.
Eigentlich sollte es laufen aber das Problem bleibt weiter bestehen. Bei Play, Vor und Zurück nur ca. 3 sec. dann bleibt es stehen. Ohne Kassette auch das gleiche Problem. Wenn ich die Kassette drin habe halt 3 sec. und er zieht etwas Band. Ich weis einfach nicht weiter wo das Problem sein könnte???

Evtl. hat jemand noch eine Idee was ich probieren könnte wäre echt super.



Herkunft von Melodien, Liedern, etc.

ITT RCX 75 Professional

$
0
0
Hallo zusammen
Corona sei Dank mal wieder Zeit für ein Bastelprojekt gehabt. Einen Radiorecorder zerlegt und versucht zu reparieren.
[Bild: image.jpg]

Komplette Zerlegung. Gehäuse gereinigt, gewaschen, Traggriff gerichtet, Steckverbindungen gereinigt, Tastschalter zerlegt und gereinigt, Rollen gereinigt und Antriebsgummi erneuert. Läuft .
 
Aber Denker
1.Tuninganzeige bei UKW im Vergleich zu KW bei eingestelltem Sender wenig Ausschlag.
2. Bandgeschwindigkeit ist zu langsam. Wir reden so von ca. 5%.
Super denke ich . Wie schon öfter bei ITT die Motorregelung suchen und einstellen.
Pustekuchen  Flenne
Hat keine. Einen Entstörkondensator Und noch etwas für den Motor.[Bild: image.jpg][Bild: image.jpg]
 Nun meine Frage und Bitte um Hilfe.
Warum hat der Motor keine Regelung und was kann ich tun ? Ist ein Sankyo-Motor.

Was kann die Ursache für das UKW Tuning sein?

Grüße und Danke im Voraus 
Lars

Luxman PD 288 - kleine Restauration

$
0
0
Hallo!

Ich mag vollautomatische Plattenspieler. In den 70ern oder zum Beginn der 80er Jahre bedeutete es den Einsatz von viel Mechanik. Dagegen ist ein Thorens der Reihen 14x oder 16x ein VW Käfer. So einen Thorens kann man in einer Scheune mit paar Mal dengeln wieder Flott bekommen - natürlich im übertragenen Sinne.

Mir hat es ein Luxman PD 288  mit seinem Design angetan.

Ein Tagesausflug zur Hafenstadt Hamburg um den Dreher abzuholen war es mir Wert (neben den fairen Preis)
[Bild: IMG-20200524-121923.jpg]

Zu Hause ein erster Blick
[Bild: IMG-20200524-213611.jpg]

Der Dreher braucht als erstes ne Reinigung.
[Bild: IMG-20200614-130811.jpg]

Dank netten Tipps aus dem Forum (Vielen Dank General Wamsler) ist der erste Schritt getan.

Nun zum nächsten "Kleinigkeiten": Gummiriemen wechsel und Tonarm-Lift mit Plempe einschmieren.
Also Kiste auf den "Rücken" drehen, aufmachen und Respekt an die Micro Seiki Ingenieure Pray aussprechen.
[Bild: IMG-20200614-134040.jpg]

Riementausch ist easy, da kommt man gut dran. Nur wo zum Teufel ist der Tonarmlift-Schaft? Sad2 
[Bild: IMG-20200614-134418.jpg]

Das sieht nicht so easy aus, wie beim PD 284 (https://old-fidelity.de/thread-5111.html) wo netterweise nice2hear Bilder ergänzt hat A035
Also selber Suchen ist angesagt.

[Bild: IMG-20200614-134454.jpg]

Ich glaube, ich habe es gefunden. Das Ding müsste da sein, wo die zusammengedrückte Feder ist.
Dann werde ich mir paar Stunden zum intensiven Basteln einplanen müssen, weil einfach ist nicht.

Grüße
Rincewind

Grundig SR 1000 rechter Kanal

$
0
0
Guten Abend wertes Komitee des Reparaturorakels,

seit 15 Jahren bin ich im Besitz eines Grundig SR1000 welcher eigentlich tadellos seinen Dienst verrichtet. Die letzten 3 Jahre wurde er jedoch etwas zickig und hat bei wärmeren Temperaturen den rechten Kanal spontan vernachlässigt und wollte sich einer Monokultur des linken Kanals anfreunden.

Kurioserweise hat sich dies Problem anfangs beheben lassen indem man von CD auf Tape umschaltet. Später dann durch drücken auf den Gehäusedeckel im vorderen Bereich. Ich dachte zuerst an einen defekten Drückschalter, vor 2 Monaten hatte ich dann auch den Schalter komplett zerlegt, begutachtet die Kupferkontakte etwas gereinigt und hingebogen. Ging erstmal, aber es dauerte nicht lange, nach 2 Wochen kam es dann wieder spontan auf. Aufs Gehäuse drücken, rechter Kanal wieder da. Heute jedoch hat sich komplett der Dienst quittiert. Da es auf den Kopfhörern auch keinen rechten Kanal mehr gibt muss es irgendwo vorne sein.

Also geöffnet und in dem Bereich geschaut wo ich immer auf das Gehäuse gedrückt habe. Auf der Reglerplatte bin ich fündig geworden, die Kondensatoren C624 & C623 haben sind gerissen. Aber ob die da in der ganzen Vorstufe rummurksen?  Kaffee

http://www.hifi-archiv.info/Grundig/SR10...e_024a.jpg

Allerdings werde ich nicht fündig was ich als Ersatzkondensatoren kaufen müsste?  Sad2


Schönen Gruß
Briansmutter

Hochtöner bei TSM Puris 300 defekt

$
0
0
Moin Gemeinde

Bei meinen geliebten TSM Puris 300 ist ein Hochtöner defekt und zwar der Kupferdraht der in die Membran geht, ist ab. Flenne
Kann man dies rep.?
Oder hat eventuell jemand Ersatz.
ich würde auch ein Paar abkaufen.
Oder kann jemand eine Werkstatt empfehlen, die sowas rep.

Gruss Sven[Bild: 20200614-102449.jpg]

Digital Mixtape - zeigt her eure Playlists

$
0
0
Hello zusammen Drinks
 
Da ja mittlerweile Spotify und Deezer und alles was es da drumherum so gibt ja doch in vielen Hörzimmern einzug gehalten haben, dachte ich es würde sich ja vielleicht auch mal ein Playlist Thread lohnen.
Ich nutze das feature bei Spotify quasi permanent und habe mittlerweile für alle Zwecke und Stimmungen irgendeine Playlist und hab' auch Spaß dran die zu sortieren und "Neuzugänge" einzusortieren.
Manche Playlisten sollen einen auch einfach mit auf eine musikalische Reise nehmen, so zum Beispiel die hier:

tropicoFM

Man stelle sich vor man sitzt in seinem Pontiac LeMans, hat ne Sonnenbrille auf, und fährt auf leeren breiten Straßen durch Miami in den Sonnenuntergang. Und hört dabei diese Playlist. Für mich ist das purer Genuss.
Vielleicht kann das ja hier jemand nachfühlen und hat auch ein paar Playlisten zu teilen. Können ja auch einfach gut zusammengestellte "Mixtapes" sein oder einfach ne Compilation aus Lieblingssongs aus allen möglichen Genres. Da stehen einem ja alle Türen offen.

Also, lasst mal hören.

Wanted: ALPS Motorpoti für Camtech Vollverstärker

$
0
0
Mahlzeit,

für einen Camtech Vollverstärker suche ich hier dieses schwarze ALPS Motorpotentiometer:
[Bild: img_0049vekd5.jpg]

Wie man sieht, ist es schwarz und mechanisch etwas kleiner als die blauen RK27xx Teile. Ein RK168xx ist es auch nicht, die haben alle Anschlusspins "in Line", im folgenden Bild sieht man dass das hier nicht der Fall ist:

[Bild: img_00503hkag.jpg]

Tante Google findet dazu nicht wirklich was richtiges, hier bei Mouser hab ich was gefunden, ein RK27112MC-F25-M1-A203, das könnte es tatsächlich sein, und ist  - wie im Camtech - zufällig noch ein 20k. Bei Mouser natürlich out of Stock. Das blaue RK27xx passt ganz offensichtlich nicht, wenngleich ich auch die Frontpartie noch nicht völlig zerlegt habe. Vielleicht hat jemand eine gute Idee (nein, das alte Poti ist nicht zu retten), ansonsten würde ich bei audiolab mal anklopfen, die Hoffnung stirbt bekanntlich zum Schluss...

gruß, audiomatic

Tolle Seite Idler Andruckrolle usw.

Sony TC-K909ES Pegelabgleich

$
0
0
Hallo liebe Freunde,

habe in der Bucht einen gebrauchten Sony TC-K909ES erstanden, der gestern auf meinem Schreibtisch gelandet ist.

Nach erster Reinigung und Entmagnetisierung scheint das Laufwerk noch schön zu funktionieren. Der Quartz hält die Geschwindigkeit 1a bei 2999 Hz und W&F nach DIN liegt mit ANT Audio Testband bei unter 0,03%.

So weit, so gut. Kopfgeometrie und Bandlauf muß ich noch einstellen, Spiegelband sieht gut aus aber ich warte noch auf die Zollfreigabe meiner WHS-300A Denker

Meine Frage: kennt jemand den vorgesehenen Bandfluß des originalen Sony-Testtapes P-4-L300? Ist ein 315Hz-Testband - das Level-Meter des 909ES suggeriert 0dB ~ 250 nWb/m mit Dolby-Symbol bei -2dB.

Der Line-Out mit dem P-4-L300 soll zwischen -8,2 und -7,2 db (302 - 338 mV) einjustiert werden.

Ich frage nur, weil Sony gerne mal eigene Wege gegangen ist ... sozusagenRaucher

Meine Konzerte

$
0
0
Hallo,

hier eine kleine Anzahl  der von mir Live erlebten,

Al  Steward/Alice Cooper/Amen Corner/Animals/Arthur Conley/Aynsly Dunbar/Barcly James Harvest

Bee Ghees/Crazy World Of Arthur Brown/Cream/ Chris Farlowe/Cult/Dave Dee, Dozy, Mick & Tich

Dave Pike Set/Donovan/Einstürzende Neubauten/Emerson Lake & Palmer

Eric Burdon  And The Animals /Eric Burdon  And The New Animals feat. Zoot Money/Gong

Heather Nova/Jack Bruce Band feat. Mick Taylor & Carla Bley/Jan Hammer

Jimi Hendrix Experience/Jesus & Mary Chain/ John Mayall´s Bluesbreaker/Joan Baez/JoyFleming

Judas Priest/King Diamond/Led Zeppelin/Manfred Mann`sEartband/Marianne Rosenberg/Marillion

Marmelade/Metal Church/Metallica/Move/MitchRyder/Mötorhead

P.P. Arnold & The Nice feat. Keith Emerson/King Diamond/Lou Reed/Paul Jones/Percy Sledge

Peter + The Test Tube Babies/Peter Green`s Fleetwood Mac /Pretenders

Chapman-Whitney Streetwalkers/Roger Chapman/Rolling Stones/Roxy Music/ Sam & Dave

Santana/Small Faces/ Spencer Davis Group/Sodom/Spooky Tooth/Steamhammer/Steve Mors

Suicidal Tendencies/Taste feat. Rory Gallagher/Ten Years After/Traffic/U2/Uriah Heep/Who

Wilson Pickett/Wishbone Ash

und sicherlich noch einige, die ich inzwischen vergessen habe.

Viele der Gruppen habe ich mehrfach gesehen.



Die Highlights waren:

1966 Small Faces in Manchester mit Hunderten von kreischenden Mädchen

196x The Who in Offenburg mit Zerstörungsorgie

1967 Blues & Jazz Festival  in Windsor  feat.  Cream

1967 London im legendären Marqee Club Eric Burden….

Mit einer Hyperlangen Version von Paint It Black, Ich stand genau 1 Meter vor Eric.

1968 In Zürich feat.  Jimi Hendrix Experience

197x Steamhammer in Karlsruhe, der Sänger war ausgefallen, die Jungs haben das ganze Programm Instrumental  heruntergerissen, waren einfach Spitze

1969 John  Mayall Group in Frankfurt ohne Schlagzeug, trotzdem Hervorragend.

1993 Metallica in Basel mit der von mir bis dahin jemals besten gehörten Soundanlage, Electro Voice MT-4 Fliegend.

Das wohl  schlechteste Act war 1970 in Stuttgart mit den Rolling Stones, alles lieblos heruntergespielt. Niemand wollte eine Zugabe.



An Bildern habe ich leider nur noch nur noch wenige, 1 x Rory Gallagher 1976 in Karlsruhe und eine Serie 1969 in Frankfurt von John Mayall.


[Bild: sYAlN49.jpg]

 John Mayall

[Bild: rRtTKVf.jpg]



[Bild: MSqmgQj.jpg]



[Bild: P0hxWdq.jpg]



[Bild: kcEgXuO.jpg]



[Bild: znqTloh.jpg]



[Bild: vJw5S9j.jpg]



[Bild: bSNlGoP.jpg]



[Bild: w9ShCGN.jpg]

 
Mein Eintrittskarten Schrein, leider wurden sehr oft die Karten komplett eingezogen.

[Bild: BiDRIJn.jpg]

 
Dieses PA entspricht so ziemlich dem 1993 in Basel.

[Bild: oamls1W.jpg]



[Bild: 7MOor5o.jpg]



[Bild: hAEK89h.jpg]


Infos zum MT-4 System

[Bild: SAv7EfX.jpg]



[Bild: CUha5Lz.jpg]



[Bild: 7w3dNZK.jpg]



[Bild: GWcrjfU.jpg]



[Bild: m0ZclrJ.jpg]



[Bild: dwtRxmX.jpg]



[Bild: ATLKBip.jpg]

 Infos zu MT-4 Fliegend

[Bild: cxvvdXt.jpg]



[Bild: oVeeLcR.jpg]



[Bild: 4BIEaGj.jpg]



[Bild: ZfpYBnf.jpg]



[Bild: zP50L2z.jpg]



[Bild: SLhm8wt.jpg]



[Bild: TKr1r2O.jpg]



[Bild: rQ0oWs4.jpg]



[Bild: HOJGYS5.jpg]



[Bild: RwSrXRl.jpg]



[Bild: CYDsC4t.jpg]





Infos zum Blues & Jazz Festival

http://www.ukrockfestivals.com/nat-jazz-...amme3.html

zum Marquee

http://www.themarqueeclub.net/

Metallica in Basel war mein letzter Groß Konzertbesuch.
Außer 2x Heather Nova in Freiburg.
Was ich gern noch sehen würde wäre Neil Young, und leider nicht mehr möglich Linkin Park.

Das wars, ich finde ich habe genug gesehen, ich habe Jimi gesehen, was will man mehr.

Michael-Otto

Pioneer RT-909 + CT F 1250 - Riemen und Andruckrolle n tauchen.

$
0
0
Moin, ich habe in meinem Keller noch ein altes RT-909 + CTF 1250 Tonbandgerät, welches sich anstellen lässt und als „klackert“ wenn man Play drückt.
Es tut sich aber leider nix mehr.
Ich gehe davon aus, das die Riemen und oder die Anruckrollen mittlerweile einfach den Dienst eingestellt haben.
Meine Frage wäre, wer könnte so eine Gerät wieder her richten und was würde das in etwas kosten ?
Lieben Dank.

Holzteile auffrischen

$
0
0
Hallo,
Keine Reparatur, sondern Kosmetik.
Welche Mittelchen verwendet Ihr zum Auffrischen der Holzteile? Bei mir steht ein Pio SX-727 bei dem das Holz etwas verblasst, aber das nicht gleichmäßig. Vielleicht könnte das mit einseitiger Sonneneinstrahlung zu tun haben.
Gr. Oliver

Fake Reel oder Vortäuschung falscher Tatsachen...

$
0
0
Ich übernehme mal Ivos erste Idee mit den Fake Reel, ich denke das passt sehr gut und wird auch verstanden.

Was gibt es hier also, was habt Ihr in Eurem Bestand, was sagt Ihr zur Tonqualität, die optische Erscheinung?

Ich eröffne den hoffentlich bunten Reigen mal mit folgenden MCs.

Queen Greatest Hits    Takt Music

Hierzu weiß discogs:

Takt Music
Profil:
Label which used to release pirated tapes in Poland, starting in 1990 as Tact. In 1991 they changed name to Takt Music and were active under that name till April/May 1994. The money earned on those releases helped to open a major pressing plant (CDs, DVDs & tapes), named TAKT (initally with almost the same logo).




Klanglich, gut, geschraubtes Tape, leider ohne Beschriftung.


[Bild: 20200604-204019.jpg]

[Bild: 20200604-204049.jpg]



Drinks
Dirk

Abschirmung

$
0
0
Moin!

Nachdem ich nun meine Neuzusammenstellung in Betrieb genommen habe, kommt natürlich sofort das nächste Problem.

Erstmal die Situation:

Zwei Plattenspieler (Dual 721) stehen in einer Ebene oberhalb der Phonoverstärker Etage (Project TUBE BOX DS2). Der horizontale Abstand der Geräte beträgt ca 15 cm.
Es ist im Betrieb ein ganz leises Brummen im Hintergrund zu hören. Dieses Brummen stört die Musikwiedergabe nicht , naja, nicht besonders. Denker 
Es kann sich wohl jeder vorstellen, dass es einfach nicht geht. Ich möchte Platten digitalisieren. Da kann ich ausser der Musik nichts anderes brauchen.
Es hat sich herausgestellt, dass das Brummen mit der Geräteposition zusammenhängt. Je weiter die Entfernung zwischen den Geräten ist, desto leiser ist das Brummen. Ich vermute eine Einstrahlung der Trafos der Plattenspieler in den Röhren Preamp.
Die Entfernung der Geräte zueinander zu vergrößern wäre warscheinlich die einfachste Lösung. Geht aber aus verschiedenen Gründen nicht.
Im MM-Betrieb könnte ich sofort loslegen, da brummfrei, bzw. nicht hörbar. MC ist schwierig... Ich jammere also auf hohem Niveau.. Pleasantry

Gibt es andere Möglichkeiten, zum Beispiel durch eine zusätzliche Abschirmung, das Brummen loszuwerden?

LG

Günter

Grundig RPC 450/CB 230

$
0
0
[Bild: msedge-A8s-EFIWou6.png]
Liebes Mitglieder des old-fidelity Forums,
evtl. kann mir jemand mit einer kleinen Information weiterhelfen.
Ich habe von meinem Vater eine Grundig RPC 450 Kompaktanlage bekommen, im prima Zustand. In der Anlage ist das Kassettenteil CB 230 verbaut. Natürlich waren die 2 üblichen Zahnräder defekt. Diese habe ich bereits ausgetauscht. Leider ist mir beim Einbau der Federmechanismus des Kassettenauswurfs entgegengesprungen. Ich habe versucht, mir durch Internetrecherche sellbst weiterzuhelfen und habe mir auch die Service-Anleitung für die Anlage und auch das Cassettenteil besorgt. Dennoch komme ich nicht ganz weiter.
Sehe ich mir die Sprengzeichnung in der Service-Anleitung an, so sehe ich 4 Teile, die zusammengesetzt an den Hebel der Cassettenklappe eingehängt werden müssen. Auf dem nächsten Foto habe ich 4 Teile fotografiert, die mir in Einzelteilen vorliegen. Nur, fehlt da etwas oder fehlt mir nur die Vorstellungskraft das wieder sinnvoll zusammenzusetzen? Ich kann beim besten Willen keine weiteren Einzelteile im oder um das CB 230 finden, die zerbröselt oder davengesprungen sein könnten.
In der Service-Anleitung habe ich auch noch eine Foto des Federmechanismus finden können. Das sieht irgendwie anders aus als bei mir.
Es wäre wirklich extrem nett, wenn mir jemand einen sachdienlichen Hinweis geben könnte. Und dafür möchte ich mich schon einmal im Voraus ganz herzlich.

[Bild: msedge-d-Nf-OVB5s-Hu.png][Bild: DSCN2832.jpg]

Philips CD 100

$
0
0
habe bei ebay Kleinanzeigen günstig einen defekten Philips CD 100 kaufen können ( 200,-EUR inkl. Versand

Erst mal ausprobieren. CD läuft nicht an. Spannungen im Netzteil gemessen. Die Eingangsspannung des -18 Volt Spannungsreglers waren nur bei 20 Volt.
Also erstmal 20 Elkos im Netzteil gewechselt und zahlreiche kalte Lötstellen beseitigt. Dann war auch die -18 Volt Spannung wieder in Ordnung. Aber der
Motor fing leider immer noch nicht anlaufen. Die -7,3 Volt am Klappenschalter waren vorhanden, aber an den Kontakt auf der Frontplatine war am Stift
die Leiterbahn unterbrochen. Angelötet und das Gerät lief dann. Wieder zusammengebaut und wieder getestet. Huch was ist das: Die LED`s auf der Front 
blinkten alle. Keine Funktion. Ja wenn mann Kondensatorn auslötet, sollten auch alle wieder eingelötet werden. Ich hatte vergessen einen 1uf Eklo einzulöten
Dieser  reseted den UPD. Diesen auch noch eingebaut und jetzt läuft das Gerät einwandfrei.

[Bild: cd-100-hf-output3yahc.jpg]

[Bild: cd100-netzteilzpbpm.jpg]


[Bild: cd100-101-abgleich-248xf2.jpg]

Vinyl Digitalisierung Tipps und Tricks

$
0
0
Moin!

Hier der Thread für alle die sich für Hard- und Softwarelösungen / Ansätze zur Digitalisierung von Schallplatten interessieren.
Wie ich bereits hörte, gibt es hier ein paar interessante Ansätze!

Feuer Frei!

Gruß
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>