Quantcast
Channel: Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum - Alle Foren
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live

Kassettendeck / Wege zur richtigen Inspektion & Reinigung

$
0
0
Moin Zusammen,

der aufmerksame Leser weiß, daß ich seit einiger Zeit ein

  • Tapedeck Yamaha KX-480

habe.

Die mechanische Reparatur des Front-Panels ist erfolgreich erfolgt (s. anderer Beitrag). Jetzt geht es an das Grundsätzliche.

Möchte gerne die Wege zur richtigen Inspektion & Reinigung eines Kassendecks durchführen.

Früher (80er Jahre) habe ich die Tonköpfe und Wellen gereinigt und entmagnetiert. Mehr nicht!

Also. Wer hat Tipps und zeigt mir die richtigen Wege auf. Hier im Forum habe ich dazu nix gefunden. Im Gegenzug würde ich dann für die Gemeinschaft alles zusammentragen. Es ist ja was Grundsätzliches.

Vorab schon einmal Danke für die Unterstützung.

Ciao


 Der Radiohoerer aus SG

Pink Floyd/Pulse; Vinyl-Reissue ab 18.05.2018 erhältlich

$
0
0
Hallo allerseits,

viele von euch gruseln sich bei dem Gedanken. Andere warten seit Jahren auf eine Neuauflage der 4LP-Box Puls von Pink Floyd. Also, wer 1995 mangels Geld/Interesse/Plattenspieler oder sonstetwas nicht zugeschlagen hat und sich nunmehr seit über 20 Jahren ärgert, der bekommt jetzt eine zweite Chance. Die Veröffentlichung des RI ist für 18.05.2018 geplant.

Vorbestellungen sind bei den üblichen Verdächtigen möglich, etwa hier: https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/...um/8193793

Ich werde mich voraussichtlich zurückhalten. Die Box steht bei mir seit über 20 Jahren im Regal.

VG, micro-seiki (aka Roberto)

Marantz Modell Nineteen - Die Auferstehung?!

$
0
0
Hallo Leute,

werde hier wohl mal eine Thread zu meinem Modell 19 aufmachen. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen. Wie schon in den Neuzugängen berichtet habe ich einen "Wasserschaden" gekauft. Eigentlich kann da nicht viel sein habe ich mir gedacht. Ist sicher reparabel. Als er nach 6 Wochen Wartezeit dann endlich da war, fehlt die Front und die Scope Röhre und 2 Knöpfe und Füße hat er auch keine. Auf hartnäckiges nachdrängen beim Verkäufer hat sich herausgestellt das die Font nun doch existiert und mir nach Ostern zugeschickt werden soll. Wir werden sehen. Heute erst mal eine kurze Bestandsaufnahme gemacht. Ist schon was ganz anderes als ein oller 2270er. Seht selbst.

[Bild: DSC_0320.jpg]

[Bild: DSC_0321.jpg]

Da ist die Stelle wo er von 120 auf 240V umgestellt wird. Ist schon geschehen.

[Bild: Bildschirmfoto_2018-03-22_um_18.19.52.png]


[Bild: DSC_0322.jpg]

[Bild: DSC_0323.jpg]


Die 4 Blauen Elkos sind nicht mehr die Besten haben nur non 50 % Kapazität.
[Bild: DSC_0324.jpg]

[Bild: DSC_0325.jpg]


Einen Fehler hab ich schon gefunden, ein Bein ist raus.
[Bild: DSC_0326.jpg]

Beeindruckende Verarbeitung. Die Abdeckung ist der Oberhammer.
[Bild: DSC_0329.jpg]


[Bild: DSC_0331.jpg]


Gesuckelte Transistoren. Das sehe ich das erste mal in einem Seriengerät.
[Bild: DSC_0332.jpg]

[Bild: DSC_0333.jpg]


Dieses Wochenende werde ich mich mal trauen Ihn einzuschalten. Werde aber noch eine 100W Glühbirne zwischenschalten. Alle Sicherungen sehen allerdings gut aus.

Kondensatoren

$
0
0
Hallo zusammen,
breuchte Eure Hilfe Denker
ich hab hier ein paar ausgelaufene Smd Kondensatoren-

Aufdruck: 820 EFT 6J9
                470 EFT 6R9
                220 EFT 6B9
Kapazität ist klar, aber welche Spannung Sad2
Evtl weis noch jemand wo sowas zu bestellen ist.

Danke im voraus Georg

Sony MDS-JA3ES

$
0
0
Hi
kennt sich jemand mit diesem Teufelswerk aus?
hab einen gekauft und der spielt die MDs nicht ab.
MD wird eingezogen-Toc Reading und dann wieder ausgeworfen- Meldung Disc error.
Soweit ich gesehen habe läft der Motor der die Disk dreht nicht an, der Motor ist aber i.O. hab ihn mit 2,5V getestet.
Hat einer so einen Fehler schon mal gehabt und behoben Denker

Elac Miracord 660

$
0
0
Nun hatte ich es endlich mal geschafft eine neue Nadel für das TA Elac STS 244 zu kaufen und dann passiert beim einsetzen das hier.



[Bild: Unbenannt.jpg]


[Bild: Unbenannt_1.jpg]

Das sollte da rein.


[Bild: DSC07652.jpg]



Ist einfach auseinander gebröselt.
Mit Kleben ist da nix....kein Fleisch mehr da. Bekommt man Ersatz dafür? Jemand eine Idee?

Harman/Kardon 330C Restauration

$
0
0
Voer ein paar Tagen kam dieser kleine H/K von Sven über Proso zu mir, Danke Ihr Beiden Freunde
Er sah schrecklich aus und war auch in desolatem Zustand weshalb ich mich entschlossen habe den komplett zu überholen.
Ist zwar nicht Wirtschaftlich aber was tut man nicht alles für olles Geraffel  Floet

Alle Lampen bis auf die Stereolampe waren defekt, und die Stereolampe ist dann später auchnoch kaputtgegangen und wurde durch einerote LED ersetzt. Die Lampen, die Elkos wurden alle erneuert, es gab ein anderes Netzkabel da das alte ne Lakritzwurst war, ne Poti und Schalterkur, das Anzeigeinstrument und das Senderwahlrad waren festgegammelt und dann ne gründliche Reinigung.

[Bild: DSC02786.jpg]

[Bild: DSC02787.jpg]

[Bild: DSC02788.jpg]

[Bild: DSC02789.jpg]

[Bild: DSC02790.jpg]

[Bild: DSC02791.jpg]

[Bild: DSC02792.jpg]

[Bild: DSC02793.jpg]

[Bild: DSC02794.jpg]

[Bild: DSC02795.jpg]

[Bild: DSC02796.jpg]

[Bild: DSC02797.jpg]

[Bild: DSC02798.jpg]

[Bild: DSC02799.jpg]

[Bild: DSC02800.jpg]

[Bild: DSC02801.jpg]

[Bild: DSC02802.jpg]

[Bild: DSC02803.jpg]

[Bild: DSC02804.jpg]

[Bild: DSC02805.jpg]

[Bild: DSC02806.jpg]

[Bild: DSC02827.jpg]

[Bild: DSC02828.jpg]

[Bild: DSC02829.jpg]

[Bild: DSC02830.jpg]

[Bild: DSC02831.jpg]

[Bild: DSC02832.jpg]

[Bild: DSC02833.jpg]

[Bild: DSC02834.jpg]

[Bild: DSC02835.jpg]

[Bild: DSC02836.jpg]

[Bild: DSC02837.jpg]

[Bild: DSC02839.jpg]

[Bild: DSC02838.jpg]


feddisch  Raucher

ham wa eigentlich ein H/K Thread  Denker

falls den jemand haben will schickt mir ne PN  Drinks

Studer A721 Wiederbelebung

$
0
0
Moin,
nachdem ich einige Teile für einen (zweiten) A721 da liegen habe, hatte ich lange nach einer Heimstatt für diese, sprich ein passendes Bastlergerät gesucht. Allerdings sind die Preisvorstellungen der meisten Anbieter aktuell ziemlich abgehoben.

Dann aber kürzlich morgens früh - Schnitzblapp!!


[Bild: so_gekauft.jpg]



[Bild: von_oben.jpg]


[Bild: seite.jpg]

Zu einem sehr fairen Preis  Dance3 . Innen und außen sauber und erstaunlich gut erhalten. Der nicht gezeigte Deckel ist auch dabei.


Was fehlt alles?

Laufwerk - habe ich aus einem Defektgerät behalten, was ich nicht hinbekommen habe. Der Rest ging nach China.
Display - habe ich in einer zweiten Frontblende, bzw. deren unteren Teil ohne die Aluleiste oben.
XLR-Anschlussfeld - habe ich auch an einem kompletten board montiert da

aber es fehlen auch:

Rackwinkel
Potiknöpfe
Füße

Falls hier jemand was hat und abgeben könnte, wäre ich da sehr, sehr dankbar. Bin auch nicht knausrig Shy

Und was ist zuviel?

Eine Fancy-Lochraster-Platine, die zur Capstanplatine führt und an einer externen Buchse endet. Kein Plan, was das ist. Muss mal interessehalber im Service Manual kucken, was an den Anschlüssen für Signale anliegen.


Dann habe ich das Laufwerkfragment und die seltsame Zusatzplatine inkl. des anhängenden Capstan-Boards rausgeschmissen und mein Reserve-Capstan-Board eingebaut. Dann noch die Fronteinheit neu kombiniert, alle Kabel angeschlossen, die da so rumlagen, und zuletzt das Laufwerk eingebaut und verkabelt.

Und die Spannung stieg ins Unerträgliche. Was geht?

Alles geht! Das erste Band musste er zwar erstmal ein bisschen verknittern, aber nach Bewegen aller beweglichen Teile von Hand war alles bestens  Dance3


[Bild: umgebaut_und_l_uft.jpg]

Jetzt noch kleinere Sachen - das senkrechte Aluteil von dem anderen Bedienfeld auf die linke Seite der montierten Front verpflanzen, und das rechte Basisboard tausche ich gegen das mit montierter XLR-Einheit.

Dann auch mal irgendwelche verwendbaren Füße anpappen, denn ohne Füße läßt sich das Gerät nicht betreiben. Zumindest dann nicht, wenn man weder Rack noch Rackwinkel hat  LOL

Und dann hoffen, das sich noch die fehlenden Kleinteile finden lassen  Jester

Viele Grüße,
Hans-Volker

Jico SAS für Elac esg oder D796 Sa ?

$
0
0
Hallo ,
Ich habe ein Elac 794 D am Thorens TD320/TP16mk4 und wollte Mir eigentlich die Jico NEO SAS zulegen!
Wie wohl bekannt ist ist diese Nadel seit Weihnachten nicht mehr verfügbar!
Jico hat mir auch geschrieben das sie Produktionsrückstand abarbeiten und Sie dann wieder in ihren Shop anbieten!
Nun habe ich bei Takker die Gebondete-Shibata Nachbaunadel gefunden !
Kennt die jemand oder hat jemand erfahrungen mit Jico-sas und diese Shibata Nachbaunadel?
Ist die zu empfehlen ?
Um diese Nadel handelt es sich: "D 796 Sa Nadel für Elac ESG 796 H - Nachbau"
mfg Martin

Pseudo-Klingone Teilseziert

$
0
0
[Bild: sst01.jpg]


Keine sowjetischen Spuren zu finden, vielleicht hat ja Weltron den tatsächlich in Ö selbstzusammengebastelt. Denker

[Bild: sst02.jpg]

[Bild: sst03.jpg]

[Bild: sst04.jpg]

[Bild: sst05.jpg]

[Bild: sst06.jpg]

[Bild: sst07.jpg]

[Bild: sst08.jpg]

[Bild: sst09.jpg]

[Bild: sst10.jpg]

Techniker gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Techniker (oder auch Firma?) im Bodenseeraum, der eine AKAI GX77 fachmännisch reparieren, überholen, einstellen und servicieren kann. Möchte die Maschine nicht verschicken.
Habe das sog. Gegensprechen auf dem rechten Kanal und in Reverserichtung keine Aufnahme. Riemen sind auch schwach. Das Tauschen würde ich mir noch selber zutrauen, kann aber, wenn offen auch gleich mitgemacht werden.
Vielen Dank für Tipps (bitte an: zuagrastaAthotmail.com),

einen schönen Sonntag in die Runde,
Grüße
Matthias

Problem mit Rückkopplung?

$
0
0
Hallo zusammen,

gestern habe ich meine neuen Lautsprecher (Sphis 210s) angeschlossen.
Bei gehobener Lautstärke entsteht auf dem linken Lautsprecher ein hallender, steigender Ton.
Bei kurzer Manipulation des Lautsprecherpotis nach unten ist der gleich wieder weg.
Woran kann denn sowas liegen?

Gruss
Olaf

Kenwood 4140 - Beleuchtung defekt. Birnen bereits getauscht.

$
0
0
Moin,

wie schon im "Ich bin neu hier" Thread geschrieben bin ich auf der Suche nach ein wenig Hilfe in Bezug auf den Kenwood 4140 meines Vaters. Die komplette Hintergrundbeleuchtung der Anzeigen ist ausgefallen. Wir haben die Birnen bereits ersetzt, leider hat das nicht geholfen.
Meine ersten vorsichtigen Messversuche lassen darauf schließen, dass weder Strom noch Spannung an den Lampen anliegt, wobei mich das sehr irritiert. Da ich mich mit alten Verstärkern nur sehr begrenzt auskenne und das Teil jetzt nicht auf gut Glück einfach zerlegen wollte bin ich mit ein wenig Hoffnung hier gelandet. Vielleicht hat ja jemand einen guten Hinweis für mich wonach ich gucken könnte bzw. wie ich dann am Besten an das Bauteil ran komme.

Danke und Gruß,
Marcus

MBL 4010

$
0
0
Der Design-Klassiker aus Berlin, einmal in Chrom und einmal in schwarz, letzterer mit Handlungsbedarf.
Da die Geräte natürlich sofort nach dem Eintreffen zerlegt wurden, gibt es leider keine Vorher-Bilder.

[Bild: OVg7QFAh.jpg]

Da ich mich auf dies hier
https://www.jimkim.de/high-fidelity/mbl-...ifikation/
beziehe, wird es etwas umfangreicher.
Daher will ich will ich den Bericht in mehreren Teilen absolvieren und hier mit dem Netzteil beginnen:

[Bild: ZdEPdVBh.jpg]

Der Silberne ist mit Siemens- bzw. Rödersteinbestückung in einwandfreiem originalem Zustand. Die Kapazitäten sind i. O. und ESR in dieser NF-Anwendung generell kein Thema, aber es hat auch kein Kondensator ein Problem damit.

[Bild: Pj3nIoVh.jpg]

Beim Schwarzen ist der Netzschalter nicht für 230V-Spannung geeignet und das Netzkabel wurde gegen ein Euro-Modell getauscht, erkennbar an der noch vorhandenen, aber verwaisten Erdungsöse am Trafo. Die Röderstein-Kondensatoren wurden - warum auch immer - gegen Rödersteine ersetzt. Als Netzschalter habe ich einen von Schadow/Toko eingebaut, einen zu großen Kondensator ersetzt sowie die Platine von Flussmittelresten befreit.

[Bild: BJb7Uwch.jpg]

Mehr geben mir drei andere Sachen zu denken:
 
Im WWW wird berichtet, dass das Netzteil zum Überhitzen neigt. Das muss ich leider bestätigen. Ich konnte selbst 60° an der Kühlfahne des Silberlings messen. Das kam bisher jedoch nur einmal vor. Weitere Versuche diese Überhitzung zu provozieren, blieben erfolglos.
 
Da es keinen Schaltplan im Netz oder von MBL direkt gibt, habe ich die Platine von unten fotografiert, in der Bildbearbeitung gespiegelt und die Bauteile eingezeichnet, um daraus das Schaltbild zu generieren. Dabei sind immer die entsprechenden Revisionsstände zu berücksichtigen: der Silberne ist zwar - anhand der (aufeinanderfolgenden !) Seriennummern - der Ältere der beiden, hat aber das neuere Netzteil. Die Platinen können sich einmal im Layout, aber auch in der Bestückung unterscheiden.

[Bild: cIaNeYlh.png]

Die Schaltung mit dem verwendeten Präzisionsspannungsregler ist für einen Vorverstärker recht aufwändig. Die driftkompensierte Referenzspannung wird als Korrekturgröße im Minuszweig der negativen Sollgröße hinzuaddiert und auf den invertierenden Eingang des zusätzlichen Opamps gegeben, womit auch klar wird, dass dieser nicht für die Einschaltverzögerung des Ausgangsrelais' zuständig ist. Im positiven Zweig wird die Referenzspannung über einen Spannungsteiler auf den internen Transistor gegeben, der zusammen mit dem äußeren, einen Darlington bildet. Beide Zweige sind je mit einer Strombegrenzung versehen. Ich gehe im Überhitzungsfall von einer Schwingung aus, da das Netzteil bei meinen Messungen unbelastet war. Dank der Shunts würgen sich die Regler im Überlastungsfall selbst den Strom ab, laufen also bei Schwingung zwar außerhalb der Sollwerte, aber dennoch durch die Regelung stabil. Ob nun der positive Zweig, der negative oder beide gleichzeitig schwingen, bleibt unklar. Ab sofort verrichten zwei zusätzliche Kondensatoren auf der Platinenunterseite ihren Dienst, womit dieses Thema vom Tisch sein sollte.
#Ohne Bauteilbezeichnung, da ich keine Kopiervorlage für Fernost liefern möchte. Durch das Verkleinern hat die Qualität gelitten.#
[Bild: rjXQFsih.png]

Weiterhin werden die Ausgangsspannungen als nicht sonderlich symmetrisch moniert. Das ist technisch nicht weiter problematisch, aber ein Delta von knapp 5% wirkt irgendwie unschön. Diese Differenz ist dem Spannungsteiler aus Festwiderständen und der Exemplarstreuung der Zehner-Diode geschuldet. MBL hat dafür leider keine Einstellmöglichkeit vorgesehen.

[Bild: XuLxJ94h.jpg]

Ein Trimmer im negativen Zweig übernimmt ab sofort die Aufgabe, die negative Spannung exakt an die positive angleichen zu können.

[Bild: jXQjMMjh.jpg]

Nächster Punkt wäre die Leistungsaufnahme.

Der M55-Kern des Trafos ist gut für 12 Watt. Die Leistungsaufnahme liegt laut MBL-Bedienungsanleitung bei 7 Watt. Der Trafo ist nicht zu schwach dimensioniert und wird auch nicht warm im Betrieb, trotz der Spannungserhöhung von ursprünglich 220 auf 230V. Die tatsächlich gemessene Leistungsaufnahme liegt bei 3,3W.

[Bild: LrlXjHHh.jpg]

Darin nicht berücksichtigt sind die LED-Leiste der Front und das Ausgangsrelais, die über die Hilfsspannung (im Schaltbild Buchse X) versorgt werden. Die über die Kühlfahne abzugebende Verlustleistung ist die Spannung vor der Regelung, minus der Spannung nach der Regelung, mal dem gemessenen Strom und liegt somit pro Zweig bei einem Watt. Diese effektiven zwei Watt führen zu einer Erwärmung der Kühlfahne auf 30-35°C.

Erwärmt sich das Netzteil merklich, liegt o. g. Defekt vor.

Die Restwelligkeit (Ripple) ist physikalisch am Minimum, denn mehr als 2000uF pro Amperé können die Restwelligkeit nicht weiter senken, auch 20Mio.TeraFarad nicht. Es würden also Siebkondensatoren mit 220uF technisch/physikalisch vollkommen ausreichen, verbaut hat MBL jedoch das Zehnfache.

Weiter geht es das nächstemal mit den Eingangsmodulen.

analoger Kamera-Thread

$
0
0
Hallo Männers,man könnte ja mal einen analogen Kamera-Thread aufmachen oder was meint Ihr...
[Bild: IMG_20180325_170004.jpg]

SMD Dioden

$
0
0
Nabend an die Spezialisten hier  Lipsrsealed2
Ich bin dabei,mir eine Infrarot Fernbedienung (Bausatz KEMO B241 ) zusammen zubasteln . Tease
Jetzt müssen da winzige SMD Dioden auf die leiterseite gelötet werden.
Die Dioden sind soooo winzig das ich glaube,das ich die niemals da hinbekomme,schon allein wegen der Winzigkeit  Flenne
Könnte man die Dioden durch normale Dioden ersetzen ?? 
Hoffe die Frage ist nicht zu blöd  Denker
Steffen

Uher Royal De Luxe - Wiederbelebung

$
0
0
Beim stöbern in der Bucht, in der Kategorie Musik, also Platten, CD, etc, tauchte dann zwischen den Medien ein wohl falsch eingestelltes Gerät auf. Naja, 30 Euronen Startgebot - kann man mal das erste Gebot abgeben - wird ja wohl eh nix. Denkste, hat keiner mehr mitgeboten - so kam ich dann an meine erste 'Bandmaschine'.
Abspielen - funktioniert. Aufnehmen im Prinzip ja, aber sehr schlecht. Insgesamt machte das Gerät den Eindruck, längere Zeit nicht mehr gepflegt worden zu sein. Als erst mal alles reinigen, was Bandführung oder leicht zu erreichen ist. An der Bandmaschine wurde offensichtlich nicht 'herumgebastelt', also gute Voraussetzungen für eine Instandsetzung.
Hier mal ein paar "vorher - nachher" Bilder


[Bild: DSCF2111.jpg]



[Bild: DSCF2149.jpg]


[Bild: DSCF2116.jpg]


[Bild: DSCF2131.jpg]



[Bild: DSCF2113.jpg]


[Bild: DSCF2128.jpg]


[Bild: DSCF2129.jpg]

So ist das optisch schon viel besser. Neue Testaufnahme klingt auch schon sehr gut. Ich habe vorerst nur das BASF DP 26 LH zur Verfügung, ob andere Bänder zu noch besseren Resultaten führen, muss die Zukunft zeigen. Den  einzigen Schrecken bei der Testerei haben mir die DIN Buchsen für die externen Lautsprecher eingejagt. Beide Schaltkontakte haben nach dem Herausziehen der LS-Stecker nicht mehr geschlossen. Bis ich das kapiert hatte, habe ich um den internen Verstärker gefürchtet, weil die Ausgabe auf externen VS funktionierte.  Lol1  Ist aber auch wieder i.O.

[Bild: DSCF2140.jpg]

Faszinierende Technik - ich glaube, wir können Freunde werden.  LOL

Reparatur Yamaha A-560

$
0
0
Wie ihr ja durchaus wisst habe ich mit meinem neuen Yamaha ein zwei kleine Problemchen.

Lämpchen bei Tape geht nicht (Ersatz bestellt)
Kondensator RIFA 10 nf 250 Vold mit Spinnennetzmuster (Ersatz wird morgen beschafft)
Ein Hebel beim Lautsprecher Terminal gebrochen (Ersatz da)

Nun habe ich mich ran gemacht den Verstärker zu zerlegen um ihn dann morgen wieder instand zu setzen. In dem Zug werde ich ihn auch ein wenig reinigen.

Lämpchen sind ja nicht erwähnenswert, die waren leicht draußen. Auch der Kondensator hat mir keine Schwierigkeiten gemacht. Allerdings habe ich Probleme mit dem blöden Terminal. Das ist, wie es scheint, auf das Board gelötet und ich bin mir sehr sicher, dass ich auch die richtigen Beinchen vom Zinn befreit habe. Dennoch bekomme ich das Terminal nicht von der Platine gelöst. Hätte dazu jemand eine Idee?


[Bild: Inked_DSC_0017_1_LI.jpg]


Und wenn ich schon dabei bin, kann ich auch noch ein paar mehr Bilder mit hochladen. Dann sieht man auch schön ein paar Einzelteile, wobei der kleine ja nicht sonderlich spannend ist.

Der böse Knallfrosch
[Bild: DSC_0013_1.jpg]

Noch viele Schrauben vor mir
[Bild: DSC_0006_3.jpg]

Wenn ich schon alles zerlegt habe, dann kann ich mich auch um den Staub kümmern. Aus einem anderen Thread habe ich ja gelernt....keine Druckluft aus der Dose Big Grin
[Bild: DSC_0007_2.jpg]

[Bild: DSC_0008_2.jpg]

Die Wärmeleitpaste kommt runter und ich werde den Transistoren eine neue Schicht gönnen.
[Bild: DSC_0015_1.jpg]

Die Transistoren in ihrer ganzen Pracht von der Unterseite 
[Bild: DSC_0014_1.jpg]

Und ja mir ist bewusst, dass der Holzboden nicht die beste Arbeitsfläche ist, aber ihr wollt gar nicht wissen was ich auf diesem schon alles bearbeitet habe.

Yamaha PF-800

$
0
0
Hallo liebe Technik-Freunde,

ich habe ein Problem mit meinem Yamaha PF-800. Er lief bis vor kurzem noch einwandfrei, nun funktioniert Start/Stop nicht mehr. Manchmal allerdings, dreht er von allein, ohne das ich etwas gemacht habe. Er läuft irgendwann einfach los. Abschalten kann man ihn dann auch nicht über den Start-Stop Schalter, sondern nur mit der automatischen Platten-End-Abschaltung über den Tonarm. Ich vermute es liegt an der Steuerplatine. Aber wo bekommt man noch Ersatzteile für den Dreher?

Vielen Dank fürs lesen :-)

Sasi

Altec-Lansing Vott A7

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich bin jetzt ein großer Freund dieser doch sehr kompakten Lautsprecher und höre zufrieden damit meine Scheiben.
Es scheint auch in unserem Lande einige Leute zu geben, die sich diese Trümmer hingestellt haben.
A7, Voice of the Theatre

das ist ein ventiliertes Gehäuse (825 oder 828 Kabinet) mit integrierten Fronthorn und einem separaten Hornaufsatz mit dem 800 Hz Horn H811B oder dem 500 Hz Horn H511B. Als Bass kamen verschiedene Chassis von AL zum Einsatz
803B, 515B, 416a, 416-8a, 416-8b,416-16Z (ist der 416A ohne Magnetabdeckung), 515-8G und weitere Ausführungen für den PA-Bereich.
Als DKT kamen 802x,804x und 806x (Unterscheidung im Magnet und Wirkungsgrad) und der 902-8G in Betracht. Es gab auch hier für den PA Bereich weitere Varianten.
Ich Denke aber, dass der Heimbereich hier gut abgedeckt ist?
Das Gehäuse 825 oder auch 828, sie unterscheiden sich in Kleinigkeiten.

Jetzt steht die VOTT A7 im Ruf, keinen Bass zu machen. Das mag aus manchen  Gesichtspunkten richtig erscheinen. Besonders der 515-8G steht da in diesem Ruf.
Was die VOTT A7 aber auszeichnet, ist ihre Alltagstauglichkeit. Der federnde Bass, da kohärente Klangbild, Dynamik und Unverzerrtheit, auch bei hohen Lautstärken setzen da schon Maßstäbe. Den anderen Maßstab setzt Dir allerdings die Frau LOL 

Wer nutz noch diese "kompakten Zweiwegeriche"? Oder, wer hat eine A8?
612 und 614 Kabinet. 
Das 612 ist für den 604 oder 605, das 614 für den kleineren 601 oder 414Z gedacht.

Altec, University, Jensen.... GIP,Goto,GPA

Wer nutzt solche Mammuts von euch?


Bei mir steht die A7-8G mit dem 515-8g (16" Bass mit unterhängiger Schwingspule) und 902-8b.
Viewing all 29860 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>